Wissenswertes
10 bis 15 Mal pro Minute blinzeln wir – hätten Sie's gewusst? Hier haben wir für Sie wissenswerte Informationen und Fakten rund um unsere Augen zusammengestellt.
Die Anzeigetafel der Bahn kann nur aus nächster Nähe gelesen werden? Die Wörter im Buch verschwimmen vor den Augen? Wer diese Symptome kennt, leidet wahrscheinlich unter einer Sehschwäche. Ebenso wie rund 40 Millionen weitere Deutsche. Dann heißt es: Vom Optiker zum Augenarzt, bis die Brille auf der Nase sitzt. Einige entscheiden sich auch für Kontaktlinsen. Aber was eignet sich eigentlich für wen? Und welche Vor- und Nachteile haben Brillen und Kontaktlinsen? Medipresse hat den Durchblick.
Von Tamara Walther mehr…
Der Sehsinn gilt als der wichtigste Sinn des Menschen. Bereits Kinder werden deswegen häufig ermahnt, bestimmte Verhaltensweisen zu vermeiden, um das Augenlicht zu schützen. Übertriebene Panik ist jedoch fehl am Platz, denn zahlreiche dieser gut gemeinten Warnungen gehören ins Reich der Mythen. Andere Ratschläge können hingegen durchaus einen wichtigen Beitrag zur Augengesundheit leisten. Höchste Zeit für einen Faktencheck.
Von Martina Moyses mehr…
Diagnose „Grüner Star“ (Glaukom) – für viele ein Schock. Nicht jedoch für Gisela Boczek aus Molfsee. Vom ersten Moment an hat sie volles Vertrauen in ihren Augenarzt und dessen innovativen Behandlungs-vorschlag. Das zahlt sich aus: Dank winziger Titan-Stents im Auge freut sie sich seitdem über einen niedrigeren Augeninnendruck und muss keine Augentropfen mehr verwenden. Wir haben mit der 78-Jährigen und ihrem behandelnden Arzt PD Dr. Florian Rüfer über diese Methode der Glaukombehandlung gesprochen.
Von Kira König mehr…
Rund um den sogenannten „Grünen Star“ (Glaukom) ranken sich viele Fragen und Unsicherheiten – nicht zuletzt, weil es durch die sprachliche Ähnlichkeit mit einer anderen Augenkrankheit, dem „Grauen Star“ (Katarakt), des Öfteren zu Verwechslungen kommt. Machen Sie jetzt den Faktencheck und überprüfen Sie, wie viel Sie über den „Grünen Star“ wissen.
mehr…
Im Frühling ist wieder die Hochzeit der Heuschnupfen-Saison. Allergiker leiden mittlerweile jedoch fast ganzjährig unter umherschwirrenden Blütenpollen. Die Allergiekonzentration ist erhöht. Schuld ist der Klimawandel. Rund 16 Prozent aller Deutschen reagieren allergisch auf Gräser, Sträucher, Getreide, Bäume oder Kräuter, so der Deutsche Allergie- und Asthmabund. Die Zahlen steigen.
Medipresse erklärt, wie Heuschnupfen entsteht, gibt nützliche Tipps für Allergiker und klärt über Kreuzallergien auf.
Von Tamara Walther mehr…