Gesundheitsfragen
Oft sind gerade die einfachsten Fragen gar nicht so leicht zu beantworten und Wissenschaftler müssen lange forschen, um simple Vorgänge zu erklären. Die Antworten lesen Sie hier.
Haben auch Sie eine Frage an unsere Redaktion? Dann schreiben Sie uns einfach auf unsere Facebook-Seite.
Sie ist ununterbrochen im Einsatz – 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr: Vom ersten bis zum letzten Atemzug erwärmt und kühlt, befeuchtet und reinigt unsere Nase die Luft, bevor sie in die Lunge gelangt. Dazu verfügt sie über ein ausgeklügeltes System. Von Christian Schlieker mehr … [Video]
Dass Frauen schneller frieren, ist kein Gerücht. Bittet eine fröstelnde Kollegin also das nächste Mal im Büro darum, das Fenster zu schließen, sollte Man sich das gönnerhafte Lächeln verkneifen. Es gibt gut Gründe dafür. Von Christian Schlieker mehr …
Sommerzeit ist Reisezeit! Doch bei aller Vorfreude vergessen viele Urlaubswütigen, sich rechtzeitig um Reiseimpfungen zu kümmern. Und das kann fatale Folgen haben, wie Experten wissen. Wir sagen Ihnen, in welcher Region Sie welchen Schutz benötigen – für einen sorgenfreien Urlaub! mehr …
Pille, Kondom oder Spirale? Heutzutage stehen Paaren viele verschiedene Verhütungsmethoden zur Verfügung. Doch welche sind am sichersten und welche bergen die geringsten Nebenwirkungen? Unser Verhütungsmittel-Check gibt einen kurzen Überblick. mehr …
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGel, geraten immer wieder in die Kritik. Sind Lungenfunktionscheck, Akupunktur oder Glaukomfrüherken- nung wirklich nötig oder entstehen dadurch nur unnötige Kosten? medipresse hat einige Vorsorge-Leistungen einmal unter die Lupe genommen. mehr …
In diesen Tagen ist der richtige Zeitpunkt, um seinen Impfstatus zu überprüfen. Denn am 22. April beginnt die Europäische Impfwoche. Und die Impflücken unter Erwachsenen sind laut Gesundheitsminis- terien teilweise riesig. medipresse sagt, welche Impfungen für wenn wichtig sind. Von Sarah Erlach mehr …
Jeder kennt ihn, keiner mag ihn: Muskelkater. Er tritt besonders nach hoher oder ungewohnter muskulärer Belastung auf. Dann brennen die betroffenen Muskelpartien und jede Bewegung schmerzt. Doch man kann Vorsorge treffen. Der Sportorthopäde und mehrfache Ironman-Hawaii-Finisher Ulrich Nieper sagt auf medipresse was vor und nach den Muskelstrapazen hilft. mehr …
Wie lange kann ich ein Medikament einnehmen? Muss ich es direkt nach Ablauf entsorgen? Und: Kann ich Arzneimittel einfach in den Hausmüll werfen? Müssen Apotheken eigentlich abgelaufene Arzneien zurücknehmen? – Fragen über Fragen, die sich täglich Millionen von Menschen stellen. Kein Wunder, denn zum Thema „abgelaufene Arzneimittel“ liest man im Internet viele widersprüchliche Aussagen. Wir sagen Ihnen, was wirklich wahr ist. mehr …
Eisliebhaber kennen den stechenden Schmerz, der beim Genuss mit der kalten Köstlichkeit ins Gehirn schießt. Der auch als Hirnfrost oder Brain-Freeze bekannte Kältekopfschmerz war bisher ein ungeklärtes Phänomen. Jetzt haben US-Wissenschaftler die Ursache für die stechenden Schmerzen gefunden. mehr …
Die Wissenschaft sagt nein – zumindest rein körperlich. Eine gesteigerte Produktion von Sexualhormonen im Frühling gibt es beim Menschen nicht. Die typische Zeit zum kuscheln sind die Wintermonate und die meisten Babys werden Ende September geboren – und dementsprechend im Dezember oder Januar gezeugt. Doch es besteht Hoffnung: Die Laune ist im Frühling tatsächlich besser und der Flirtfaktor durchaus erhöht. Grund hierfür ist eine Kombination aus Düften, Bildern und Hormonen der Zirbel- und Schilddrüse.mehr …
