Medipresse -
Wir haben Dr. Thormählen gefragt: Stichwort Hüfte - Mit welchen Hüfterkrankungen kommen Patienten zu Ihnen in die Praxis? Seine Antwort hier zum Nachlesen:
► Video ansehen
Professor Dr. H. Burkhard Dick, Klinikdirektor der Universitäts-Augenklinik, Uniklinik Bochum gehört zu den einflussreichsten Augenspezialisten der Welt. In seiner täglichen Arbeit als Augenarzt ist die sogenannte Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, ein häufiges Patientenleiden. Im Medipresse-Interview erklärt der Arzt, warum das Sehvermögen mit zunehmendem Alter sinkt, welche Rolle Smartphone und Co. dabei spielen und welche innovativen Behandlungsmethoden zur Therapie der Alterssichtigkeit zur Verfügung stehen. mehr …
Die TECNIS SynergyTM IOL ermöglicht Patienten, die unter Grauem Star leiden, ein durchgängiges und kontrastreiches Sehvermögen von nah bis fern – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen1,2. Vorgestellte klinische Daten zeigen, dass die TECNIS SynergyTM-Intraokularlinse einen breiten kontinuierlichen Sehbereich bietet und Patienten ermöglicht, in ihrem individuellen, idealen Entfernungsbereich zu fokussieren. Die TECNIS SynergyTM-Intraokularlinse ist die neueste und fortschrittlichste Linse innerhalb der branchenführenden TECNIS®-Intraokularlinsen-Familie zur Korrektur der Alterssichtigkeit. mehr …
Überall duftet es jetzt wieder nach Vanille, Nelken und Anis. Aber worin stecken die weihnachtlichen Aromen und was können sie für unsere Gesundheit tun? Ein Überblick über die beliebtesten Weihnachtsgewürze.
mehr …
So richtig freut sich wohl niemand auf die nasskalte Jahreszeit. Besonders hart trifft es Menschen mit Arthrose, deren Beschwerden dann oft verstärkt auftreten, aber auch andere typische Winterleiden von Grippe bis Depression machen uns das Leben schwer. Ganz hilflos stehen wir der Kälte aber nicht gegenüber: Einige Tipps helfen, den Vormarsch der Winterkrankheiten aufzuhalten.
mehr …
Wie Benjamin Blümchen ins Taschentuch trompeten, dezent schnäuzen oder hochziehen? „Gesundheit“ wünschen oder nicht? Und wohin mit den benutzten Taschen- tüchern? Wir sagen Ihnen, was Sie bei einer Erkältung im Büro beachten sollten.
mehr …
Parodontose - viele haben schon einmal von der Dentalkrankheit gehört, wissen aber gar nicht genau, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Dabei deckte eine Studie auf, dass rund die Hälfte aller 35-44-Jährigen davon betroffen ist. In Teil 6 der Reihe „Sagen Sie mal, Herr Doktor...“ verrät uns deshalb Dr. med. dent. Louis Bahlmann, Zahnarzt in der Zahnarztpraxis Dres. Bahlmann und Kollegen, wie die bakterielle Entzündung entsteht, warum sie eigentlich Parodontitis heißt und wie man sich davor schützen kann.
mehr …
86.100 - das ist die Zahl der Deutschen, die laut den neuesten Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit HIV leben. Rund 30.000 sind in Deutschland bisher an den Folgen von AIDS gestorben. Noch immer sind das humane Immundefizienz-Virus, kurz HIV, und das Immunschwächesyndrom AIDS ernstzunehmende, bisher nicht heilbare Erkrankungen. Seit 1988 findet jährlich am 01. Dezember der Welt-AIDS-Tag statt, der darauf aufmerksam machen soll, dass HIV und AIDS nach wie vor sehr aktuelle Themen sind. Außerdem ist der Tag ein Anlass, um weiter über das Virus und die Immunschwäche-Krankheit aufzuklären. Er soll dazu beitragen, die Zahl der Neuinfektionen weiterhin einzudämmen und ein größeres Bewusstsein für die Lebenssituation von HIV-infizierten Menschen zu schaffen.
