Medipresse -

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV
  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre
Moderne Alterssichtigkeitsbehandlung

Im Alter lässt das Sehvermögen zunehmend nach - das wird als Alterssichtigkeit (Presbyopie) bezeichnet. Bei 90 Prozent der Betroffenen bis zum 85. Lebensjahr kommt ein Grauer Star hinzu. Professor Dr. Burkhard Dick, Klinikprofessor der Universität-Augenklinik Bochum, erklärt, was digitale Geräte damit zu tun haben & welche Behandlungsmethoden es gibt.

► Artikel lesen

5 Gründe, warum Radfahren so gesund ist

Radfahren tut Körper und Seele gut. Im Frühling beginnt auch wieder die Fahrradsaison. Wenn es endlich wieder wärmer wird und abends länger hell bleibt, macht das Radfahren besonders viel Spaß. Höchste Zeit also, wieder öfter mit dem Rad zum Einkaufen oder zur Arbeit zu fahren oder eine Radtour zu unternehmen. Wir nennen 5 Gründe, warum Radfahren so gesund ist. Von Martina Moyses mehr …

Krankheiten A-Z: Hörsturz

Betroffene verspüren plötzlich eine Hörverschlechterung. Plötzliche Hörprobleme auf einem Ohr sind meist auf einen Hörsturz zurückzuführen. Etwa 250.000 Menschen leiden Schätzungen zufolge in Deutschland pro Jahr darunter. Betroffene sind meist zwischen 40 und 60 Jahren alt, wobei Frauen und Männer gleich häufig betroffen sind. Medipresse erklärt, warum es zum Hörsturz kommt und wie man ihn behandeln kann. Von Catharina Gerber mehr …

+++ Gesundheits-Ticker +++

  • Die Spargelsaison ist in vollem Gange Derzeit ist Hochsaison für Spargelfreunde. Für viele Menschen ist die Spargelsaison eine ganz besondere Zeit des Jahres und die Möglichkeiten, das gesunde Gemüse zuzubereiten sind schier grenzenlos. Doch was macht Spargel eigentlich so gesund - und warum ist die Spargelzeit eigentlich immer so kurz? Wir geben Antworten. mehr …

  •  Medikamente können bei der Einnahme Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Gegenanzeigen verursachen, da die Wirkstoffe einen Einfluss auf den menschlichen Organismus haben und nicht bei jeder Person gleich wirken. „Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“: Diese Aussage aus der Medikamenten­werbung haben viele von uns im Kopf. Auch wer schon einmal einen Blick auf einen Beipackzettel geworfen hat, ist höchstwahrscheinlich über eine Liste möglicher Krankheitszustände gestolpert, die eine Einnahme verursachen kann. Bei Mitteln aus der Apotheke sind diese in der Regel nicht schlimm. Je nach Schwere/Intensität eines Krankheitsbildes werden aber häufig auch Mittel verschrieben, die starke Nebenwirkungen haben können. Medipresse hat sich damit beschäftigt. mehr …

  • Gemüse und Obst mit Wurzeln, Blatt und Schale. Wer Gemüse oder Obst schneidet, sortiert Schalen, Blätter, Stiele und Strünke meist ganz automatisch aus. Doch damit könnte jetzt Schluss sein. Die sogenannte Leaf-to-Root-Küche überlässt vermeintliche Gemüse- und Obstreste nicht mehr bloß dem Kompost, sondern integriert sie in den Speiseplan. Der Grundsatz: Es sind mehr Teile eines Gemüses bzw. einer Pflanze genießbar als gedacht. Wir haben diese neue Art der Küche unter die Lupe genommen und erklären, welche Gemüse- und Obstteile dabei lieber nicht auf dem Teller landen sollten. mehr …

  • Ein junger Mann steht vor seiner Hausapotheke. Bei einem kleinen Unfall im Haushalt, Kopfschmerzen oder Verdauungs­beschwerden ist es hilfreich, kleine Helferlein für den Notfall im Haus zu haben. Je nach Alter und Lebensweise sind dabei bestimmte Besonderheiten zu bedenken. Für sehr aktive Menschen sind etwa Salben gegen Verstauchungen sinnvoll. Bei Migränepatienten hingegen sollten Schmerzmedikamente griffbereit sein. Medipresse erklärt, welches Grundsortiment an Arzneimitteln, Verbandstoffen und Hilfsmitteln in die Hausapotheke gehört. mehr …

