Medipresse - Die hilfreichsten Gesundheits-Apps - Teil 2: Chronische Krankheiten

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Im Fokus » Die hilfreichsten Gesundheits-Apps - Teil 2: Chronische Krankheiten

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • GPlus
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Die hilfreichsten Gesundheits-Apps - Teil 2: Chronische Krankheiten

Von Tamara Walther

Gesundheitsapps sind für chronische Krankheiten sehr nützlich.

Egal ob Migräne, Diabetes oder Asthma: Chronische Krankheiten beeinflussen den Alltag von Betroffenen in hohem Maße und erfordern ein besonderes Gesundheits­management.
Apps bieten hier viele Vorteile: Schluss mit dem zuhause vergessenen Notizbuch - gemessene Werte können schnell und praktisch auch unterwegs in die jeweilige App eingetragen werden. Digitale Wertekontrollen und grafisch dargestellte Zeitverläufe machen Symptome, Einflussfaktoren sowie Höhen und Tiefen einfacher nachvollziehbar. Das erleichtert das Ableiten geeigneter Therapiemaßnahmen.

Auch für den behandelnden Arzt liefern Gesundheits-Apps ein Informations-Plus und fördern Behandlungserfolge. In Teil 2 der Serie „Die hilfreichsten Gesundheits-Apps“ stellt Medipresse die besten Apps für verschiedene, chronische Erkrankungen vor.

Diabetes

MySugr erleichtert das Diabetesmanagement. MySugr

Funktion: Die Diabetes-App wurde von Betroffenen entwickelt und steht unter dem Motto „Make Diabetes suck less!“. Sie ist ein personalisierter Diabetes-Tracker, mit dem Patienten alle wichtigen Diabetes-Daten immer im Blick haben. Neben der Dokumentation der gemessenen Blutzuckerwerte ist auch das Ermitteln des Langzeitwerts HbA1c möglich. Auch CGM-Daten können eingetragen und Insulinmengen berechnet werden. Der Vorteil: Patienten sehen eine Verlaufskurve der Werte und können so ihr Diabetesmanagement verbessern.

Preis: Die Standardversion ist kostenlos, die Pro-Version kostet 2,99€/Monat bzw. 27,99€/Jahr.
Verfügbarkeit: Sowohl iPhone - als auch Android-Smartphone-Besitzer können die App downloaden.

Kopfschmerzen

Mit M-Sense können Migräne- und Kopfschmerzphasen getrackt werden. M-Sense: Migräne und Kopfschmerz

Funktion: Mit diesem mobilen Kopfschmerztagebuch können Migräneattacken und Spannungskopfschmerzen inklusive Symptomen getrackt werden. Das hilft, individuelle Auslöser für den Kopfschmerz, etwa Schlaf, Wetter oder Stress, zu identifizieren. M-Sense schlägt anschließend einen personalisierten Therapieplan gegen die Beschwerden vor. Auch die Einnahme von Medikamenten kann notiert werden und ihre Wirkung dargestellt werden.

Preis: Die App kann kostenlos runtergeladen werden.
Verfügbarkeit: Auch hier kommen sowohl iPhone - als auch Android-Smartphone-Freunde auf ihre Kosten.

Blutdruck

Die App BlutdruckDaten

Funktion: Diese App kann (herstellerunabhängig) mit Blutdruckmessgeräten verbunden werden, erfasst die gemessenen Werte und stellt sie grafisch dar. Die Werte können aber auch manuell eingetragen werden. Auch verordnete Medikamente können festgehalten werden. Der Vorteil: Ein Werteverlauf über verschiedene Zeiträume hinweg macht Einflüsse auf den Blutdruck nachvollziehbar. Zudem können die erfassten Daten in eine PDF umgewandelt werden, um diese dem Arzt beim nächsten Besuch vorzulegen.

Preis: Die App ist dauerhaft kostenlos nutzbar.
Verfügbarkeit: Egal ob Android-Handy oder iPhone, mit dieser App hat jeder seinen Blutdruck im Griff.