mehr …
Die Tage werden kürzer, die Sonne zeigt sich immer seltener, alles wirkt auf einmal grau und trist - der Winterblues ist nicht weit weg. Viele Menschen fühlen sich unkonzentriert und schlapp, sobald das Wetter umschlägt und die Herbst- und Wintermonate beginnen. Zwischen ein und zwei Wochen benötigt der Körper, um sich an die kalte Jahreszeit und die veränderten Lichtverhältnisse zu gewöhnen. Eine melancholische Stimmung und ein erhöhtes Schlafbedürfnis sind nicht selten. Hält das negative Gefühl jedoch über einen längeren Zeitraum an, kann es sich um eine Saisonal Abhängige Depression, kurz SAD, handeln. Medipresse erklärt, wo der Winterblues aufhört und eine Depression beginnt und zeigt die besten Tipps und Tricks, um den Winterblues schnell wieder los zu werden.
mehr …
Die Erkältungssaison ist in vollem Gange, überall husten und krächzen Menschen und haben die Nase wortwörtlich voll von der kalten Jahreszeit. Neben den zahlreichen Erkältungsmitteln aus der Apotheke steht ein zähflüssiges, goldgelbes Nahrungsmittel ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Erkrankten: Honig. Schon seit tausenden von Jahren kennen und schätzen ihn die Menschen aufgrund seiner heilenden Wirkungen und seines erstklassigen Geschmacks. Und: Er ist noch viel gesünder, als die meisten ihm zutrauen würden.
mehr …
Bei Erkältungssymptomen wie Schnupfen, Husten, Hals- und Ohrenschmerzen sowie bei leichtem Fieber haben sich auch zahlreiche Hausmittel bewährt. Was hilft gegen welche Beschwerden und kann bei welchem Patienten angewendet werden? Wir geben Tipps:
mehr …
Diabetes Mellitus wird im Volksmund einfach „Zucker“ genannt. Und das bringt es auf den Punkt. Denn genau da liegt bei dieser Stoffwechselerkrankung das Problem: der Blutzucker ist dauerhaft zu hoch. Und das bei rund 6 Millionen Deutschen. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Diabetes-Patienten sogar auf 8 Millionen Menschen steigen – das entspricht einem Zuwachs von 13,5 Prozent! Auslöser gibt es verschiedene, weswegen in Typ 1- und Typ 2-Diabetes unterteilt wird.
Von Jasmin Schumacher mehr …
Große Freude bei Zahnarzt Dr. Louis Bahlmann aus der Medipresse-Reihe „Sagen Sie mal, Herr Doktor...“: In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ konnte sein Dental-Start-Up WINGBRUSH Unternehmer Ralf Dümmel als Investor gewinnen. Mit ihren innovativen Produkten wollen er und seine Mitgründer Burak Dönmezer und Marc Schmitz die Reinigung der Zahnzwischenräume erleichtern.
Von Catharina Gerber und Tamara Walther mehr …
Am 14. November 1891 wurde der Entdecker des Insulins, Frederick Banting, geboren. Anlässlich seines Geburtstages wird seit 1991 der Weltdiabetestag begangen. Zum Aktionstag machen Diabetesverbände und Patientenorganisationen mit Informationsveranstaltungen weltweit auf die Volkskrankheit aufmerksam und klären über die Erkrankung auf. Das Besondere in diesem Jahr: Der Aktionstag wird zum Weltdiabetes-Erlebnistag.
Von Catharina Gerber mehr …
Duftender Apfelkuchen, frisch gepresster Saft oder einfach so auf die Hand – jetzt ernten die Obstbauern landauf und ab frische Äpfel, die es zu genießen gilt. Die Apfel-Saison startet und damit die beste Zeit, das regional angebaute Obst auf den Speiseplan zu bringen. Denn die runden Früchte sind jetzt am leckersten und gesündesten. Und besonders interessant für Allergiker, denn die alten Sorten frisch vom Baum werden deutlich besser vertragen als die hochgezüchteten, glänzenden Exemplare aus dem Supermarkt. Lesen Sie, was die neue Ernte so besonders macht und unsere Tipps, wo die leckeren Früchte wachsen und für was sie sich besonders eignen. Von Jasmin Schumacher mehr …
Die Männer in Ihrem Umfeld tragen plötzlich auffällige Gesichtsbehaarung, obwohl der Rasierer sonst ihr bester Freund ist? Dies ist nicht weiter verwunderlich, denn diesen November heißt es wieder „Let it grow“: Millionen Männer weltweit lassen sich einen Schnurrbart wachsen, um Aufmerksamkeit auf das Thema „Männergesundheit“ zu lenken. Der Begriff „Movember“ leitet sich dabei aus dem Monat November und dem englischen Wort „Moustache“ (dt.: Schnurrbart) ab. Die globale Bewegung möchte auf den Umstand aufmerksam machen, dass Männer nach wie vor eine geringere Lebenserwartung haben als Frauen und für gemeinnützige Organisationen Spendengelder sammeln. Von Tamara Walther mehr …
Über 120.000 Menschen mit Kniearthrose erhalten jährlich ein künstliches Gelenk. Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt dafür? Sind persönliches Schmerzempfinden oder zunehmende Bewegungseinschränkung die entscheidenden Kriterien? Welche Vorteile haben maßgeschneiderte Lösungen – und wie finde ich einen Spezialisten? Wir fragen nach bei Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde und Knie-Experte der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
mehr …
Weltweit gibt es etwa 1,1 Milliarden Raucher. Für sie gehört der zwanghafte Griff zur Zigarette trotz der erwiesenen gesundheitlichen Risiken noch immer zum Alltag. Die giftigen Substanzen im Tabakrauch schädigen nicht nur die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem, sondern begünstigen auch zahlreiche Krebserkrankungen. Der neueste, Ende Juli vorgestellte Welt-Tabak-Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO)offenbart: weltweit sterben jährlich acht Millionen an den Folgen des Tabakkonsums – über eine Million davon durch Passivrauchen. Medipresse hat Tipps und Hilfestellungen für alle gesammelt, die mit dem Rauchen aufhören möchten.