  • Ob elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste: Auf die richtige Putztechnik kommt es an. Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste? Weiche oder harte Borsten? Und taugen nachhaltige Zahnbürsten überhaupt etwas? Wer auf der Suche nach der „perfekten Zahnbürste“ ist, steht vor einer großen Auswahl. Dr. med. dent. Louis Bahlmann, Zahnarzt in der Zahnarztpraxis Dres. Bahlmann und Kollegen, beantwortet deshalb alle Fragen rund um das Thema Zahnbürste und erklärt worin sich die Modelle unterscheiden. mehr …





+++ Neues aus Forschung und Medizin +++

COVID-19 Impfstoffe müssen regelmäßig angepasst werden

Jedes Jahr wird der Grippe-Impfstoff angepasst, um bestmöglich vor den neuen Grippe-Viren zu schützen. Nun stellt sich die Frage: Wird das auch bei den COVID-19 Impfstoffen nötig sein? Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat recherchiert und die Evolution von Erkältungscoronaviren mit der von Grippeviren verglichen. Das Fazit: Während der Pandemie müssen die Impfstoffe wohl regelmäßig angepasst werden. Nach einigen Jahren aber erwarten die Forscher, dass die Impfstoffe länger nutzbar sein werden.

Heuschnupfen-Saison: Harte Zeiten für Pollenallergiker

Wer auf Pollen allergisch reagiert, muss im Frühling oft niesen./ Im Frühling ist wieder die Hochzeit der Heuschnupfen-Saison. Allergiker leiden mittlerweile jedoch fast ganzjährig unter umherschwirrenden Blütenpollen. Die Allergie­konzentration ist erhöht. Schuld ist der Klimawandel. Rund 16 Prozent aller Deutschen reagieren allergisch auf Gräser, Sträucher, Getreide, Bäume oder Kräuter, so der Deutsche Allergie- und Asthmabund. Die Zahlen steigen.
Medipresse erklärt, wie Heuschnupfen entsteht, gibt nützliche Tipps für Allergiker und klärt über Kreuzallergien auf. Von Tamara Walther mehr …

Diagnose Grauer Star?

Neue Patientenwebseite von
Johnson & Johnson Vision klärt auf und berät

Auf der neuen Website beyondcataracts.de von Johnson & Johnson Vision können sich Patienten ab sofort umfassend und anschaulich zur Erkrankung Grauer Star und den entsprechenden Behandlungsoptionen informieren. Patienten finden Wissenswertes rund um die Erkrankung Katarakt wie sie in Fachkreisen heißt und lernen mögliche operative Eingriffe zur Behandlung kennen. Dabei werden auch verschiedene Linsenoptionen vorgestellt und erklärt, wann ein operativer Eingriff überhaupt in Frage kommt. Zudem wird auf der Website erläutert, wie eine ärztliche Beratung und der Eingriff ablaufen.

zur Website

Vom Zweifel zur Selbstüberschätzung: Hochstapler-Syndrom vs. Dunning-Kruger-Effekt

Beim Impostor-Snydrom fühlen sich Menschen wie Hochstapler und unterschätzen ihre eigene Leistung im Gegensatz zum Dunning-Kruger-Effekt, bei dem das Selbstbild verzerrt ist und das eigene Können überschätzt wird. Ein gesundes Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten helfen uns beim Erreichen unserer Ziele. Dabei das richtige Maß zu finden, ist gar nicht so leicht. Während einige immer wieder an sich und ihrer Kompetenz zweifeln, überschätzen sich andere. Neigen die Eigenschaften ins Extreme, sprechen Psychologen vom Hochstapler-Syndrom – bei dem sich Betroffene als unfähig empfinden – und dem Dunning-Kruger-Effekt, bei dem das eigene Können und Wissen maßlos überschätzt wird. Es handelt sich dabei nicht um diagnostizierbare Erkrankungen, sondern viel mehr um psychologische Phänomene. Wir sind ihnen auf den Grund gegangen. Von Tamara Walther mehr …

Augen lasern mit dem Femto-Lasik-Verfahren: Brille muss nicht sein!

