Medipresse - Als krebserregend eingestuft: Wie gefährlich ist Wurst?

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Ernährung » Als krebserregend eingestuft: Wie gefährlich ist Wurst?

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Als krebserregend eingestuft: Wie gefährlich ist Wurst?

Verarbeitete Fleischprodukte erhöhen das Risiko für Darmkrebs.

Der Verdacht steht schon lange im Raum, nun gilt es als erwiesen: Verarbeitete Fleischprodukte wie beispielsweise Wurstwaren, begünstigen das Risiko für Darmkrebs. Dies hat die internationale Krebsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO kürzlich bekannt gegeben.

Geräucherter Schinken, Salami, Currywurst: Rund 30 Kilogramm verarbeitete Fleischwaren verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr - dazu zählen alle Fleischsorten, deren Haltbarkeit durch Verfahren wie Räuchern, Pökeln oder Kochen verlängert wurde. Hinzu kommen etwa 30 Kilogramm Frischfleisch. Schon lange warnen Ernährungswissenschaftler vor den gesundheitlichen Gefahren durch übermäßigen Verzehr verarbeiteter Fleischerzeugnisse. Ein Zusammenhang mit dem Risiko für Dickdarmkrebs steht seit vielen Jahren im Raum und wurde unter anderem im Ernährungsbericht 2012 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung aufgeführt. Bisher galt er offiziell als nicht gesichert. Dies ändert sich mit der überarbeiteten Einstufung der WHO: In der Kategorie „krebserregend“ finden sich nur solche Stoffe und Substanzen, die zweifellos ein direkter Risikofaktor für Krebserkrankungen sind, beispielsweise Inhaltsstoffe in Zigaretten, Röntgenstrahlung und nun auch Wurst.

Auch unverarbeitetes rotes Fleisch bedenklich

Ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch, also unter anderem vom Rind, Schwein oder Wild, und Darmkrebserkrankungen ist nach derzeitigem Erkenntnisstand zumindest wahrscheinlich. Auch das gab die WHO nach Auswertung der zur Verfügung stehenden Daten bekannt. In der Kategorie „wahrscheinlich krebserregend“ befinden sich Substanzen, bei denen die Datenlage einen Zusammenhang nahelegt, jedoch noch nicht alle Zweifel ausgeräumt sind.

Auf die Menge kommt es an

Was bedeutet diese neue Einstufung der WHO für den Verbraucher? Wird Wurst künftig mit Warnhinweisen versehen werden müssen, ähnlich wie Zigarettenpackungen? Ist das krebserregende Risiko überhaupt vergleichbar – und wie hoch ist es tatsächlich?

Für verarbeitete Fleischprodukte gilt: Etwa 50 Gramm davon pro Tag erhöhen langfristig das Darmkrebsrisiko um 18 Prozent - ein geringer, aber vermeidbarer Risikofaktor, wobei das Risiko analog zur Menge der verzehrten Wurstwaren ansteigt. Zum Vergleich: Rauchen erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um etwa 300 Prozent und Passivrauchen um 30 Prozent.

Tatsache ist jedoch auch: Übermäßiger Konsum von verarbeitetem, aber auch von naturbelassenem Fleisch beeinflusst nicht nur das Krebsrisiko, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Reduzierung des Fleisch- und Wurstkonsums ist also grundsätzlich sinnvoll. Ernährungsexperten empfehlen, nicht mehr als 300-600 Gramm Fleischprodukte pro Woche zu verzehren und dabei möglichst weißem Fleisch von Hühnchen oder Pute und unverarbeiteten Fleischwaren den Vorzug zu geben. Wie immer gilt also auch hier: Die Menge macht den Unterschied – und wer in Maßen genießt dürfte zumindest aus gesundheitlicher Sicht wenig zu befürchten haben.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Zahlen & Fakten

  • 3.5 Mio. Seitenaufrufe monatlich

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)