Von Catharina Gerber mehr …
Immer wieder schaffen es Krankheitserreger das Immunsystem aus dem Gleichgewicht zu bringen und so Erkältungen auszulösen – bei dem einen häufiger bei dem anderen seltener, durchschnittlich aber dreimal pro Jahr. Wer weiß, welche Faktoren unser Immunsystem beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ – kann Erkältungen effektiv vorbeugen bzw. deren Verlauf, die Dauer und Intensität entscheidend beeinflussen. Unser Notfallplan zeigt, wie Sie Ihr Immunsystem effektiv unterstützen – in allen Lebens- bzw. "Erkältungslagen". mehr …
Sport hat eine Reihe guter Eigenschaften. Nicht nur sorgt er für das Wohlbefinden von Körper und Geist, sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung, hält fit und stärkt das Immunsystem. Regelmäßige Bewegung bewirkt also Gutes für die Gesundheit. Dabei reicht bereits eine halbe Stunde pro Tag, um das Risiko für Alzheimer, Diabetes, Herzerkrankungen und Depressionen zu senken. Der aktuell grassierende Fitnesstrend in sozialen Netzwerken scheint also sehr begrüßenswert. Doch kann sich zu viel Sport negativ auf die Gesundheit auswirken? Welche Trainingsabstände und -intensitäten sind empfehlenswert? Und kann Sport auch bei einer Erkältung ausgeübt werden?
Medipresse erklärt, welche Risiken exzessiver Sport birgt, worauf kranke Sportler achten sollten und wie viel Bewegung optimal ist.
Von Tamara Walther mehr …
Wenn unser Immunsystem übereifrig ist und auch bei harmlosen Stoffen die Immunabwehr aktiviert, können Allergien die Folge sein. Für einen Allergiker wird der Alltag dadurch schnell zum Hindernislauf. Doch was genau sind Allergien, wie entstehen sie und wie gut kann man mit ihnen leben? Darüber klärt Dr. Robin Banerjee, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Medical Center Unna, in der vierten Folge von „Neues aus der HNO-Praxis“ auf.
Von Tamara Walther mehr …
Es ist ein Fakt: Ungesunde Ernährung macht krank und verkürzt das Leben. Laut WHO ist jeder zweite Herz-Kreislauf-bedingte Todesfall in Europa auf eine falsche Ernährungsweise zurückzuführen. Dabei meinen wir doch alle zu wissen, was richtige und gesunde Ernährung ausmacht. Doch: Ein wichtiger Part wird dabei von vielen konsequent vergessen - die sogenannten Ballaststoffe. Zu Unrecht, denn eine aktuelle Studie hat offenbart, dass diese zahlreiche Zivilisationskrankheiten vorbeugen. Doch was verbirgt sich hinter den gesunden Nahrungsfasern, die viel mehr als bloßen Ballast darstellen? Und was leisten sie in unserem Körper? Medipresse hat recherchiert.