Bei der Femto-Lasik-Behandlung handelt es sich um eine Operations mittels Laser, die zur Korrektur von Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung dient. Sehschwächen beeinträchtigen den Alltag der Betroffenen oft stark. In der Regel sind dann Brille oder Kontaktlinsen die erste Wahl. Wer diese als umständlich oder störend empfindet, kann über eine dritte Option nachdenken: eine Operation mit dem Augenlaser. Zu den gängigsten Verfahren gehört die Femto-Lasik. Die Operation kommt ohne den Einsatz eines Skalpells aus und verbessert die Sehkraft. Der Name des Behandlungsverfahrens ist eine Abkürzung des Begriffs “Laser-Assisted in situ Keratomileusis”. Übersetzt bedeutet das so viel wie „Formen der Hornhaut an Ort und Stelle mithilfe eines Lasers“. Femto beschreibt den für den Eingriff verwendeten Femtosekundenlaser. Wir haben Dr. Omid Kermani, Leiter der Augenklinik am Neumarkt in Köln, zum Behandlungsverfahren und den Vorteilen befragt. Von Tamara Walther mehr …

Weltgesundheitstag 2021: Gesundheitliche Chancengleichheit für alle

Die Corona-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten nicht nur offengelegt, sondern auch weiter verschärft. "Building a fairer, healthier world" - das ist das Kampagnenmotto des Welt­gesundheitstag 2021. Der Aktionstag wird seit der Gründung der Weltgesund­heitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 immer am 07. April begangen. Die WHO rückt in diesem Jahr das Thema "gesundheitliche Chancengleichheit" in den Fokus der Aufmerksamkeit und weist auf die Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung hin. Hintergrund: Die Corona-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten nicht nur offengelegt, sondern auch weiter verschärft. Besonders betroffen sind vor allem jene Bevölkerungsgruppen, die schon zuvor benachteiligt waren. Von Catharina Gerber mehr …

Bunte Osterei-Farbe: Gefährlich für die Gesundheit?

Bunte Eier liegen an Ostern in jedem Osternest. In vielen deutschen Haushalten suchen am Ostersonntag leuchtende Kinderaugen nach hübsch dekorierten Osternestern, die der Osterhase versteckt hat. Ganz klar: Ostern ist das Fest der bunten Eier. Jeder dritte deutsche Haushalt färbt selbst, für alle anderen bieten Supermärkte genügend Auswahl. Aber was ist das eigentlich für eine Farbe, die auf den Eiern verwendet wird? Ist sie möglicherweise sogar gesundheitsschädlich? Und welche natürlichen Alternativen gibt es, um selbst Eier zu färben? Medipresse hat recherchiert. Von Tamara Walther mehr …

Stoßwellentherapie: Innovative Behandlungsmethode bei orthopädischen Erkrankungen

Die Stoßwellentherapie ist eine Behandlungsmethode in der Orthopädie, bei der Stoßwellen das Gewebe anregen und Schmerzen lindern. In der Orthopädie hat sich die Stoßwellentherapie mittlerweile als effektive Behandlungs­alternative zu Operationen etabliert. Dabei kommen Druckwellen zum Einsatz, die auf die schmerzende Körperstelle gerichtet werden. Sie greifen in die Schmerzweiterleitung ein und stoßen die Selbstheilungsfunktion des betroffenen Gewebes an. Wir haben mit Dr. med. Matthias Geisler, Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie aus Wien, über die Behandlungsmethode gesprochen. Im Experteninterview verrät er, für welche Patienten sich die Therapie eignet, wie die Behandlung abläuft und mit welchen Ergebnissen man rechnen kann. Von Tamara Walther mehr …

+++ Neues aus Forschung und Medizin +++

Innovative 3D-Technologien erleichtern Leber-Operationen

Operationen an der Leber sind komplex und erfordern viel Präzision. Ein Verbund aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter der Leitung der Universität Bremen hat nun im Rahmen des Projekts VIVATOP eine Anwendung entwickelt, die mithilfe von 3D-Modellen der Leber, z.B. MRT-Aufnahmen, die Planung und Durchführung eines Eingriffs sowie Trainingseinheiten für Chirurginnen und Chirurgen erleichtert. Auch Lebermodelle aus dem 3D-Drucker und Virtual bzw. Augmented Reality spielen eine Rolle.