Viele Arbeitgeber sind verunsichert: Ab wann muss im Krankheitsfall ein ärztliches Attest vorliegen? Ein Urteil bringt jetzt Klarheit: Beschäftigte müssen auf Verlangen ihres Arbeitgebers schon am ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest vorlegen! medipresse beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Krankschreibung. Von Christian Schlieker mehr …
Er schützt jeden unserer 32 Zähne, schimmert weißgrau und besteht zu 95 Prozent aus Hydroxylapatit, einem kristallinen Material: Zahnschmelz (Enamelum) ist mit einer Mohshärte von fünf die härteste Substanz in unserem Körper, das entspricht etwa der Härte von Granit. Auf der vom Mineralogen Friedrich Mohs entwickelten Skala erreicht einzig der Diamant Mohshärte zehn. Unsere Knochen haben zwar auch eine Mohshärte von fünf, bestehen aber nur zu 40 Prozent aus Hydroxylapatit. Unsere Nägel haben Mohshärte zwei.. mehr …
Dass übermäßiger Alkoholkonsum die Gedächtnisleistung stark beeinflusst, ist Wissenschaftlern schon lange klar. Was während eines Blackouts im Gehirn des Betrunkenen aber genau passiert, war bislang unbekannt. Ein Forscherteam um Dr. Kazuhiro Tokuda von der Washington University in St. Louis, Missouri hat nun die Ursache entdeckt. mehr …
Während sich ein Erkältungsvirus (Foto) nicht selbstständig weiterentwickeln kann, ist das Bakterium eine autonom lebende Zelle mit einem eigenen Stoffwechsel. Das heißt es kann sich durch Zellteilung selbst vermehren. Ein weiterer Unterschied wird unter dem Elektronenmikroskop deutlich: die Größe. Viren erreichen in der Regel eine Größe zwischen 20 und 300 Nanometer. Zum Vergleich: Ein Nanometer ist ein Millionstel eines Millimeters (0,000001 mm). Bakterien erreichen dagegen die Größe von einem Mikrometer, das entspricht 0,0001 Millimeter. Den Größenrekord hält übrigens das Riesenbakterium Thiomargarita namibiensis. Mit einem Durchmessern von 0,75 Millimetern sind sie für uns sogar mit bloßem Auge sichtbar. mehr …
Aufgrund zahlreicher Zuschriften beantworten wir in unserer kleinen Serie Leserfragen zu Gesundheits-Phänomenen des Alltags. mehr …
Kalorien sparen durch Kauen?! Klingt komisch – stimmt aber: Wer sein Essen gründlich kaut, nimmt tatsächlich weniger Kalorien zu sich. Das ergab jetzt eine aktuelle Studie der Harbin Medical University in China. mehr …
Forscher der University of Pennsylvania haben 27 Studien rund um das Thema Wasser verglichen. Ihr Fazit: Die verbreitete Empfehlung 2 bis 3 Liter Wasser pro Tag zu trinken ist wissenschaftlich völlig unbegründet. mehr …
Es gibt eine Trainingsmethode, die die Grenzen der jeweils bestehenden Muskelmasse in kürzester Zeit sprengen kann. Ihr Name: Hochintensitätstraining, kurz HIT. Dabei wird bis zum absoluten Muskelversagen trainiert. Besonders effektiv macht dieses Workout vor allem die gedrosselte Geschwindigkeit. Heißt konkret: Pro Wiederholung 7 Sekunden Zeit lassen – 2 Sekunden heben, 1 Sekunde halten, 4 Sekunden senken. mehr …
Weil auf einer ungewaschenen Hand etwa 150 verschiedene Bakterien und Virenarten leben. Und bevor sie sich zersetzen, vergehen mindestens fünf Minuten – auf Geldscheinen überstehen Grippeviren sogar bis zu 17 Tage. mehr …
Im Duschkopf leben Millionen sogenannter Mykobakterien, vor allem der Erreger Mycobacterium avium, der Lungenerkrankungen verursachen kann. mehr …
Viele Menschen leiden an trockenen Lippen – besonders in der kalten Jahreszeit. Und weil die Lippen keine eigenen Talgdrüsen besitzen, können sie auch keinen schützenden Fettfilm bilden. mehr …
Klingt nach einem Karnevals-Scherz, ist aber wahr: Laut einer aktuellen Studie reichen 15 Minuten Sport pro Tag aus, um die Lebensdauer um drei Jahre zu verlängern. mehr …