Von Catharina Gerber mehr …
Ab einem Alter von 35 Jahren machen sich bei manchen Menschen innere Leere, ein Gefühl von Abgeschlagenheit und depressive Phasen breit. Die sogenannte Midlife Crisis sucht Männer und Frauen zwischen 40 und 60 Jahren heim. Es beginnt mit der Abrechnung mit dem eigenen Leben und endet häufig mit radikalen Verhaltensänderungen, die Viele später bereuen: Die Suche nach einem deutlich jüngeren Partner oder der spontane Kauf eines teuren Sportwagens sind nur zwei von vielen bekannten "Symptomen". Warum die Midlife Crisis eintritt, wie Betroffene sich fühlen und mit welchen Taktiken man sie überwinden kann, erklärt Medipresse.
Von Jonas Kühn mehr …
Wenn die heimischen Wälder und Lichtungen voller Pilze stehen, ist die Versuchung groß, die Pilze fürs Abendessen selbst zu sammeln statt sie auf dem Markt zu kaufen. Doch dabei ist es unverzichtbar, ein paar Regeln zu befolgen, denn Speise- und Giftpilz sind teilweise kaum zu unterscheiden.
mehr …
Am 5. Oktober ist Tag der Epilepsie. Unter dem Motto „Epilepsie – echt jetzt?“ klären am Aktionstag der Epilepsie-Selbsthilfe zahlreiche Veranstaltungen, Diskussionsforen und Informationsstände über die Erkrankung auf. Epilepsie ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Hirnerkrankungen, die eines gemeinsam haben: Eine erhöhte Neigung zu Anfällen, bei denen der Betroffene nicht mehr Herr seines Körpers ist – und seines Geistes. Denn während viele sofort an Muskelkrämpfe und -zuckungen denken, sind tatsächlich auch sogenannte Abscensen, Zustände geistigen Innehaltens, weit verbreitet. In Deutschland ist knapp jeder Hundertste von epileptischen Anfällen betroffen. Doch warum kommt es zu diesen Anfällen und wie lassen sie sich behandeln? Anlässlich des Aktionstages stellen wir die neurologische Erkrankung vor.
mehr …
Am 1. Oktober ist Welt-Vegetarier-Tag. Der Aktionstag soll seit 1977 die Vorteile vegetarischer Ernährung bewusst machen. Wer regelmäßig Fleisch konsumiert, kann diesen Tag auch zum Anlass nehmen, auf tierische Produkte zu verzichten und den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen. Fakt ist: Ob aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen - immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch, viele sogar auf jegliche tierische Produkte – sie ernähren sich vegan. Oft im Glauben, die weitaus gesündere Ernährung gewählt zu haben als „Allesesser“. Doch was ist dran an den Fleischersatzprodukten? Medipresse hat recherchiert.
Von Katharina Jobst mehr …
Das Zähneputzen und die Zahnpflege gehören bei Jung bis Alt zu den täglichen To-Dos. Beim Einkaufen und im Internet sieht man sich mit einer immensen Auswahl an Zusatzpflegeprodukten konfrontiert: Mundwasser, Mundspülung, Zahnpflegekaugummis, Zungenreiniger, Zahnreinigungssets und aufhellende Produkte. Was braucht man wirklich und um was sollte man lieber einen Bogen machen? Im fünften Teil unserer Reihe „Sagen Sie mal, Herr Doktor...“ deckt Dr. med. dent. Louis Bahlmann, Zahnarzt in der Zahnarztpraxis Dres. Bahlmann und Kollegen, alle Unklarheiten auf und erklärt zum Tag der Zahngesundheit, worauf es wirklich ankommt, um rundum gesunde Zähne zu haben und Zahnkrankheiten vorzubeugen.
Von Tamara Walther mehr …
Die Kürbissaison ist in vollem Gange. Im Herbst ist die orange Frucht aus der Küche nicht mehr wegzudenken, denn sie ist äußerst gesund und schmeckt gut. Wer seinem Körper auch im Herbst nicht allzu viel schweres Essen antun möchte und lieber auf leichte Küche setzt, der hat mit dem Kürbis eine optimale Zutat gefunden. mehr …
Rund 46 Millionen Menschen leiden weltweit an Demenzerkrankungen, zwei Drittel von ihnen leben in Entwicklungsländern. In Deutschland sind 1,6 Millionen Menschen von verschiedenen Formen der Demenz betroffen. Ein bayerischer Nervenarzt, Alois Alzheimer, beschrieb die Symptome erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts – und gab der Krankheit ihren Namen. Bereits Alzheimer beobachtete: Die Erkrankung beginnt mit einer Gedächtnisschwäche, Orientierungs- und Sprachschwierigkeiten oder ungewöhnlichem Verhalten. Zusätzlich durchlaufen viele Patienten der Alzheimer-Demenz eine Persönlichkeitsveränderung – eine große Belastung für Patient und Angehörige. Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klären wir über die Erkrankung auf. mehr …
Lungenerkrankungen, Unfälle und sogar Todesfälle: Berichte über die Risiken von E-Zigaretten häufen sich. Unter anderem die Ärztezeitung berichtet über mysteriöse Lungenerkrankungen nach dem Konsum von E-Zigaretten. Mittlerweile ereigneten sich bereits sechs Todesfälle in der Folge von E-Zigarettennutzung. Mediziner und Verbraucherschützer warnen schon lange vor den unbekannten Risiken des elektronischen Glimmstängels. Das Schadenspotenzial der E-Zigarette müsse noch in Studien geklärt werden. Doch um die Bedenken der Wissenschaftler nachzuvollziehen, muss man erst einmal verstehen, wie E-Zigaretten funktionieren.