Krankheiten A-Z: Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Frau mit Schmerzen beim Zähneputzen Wenn das Zahnfleisch beim Zähneputzen blutet, deutet das meist auf eine Entzündung des Zahnfleisches hin. Die sogenannte Gingivitis ist weit verbreitet und heilt meist schnell wieder ab. Je nach zeitlichem Verlauf unterscheidet man akute und chronische Form. Medipresse erklärt, wie es zur Entzündung kommt und wie man sie behandeln kann? Von Catharina Gerber mehr …

Neues aus der HNO-Praxis, Folge 12: Refluxkrankheit – wenn saures Aufstoßen chronisch wird

Bei der Refluxkrankheit wird Sodbrennen chronisch und ist ein Fall für den HNO-Arzt. Viele kennen das Gefühl nach einem üppigen Abend­essen, wenn es in der Brust drückt, schmerzt und brennt. Bei Sodbrennen fließt Magensäure in die Speiseröhre und reizt die Schleimhaut. Passiert das besonders häufig, kann eine Refluxkrankheit dahinter stecken. Dr. Robin Banerjee, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Medical Center Unna, erklärt in Folge 12 von „Neues aus der HNO-Praxis“, wann man damit zum Arzt gehen sollte, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und ob man Sodbrennen vorbeugen kann. Von Tamara Walther mehr …

Krankheiten A-Z: Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunkrankheit, bei der das Schilddrüsengewebe zunehmend zerstört wird. Die Schilddrüse spielt für den menschlichen Stoffwechsel eine zentrale Rolle. Sie reguliert durch die Bildung von Hormonen wichtige Körperfunktionen. Bei einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse gerät die Hormonproduktion aus dem Gleichgewicht und verschiedene Stoffwechselprozesse sind gestört. Zusätzlich kann die Funktion der Schilddrüse durch eine Autoimmunerkrankung, die sogenannte Hashimoto-Thyreoiditis, beeinträchtigt werden, bei der das Schilddrüsengewebe zunehmend zerstört wird. Diese wurde nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto benannt, der sie 1912 erstmals beschrieb. Von Katharina Jobst mehr …

Ob jung, ob alt: Rückenschmerzen in jedem Alter

Die schlechte Haltung während der Nutzung von Smartphone & Co. kann für Rückenschmerzen verantwortlich sein. „Ich habe Rücken“ - diese Aussage hat sicher jeder schon einmal im Bekanntenkreis oder sogar aus dem eigenen Mund gehört. Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer 1. Egal ob Nacken, Schultern, unterer oder oberer Rücken - Schmerzen im hinteren Rumpf sind tückisch und qualvoll. Umso älter die Person, desto größer die Rückenprobleme - oder? Sind Rückenschmerzen eine reine Alterserscheinung oder sind auch junge Menschen betroffen? Wie unterscheiden sich die Schmerzareale in den verschiedenen Altersstufen? Und welche Tipps gibt es, um die Schmerzen zu lindern? Medipresse hat recherchiert. Von Tamara Walther mehr …

Psychotherapie: Wenn die Seele einmal Hilfe braucht

Eine Psychotherapie hilft bei seelischen Problemen. Ab auf die Couch – in vielen Filmen und Serien spielt das Thema Therapie eine Rolle. So befassen sich beispielsweise die Therapeuten in „Private Practice“, „Monk“, „Suits“ oder „reine Nervensache“ mit den seelischen Problemen anderer Charaktere. Ihre mentale Verfassung wird zum Thema und damit auch die Hilfe vom Experten bei der Bewältigung seelischer Probleme. Auch in unserer heutigen Gesellschaft ist Psychotherapie ein fester Bestandteil geworden. Aus Statistiken und Umfragen lässt sich ablesen, dass die Nachfrage nach psychotherapeut­ischer Betreuung in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Medipresse erklärt, wie Psychotherapie eigentlich im echten Leben funktioniert, welche Gründe es für eine Therapie geben kann und welche Behandlungsformen es gibt. Von Deborah Dillmann mehr …