Herz

Mit der Cardiograph-App wird die Pulsmessung zum Kinderspiel. Cardiograph

Funktion: Die App misst schnell und unkompliziert den Puls, indem der Finger auf die Handykamera gelegt wird. Zusätzlich ermittelt sie den Herzschlag. Die gemessenen Werte werden archiviert und können über Wochen verfolgt werden. Außerdem können individuelle Profile angelegt werden, um den Puls verschiedener Personen zu messen.

Preis: Die App kann kostenlos heruntergeladen werden.
Verfügbarkeit: Cardiograph ist für Apple- und Android-Smartphones verfügbar zum Download.

Allergiker

Allergiker können sich mit der Pollenflug-Vorhersage auf die Heuschnupfen-Saison vorbereiten. Pollenflug-Vorhersage

Funktion: Die App „Pollenflug“ ist besonders nützlich für Allergiker. Sie zeigt für 15 allergieauslösende Pflanzen an, in welchem Zeitraum die Pollen unterwegs sind und bietet eine 7-Tage-Vorhersage. Auch ein Jahres-Pollenflugkalender und ein Deutschland-Trend sind integriert. Über GPS oder die Eingabe der Adresse kann eine zielgenaue Vorhersage getroffen werden. Die Daten werden dreimal täglich aktualisiert. Eine Tagebuchfunktion und Notrufnummern sind ebenfalls hinterlegt.

Preis: Der Download von „Pollenflug-Vorhersage“ kostet nichts.
Verfügbarkeit: Die App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar.

Asthma

Allergiker können sich mit der Pollenflug-Vorhersage auf die Heuschnupfen-Saison vorbereiten. AsthmaApp

Funktion: Die App begleitet Asthmatiker im Alltag in Form einer Tagebuchfunktion. Täglich kann der Atemluftdurchsatz gemessen und in eine Liste eingetragen werden. Diese zeigt graphisch den Verlauf und verfügt über ein Ampelwarnsystem bei kritischen Werten. Zudem bietet die App einen Kontrolltest (ACT), um das eigene Krankheitsbild besser einschätzen zu können. Monatlich wird dieser neu ausgewertet und informiert über den eigenen Gesundheitszustand. Zusätzlich sind eine Pollenflugübersicht sowie Notfallinformationen für einen Asthmaanfall inkludiert.

Preis: Auch die AsthmaApp ist kostenfrei.
Verfügbarkeit: Die App kann im Google Play Store und im App Store heruntergeladen werden.

Depressionen

Im Stimmungstagebuch können verschidene Parameter festgehalten werden. Stimmungstagebuch

Funktion: Menschen, die unter Depressionen leiden, können mit dieser hilfreichen App ein Stimmungstagebuch führen. Für die Erkrankung charakteristische Parameter, wie Stimmung, Antrieb, Biorhythmus und Schlafqualität, können getrackt und im Verlauf beobachtet werden. Die Vorteile: Auslöser von Stimmungs­veränderungen und das Ansprechen auf die Therapie können einfach nachvollzogen werden. Auf Basis der Daten können mit dem behandelnden Arzt Gegenstrategien entwickelt werden. Zusätzlich bietet die App Hintergrundinformationen zur Erkrankung und nützliche Tipps.

Preis: Die App ist kostenfrei verfügbar.
Verfügbarkeit: Sowohl iPhone - als auch Android- Nutzer können mit dieser App ihre Stimmung tracken.

Hier geht es zum ersten Teil unserer Gesundheits-Apps-Reihe.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter Google Plus

Themenspecials

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Wie ein glückliches Leben gelingt

Was ist Glück, Herr Prof. Vaillant?

Was macht glücklich? Dieser Frage geht Professor George E. Vaillant seit 1967 nach. Das Leben besteht aus Höhen und Tiefen, Karrieren und Krankheiten, Hochzeiten und Scheidungen, Firmengründungen, Geburten, Todesfälle, usw. Doch was ist Glück? Gibt es eine Definition von Glück, die man prägnant in einem Satz formulieren kann? mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz|Kontakt|Impressum

Zahlen & Fakten

  • 2,31 Mio. Seitenaufrufe monatlich