mehr …
Für die meisten von uns ist es eine Horrorvorstellung: Jemand bricht auf offener Straße zusammen, ringt nach Luft und bleibt schließlich regungslos liegen. Ganz klar: In diesem Fall zählt jede Sekunde – lebensrettende Maßnahmen können dann über Leben und Tod entscheiden. Das Problem dabei: Nur die wenigsten Menschen trauen sich eine Reanimation überhaupt zu. Deswegen ist es wichtig zu wissen: Jeder kann Leben retten – und alles ist besser, als gar nichts zu tun.
Von Martina Moyses mehr …
Diese Nachricht sorgte für Aufsehen: Erstmals wurden Plastikrückstände in menschlichen Stuhlproben gefunden. „Mikroplastik“ heißt die kleine, stille Gefahr. Dabei handelt es sich um kleine Kunststoffteilchen, die sich in vielen Alltagsgegenständen finden lassen. Wo kommt Mikroplastik vor? Ist es gefährlich für unsere Gesundheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, Mikroplastik im Alltag aus dem Weg zu gehen? Wir nehmen die winzigen Plastikpartikel unter die Lupe.
Von Tamara Walther mehr …
Fast jeder Mensch kennt Kopfschmerzen aus eigener Erfahrung. Einige sind sogar sehr regelmäßig von heimtückischen Kopfschmerzattacken betroffen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen vom harmlosen Kater bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen. Dem entsprechend gibt es auch zahlreiche medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden, um gegen die Schmerzen vorzugehen. Anlässlich des Weltkopfschmerz-Tages am 5. September stellen wir im Kopfschmerz-Kompass die häufigsten Formen von Kopfschmerzen vor und zeigen, was am besten dagegen hilft.
Von Martina Moyses mehr …
Morgens ein Toastbrot im Stehen, mittags ein kalter Snack während des Telefonats und abends ein Fertiggericht auf der Couch. Zwar kommt es laut einer Studie rund 41 Prozent der Menschen beim Essen auf den Genuss an, doch wirklich genussvoll essen nur die wenigsten. Medipresse gibt hilfreiche Tipps, um die nächste Mahlzeit achtsamer zu gestalten. Von Catharina Gerber mehr …
Heiße Nächte können echte Schlafkiller sein: Die Laken kleben an der Haut, die warme Luft „steht“ im Raum und wir wälzen uns von einer Seite auf die andere. Denn während wir schlafen, wird die überschüssige Wärme im Körper über die Haut abgegeben. Ist die umgebende Temperatur jedoch zu hoch, funktioniert die biologische Kühlung nicht mehr – wir schwitzen. Und darunter leidet der Schlaf enorm. Die Folgen bekommen wir prompt am nächsten Tag zu spüren: Wir sind müde, ausgelaugt und gereizt. Die Einnahme von Schlafmitteln ist für viele Menschen jedoch keine Option – zu viele Nebenwirkungen, Risiken und Bedenken. Doch es geht auch ohne Medikamente: Wir zeigen Ihnen, welche Hausmittel effektiv und schnell wirken – und das oft sogar besser als medizinische Konkurrenten. mehr …
Sommer, Sonne, Sonnenschein: Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Emnid ist der Sommer die liebste Jahreszeit der Deutschen. Mit 42 Prozent favorisieren wir die warmen Monate, gefolgt vom Frühling mit 32 Prozent. Warum? Sonnenklar: Egal ob Grillen im Stadtpark, Baden im Freibad oder stundenlang im Eiscafé sitzen – der Sommer bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und macht unser Leben bunter. mehr …