+++ Neues aus Forschung und Medizin +++

Künstliche Intelligenz in der Brustkrebsdiagnostik

Brustkrebs ist mit 30,5 % unter Frauen die häufigste Krebserkrankung in Industriestaaten. Bisher wurde herausgefunden, dass Krebswachstum eng mit der Verbindung von Krebszellen untereinander und der Interaktion mit dem umgebenden Gewebe – einschließlich des Immunsystems – zusammenhängt.Forscher der Charité-Universitätsmedizin Berlin und der TU Berlin haben nun ein KI-basiertes Analyse-System zur Diagnose von Brustkrebs entwickelt. Es basiert auf Gewebeschnitten und integriert wichtige Daten aus Gewebe und Molekülen in der Auswertung. Ärzte können die KI-Analyse zudem auch noch einmal nachprüfen.

Gendermedizin: Sind Mann und Frau anders krank?

Die Geschlechter sind verschieden. Diese Tatsache fand in der Medizin lange Zeit kaum Beachtung. Männer und Frauen denken anders, fühlen anders, handeln anders – kurz: Die Geschlechter sind verschieden. Was so offensichtlich und banal klingt, ist vielschichtiger Forschungs­gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen – etwa der Soziologie und Psychologie. In weiten Teilen der Medizin fristeten die Unterschiede zwischen Mann und Frau jedoch lange ein Schattendasein: Während Geschlechterunterschiede in den Fächern der Gynäkologie und Urologie wesentlich sind, finden sie in anderen Bereichen meist wenig Beachtung. Erst seit wenigen Jahren wird das biologische und psychosoziale Geschlecht in der medizinischen Praxis berücksichtigt. Die sogenannte Gendermedizin bezieht Geschlechterunterschiede in die medizinische Betrachtungsweise mit ein. Medipresse stellt die noch junge Wissenschaft vor. Von Catharina Gerber mehr …

Gesundheitsrisiko: Ballaststoffarme Ernährung

Ballaststoffe leisten einen essentiellen Beitrag zu unserer Gesundheit. Es ist ein Fakt: Ungesunde Ernährung macht krank und verkürzt das Leben. Laut WHO ist jeder zweite Herz-Kreislauf-bedingte Todesfall in Europa auf eine falsche Ernährungsweise zurückzuführen. Dabei meinen wir doch alle zu wissen, was richtige und gesunde Ernährung ausmacht. Doch: Ein wichtiger Part wird dabei von vielen konsequent vergessen - die sogenannten Ballaststoffe. Zu Unrecht, denn eine aktuelle Studie hat offenbart, dass diese zahlreiche Zivilisationskrankheiten vorbeugen. Doch was verbirgt sich hinter den gesunden Nahrungsfasern, die viel mehr als bloßen Ballast darstellen? Und was leisten sie in unserem Körper? Medipresse hat recherchiert. Von Catharina Gerber mehr …

Aktionsmonat Darmkrebs: Die Angst vor der Vorsorge

Darmkrebs zählt zu einer der häufigsten Krebserkrankungen. In Deutschland gehört Darmkrebs zu den häufigsten Krebs­erkrankungen. Jedes Jahr er­kranken rund 60.000 Menschen neu. Dabei ist diese Krebserkrankung eine der wenigen, die bei den meisten Menschen bis zu 100% heilbar ist, wenn sie frühzeitig entdeckt wird. Eine zuverlässige Früherkennungs­methode ist die Darmspiegelung, die seit 2002 gesetzliche Leistung der Krankenkassen ist. Seit dem gleichen Jahr ruft ein Aktions­monat jeden März mit zahlreichen Aktionen zur Vorsorge auf – dieses Jahr zum zwanzigsten Mal. Von Catharina Gerber mehr …

Krankheiten von A-Z: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

 ALS - Amyotrophe Lateralsklerose Die Amyotrophe Lakteralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Krankheit, bei der das motorische Nervensystem nach und nach zerstört wird. ALS führt in der Regel bereits nach drei bis fünf Jahren zu einer Ateminsuffizienz. In seltenen Fällen überleben ALS-Patienten jedoch über zehn Jahre, wie beispielsweise im Fall des weltberühmten Physikers Stephen Hawking. Zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar stellen wir das Krankheitsbild vor. Von Tamara Walther mehr …

Lang, intensiv, häufig: Kann (viel) Sport der Gesundheit schaden?

Sport ist gesund. Doch wann ist zu viel des Guten? Sport hat eine Reihe guter Eigenschaften. Nicht nur sorgt er für das Wohlbefinden von Körper und Geist, sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung, hält fit und stärkt das Immunsystem. Regelmäßige Bewegung bewirkt also Gutes für die Gesundheit. Dabei reicht bereits eine halbe Stunde pro Tag, um das Risiko für Alzheimer, Diabetes, Herzerkrankungen und Depressionen zu senken. Der aktuell grassierende Fitnesstrend in sozialen Netzwerken scheint also sehr begrüßenswert. Doch kann sich zu viel Sport negativ auf die Gesundheit auswirken? Welche Trainingsabstände und -intensitäten sind empfehlenswert? Und kann Sport auch bei einer Erkältung ausgeübt werden?
Medipresse erklärt, welche Risiken exzessiver Sport birgt, worauf kranke Sportler achten sollten und wie viel Bewegung optimal ist. Von Tamara Walther mehr …

+++ Neues aus Forschung und Medizin +++

Projekt in Planung: Innovatives Chip-Testsystem zur Entwicklung von Krebsmedikamenten

Krebs ist noch immer eine der häufigsten Todesursachen weltweit. In der Forschung wird kontinuierlich nach geeigneten Wirkstoffen geforscht. Das Problem: Versuche an Tieren lassen sich oft nicht gut auf das menschliche Immunsystem übertragen oder es treten Nebenwirkungen auf. Die Universität Tübingen und die Unternehmen Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG und LaVision BioTec GmbH wollen eine Lösung dafür entwickeln: Ein "Organ-on-a-chip"- Testsystem. Mehrere Chips werden mit verschiedenen Gewebetypen miteinander verbunden und imitieren die Interaktion zwischen Tumor und Immunzellen. In Zukunft könnten Medikamente so schneller entwickelt und getestet werden.

Gesund durch Superfoods

Superfood Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde: Superfoods. Das sind naturbelassene Lebensmittel, die kaum bis gar nicht verarbeitet und häufig in Bioqualität zu kaufen sind. Dabei scheinen Açaí-Pulver, Granatapfelkerne, Chiasamen und Co. wahre Alleskönner zu sein - nicht nur haben sie einen weitaus höheren Nährstoffgehalt als herkömmliche Nahrungsmittel, sie sollen auch viele wichtige Vitamine, Antioxidantien, Ballaststoffe und Mineralien an den Körper liefern.
Für viele gesundheitsbewusste Deutsche sind die exotischen Früchte, Gemüse, Nüsse und Getreidesorten vom Frühstücksteller nicht mehr wegzudenken. Doch was zählt denn jetzt eigentlich alles genau zu „Superfood“? Und wie gesund und hilfreich sind die gefeierten Superhelden unter den Lebensmitteln eigentlich wirklich? Von Tamara Walther mehr …

Winterblues und -depression: Licht ins Dunkel bringen

Hat einen der Winterblues fest im Griff, so helfen Licht und Bewegung. Die Tage werden kürzer, die Sonne zeigt sich immer seltener, alles wirkt auf einmal grau und trist - der Winterblues ist nicht weit weg. Viele Menschen fühlen sich unkonzentriert und schlapp, sobald das Wetter umschlägt und die Herbst- und Wintermonate beginnen. Zwischen ein und zwei Wochen benötigt der Körper, um sich an die kalte Jahreszeit und die veränderten Lichtverhältnisse zu gewöhnen. Eine melancholische Stimmung und ein erhöhtes Schlafbedürfnis sind nicht selten. Hält das negative Gefühl jedoch über einen längeren Zeitraum an, kann es sich um eine Saisonal Abhängige Depression, kurz SAD, handeln. Medipresse erklärt, wo der Winterblues aufhört und eine Depression beginnt und zeigt die besten Tipps und Tricks, um den Winterblues schnell wieder los zu werden. Von Tamara Walther mehr …

Krankheiten A-Z: Bruxismus (Zähneknirschen)

Bruxismus - Wenn es im Mund knirscht Pressen, knirschen, reiben – wer mit den Zähnen knirscht, bekommt das in der Regel kaum mit. Meist bemerkt lediglich der Bettnachbar die nächtliche Kaumuskel­aktivität - durch die entstehenden Geräusche. Redensartlich beißen wir die Zähne zusammen, verbeißen uns in ein Problem oder sind zerknirscht. Und tatsächlich können Emotionen Auslöser für das Zähne­knirschen sein, das auch als Bruxismus beschrieben wird. Jeder Fünfte ist davon in Deutschland betroffen. Wir klären über das zermürbende Phänomen und Möglichkeiten der Behandlung auf. Von Catharina Gerber mehr …

Neues aus der HNO-Praxis, Folge 11: Morbus Menière – Wenn starke Schwindelattacken zur Qual werden

Bei Morbus Menière setzen attackenartiger Drehschwindel, Ohrgeräusche wie Tinnitus und Hörminderungen ein. Heilbar ist die Krankheit nicht. Häufiger (Dreh-)­Schwindel ist unangenehm und sollte ärztlich abgeklärt werden. Die Krankheit Morbus Menière setzt diesem Gefühl noch einen drauf: Schwindelattacken setzen plötzlich ein und halten Minuten oder sogar Stunden an – unangenehme Begleitsymptome inklusive. Wie entsteht Morbus Menière? Wer ist besonders häufig betroffen? Und wie können Ärzte helfen, das Leiden zu lindern? Diese und weitere Fragen beantwortet Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde-Facharzt Dr. Robin Banerjee aus dem Medical Center Unna in Folge 11 von „Neues aus der HNO-Praxis“. Von Tamara Walther mehr …

Weltkrebstag 2021: "Ich bin und ich werde"

Krebsprävention und Krebsfrüherkennung stehen im Fokus des Weltkrebstag 2021 Am 4. Februar 2021 findet der Weltkrebstag zum 21. Mal statt – in diesem Jahr unter dem Motto "Ich bin und ich werde" (englisch: "I am and I will"). Die Aussage dahinter: Jeder von uns sollte die Möglichkeiten der Krebsprävention und -Früherkennung nutzen, die bereits zur Verfügung stehen. Zudem stehen eine bessere Vernetzung von Experten und Betroffenen, persönliche Geschichten und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der Krebsbehandlung und -Nachsorge im Fokus. Von Martina Moyses mehr …

Infektionskrankheiten: Wie lange sind sie ansteckend?

Beim Hände schütteln findet eine Schmierinfektion statt - Viren, Bakterien und andere Keime übertragen sich leicht auf andere Personen. Winterzeit ist Virenzeit. Zur kalten Jahreszeit stecken wir uns am häufigsten mit übertragbaren Krankheiten an – wie es auch die zweite Welle in der Corona-Pandemie eindrücklich bewiesen hat. Der Grund: Wir verbringen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, wo sich Viren leichter verbreiten können als draußen an der frischen Luft. Wer krank ist, sollte – nicht nur bei Covid-19 – am besten zuhause bleiben, um andere nicht anzustecken. Aber wie lange sind wir eigentlich ansteckend? Und wann sind wir schon infektiös, obwohl wir noch gar keine Krankheitssymptome verspüren? Wir haben die wichtigsten Infektionskrankheiten unter die Lupe genommen. Von Tamara Walther mehr …

Diättipps im Faktencheck – hilfreich oder Mythos?

Sinnvoll oder Mythos - Diättipps im Faktencheck Nach 18 Uhr essen macht dick, Light-Produkte helfen beim Abnehmen und Kohlenhydrate sind schlimmer als Fett – Diättipps wie diese findet man gerade zum Jahresanfang wieder zuhauf. Kein Wunder, schließlich steht Abnehmen für viele von uns weit oben auf der Liste der guten Vorsätze zum neuen Jahr. Wir haben die gängigsten Diät-Ratschläge einmal unter die Lupe genommen und nachgeprüft, ob sie wirklich sinnvoll sind oder ins Reich der Mythen gehören. Von Martina Moyses mehr …

Das große Frieren: Tipps und Tricks gegen die Kälte

Im Winter frieren muss nicht sein. Warme Kleidung, viel Bewegung und lachen sind nur einige der vielen Tricks, um der Kälte zu trotzen. Niedrige Tempe­raturen und zugiger Wind dominieren im Winter die Wetter­lage, in einigen Teilen Deutschlands ist sogar bereits der erste Schnee gefallen. In der kalten Jahreszeit steigen auch die Heizkosten und die Ausgaben für dicke Handschuhe und mollige Strickpullover in die Höhe. Das Frieren im Winter lässt sich jedoch mit einfachen Methoden gut verhindern. Medipresse nennt die besten Tipps und Tricks, um diesen Winter der Kälte zu trotzen und das große Frieren zu vermeiden. Von Tamara Walther mehr …

+++ Neues aus Forschung und Medizin +++

Identitätsstiftung bei Jugendlichen durch soziale Medien

Soziale Medien sind aus dem Alltag der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger sind wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen des Social Media-Konsums. Eine Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fand nun heraus, dass das Posten von Bildern auf Online-Profilen Einfluss auf die Identitätsbildung junger Menschen hat, da sich Jugendliche so gezielter mit ihren Wünschen für die Zukunft und ihren Erinnerungen auseinandersetzen.

(Kein) Nährstoffmangel bei Vegetariern: Die besten Protein- und Eisenlieferanten

Hülsenfrüchte als vegetarische Eiweiß- und Eisenquellen Aus Tierliebe, Gesundheits­bewusstsein oder einfach, weil es nicht schmeckt: Rund 8 Millionen Deutsche sind Vegetarier, verzichten auf Fleisch und Fisch. Oft gibt es jedoch Bedenken: Fleischprodukte gelten als wichtigster Lieferant für Proteine (Eiweiß) und Eisen – beides wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Damit Vegetariern kein Nährstoffmangel droht, sollten sie wissen, welche Nahrungsmittel den Bedarf decken können. Von Martina Moyses mehr …

Bei Sport- und Gelenkverletzungen: Unterstützung der Selbstheilung durch Blutplättchen

Mit der Platelet-Rich Plasma-Therapie können Sport- und Gelenkverletzungen behandelt werden, in dem Blutplättchen aus dem Eigenblut entnommen, aufbereitet und in die betroffene Verletzung injiziert werden - das fördert die Selbstheilung. Platelet-Rich Plasma – kurz PRP – nennt man die Behandlung mit plättchen­reichem Plasma aus Eigenblut. Das Verfahren stammt ursprünglich aus der Alternativmedizin. Aufgrund guter Studienergebnisse findet es mittlerweile auch in die Schulmedizin Einzug. Die PRP-Therapie nutzt die Schlüsselrolle von Blutplättchen, Mediziner sprechen von Thrombozyten, bei Reparaturmechanismen im Körper und stellt diese in hoher Zahl zur Verfügung. Gewonnen werden die Blutplättchen aus einer geringen Menge eigenes Blut, das aus einer Vene am Arm entnommen, mit einer Zentrifuge aufbereitet und dann direkt in das betroffene Gebiet der Verletzung oder Erkrankung injiziert wird. Schmerzen bei Arthrose können auf diese Weise gelindert, das Fortschreiten verlangsamt und die Beweglichkeit verbessert werden. Sportverletzungen können schneller ausheilen. Dr. Frank Thormählen, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Hamburg, beantwortet die häufigsten Fragen zur PRP-Therapie: Von Jasmin Oediger mehr …


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Faktencheck Augengesundheit – Wahrheit oder Mythos?

Nicht alle Behauptungen zum Thema Augengesundheit entsprechen der Wahrheit.

Der Sehsinn gilt als der wichtigste Sinn des Menschen. Bereits Kinder werden deswegen häufig ermahnt, bestimmte Verhaltens­weisen zu vermeiden, um das Augen­licht zu schützen. Über­triebene Panik ist jedoch fehl am Platz, denn zahlreiche dieser gut gemeinten Warnungen gehören ins Reich der Mythen. Andere Ratschläge können hingegen durchaus einen wichtigen Beitrag zur Augengesundheit leisten. Höchste Zeit für einen Faktencheck. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)