Medipresse - Körper & Mensch

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Körper & Mensch

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Körper & Mensch

Was ihn schützt und was ihm schadet

Überlegener TAVI-Herzklappenersatz jetzt für alle Patienten mit diagnostizierter Aortenklappenstenose indiziert

TAVI ist seit November 2019 für alle Patienten mit Aortenstenose eine Option Die Edwards Lifesciences Corporation (NYSE: EW), das weltweit führende Unternehmen für patienten­fokussierte Inno­vationen auf dem Gebiet der struktur­ellen Herz­erkrankungen und der intensiv­medizinischen Über­wachung, gab bekannt, dass die SAPIEN 3 Transkatheter-Herzklappe das CE-Kennzeichen für eine erweiterte Anwendung erhalten hat: SAPIEN 3 darf nun auch zur Behandlung von Patienten mit Aortenklappenstenose eingesetzt werden, die ein niedriges Operationsrisiko für chirurgische Eingriffe am offenen Herzen haben. Der SAPIEN 3 Herzklappenersatz von Edwards ist europaweit das erste Transkatheter-Aortenklappen-Implantations-System (TAVI) mit dieser Indikation. mehr …

Gelenk-Ersatz: Nur nicht übers Knie brechen

Zum Thema Gelenkersatz sollte man sich ausführlich von seinem Arzt beraten lassen. Über 120.000 Menschen mit Kniearthrose erhalten jährlich ein künstliches Gelenk. Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt dafür? Sind persönliches Schmerzempfinden oder zunehmende Bewegungs­einschränkung die entscheidenden Kriterien? Welche Vorteile haben maßgeschneiderte Lösungen – und wie finde ich einen Spezialisten? Wir fragen nach bei Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde und Knie-Experte der Gelenk-Klinik Gundelfingen. mehr …

Rauchstopp! So gelingt das Aufhören

Der Rauchstopp fällt vielen schwer. Weltweit gibt es etwa 1,1 Milliarden Raucher. Für sie gehört der zwanghafte Griff zur Zigarette trotz der erwiesenen gesundheitlichen Risiken noch immer zum Alltag. Die giftigen Substanzen im Tabakrauch schädigen nicht nur die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem, sondern begünstigen auch zahlreiche Krebserkrankungen. Der neueste, Ende Juli vorgestellte Welt-Tabak-Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offenbart: weltweit sterben jährlich acht Millionen an den Folgen des Tabakkonsums – über eine Million davon durch Passivrauchen. Medipresse hat Tipps und Hilfestellungen für alle gesammelt, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Von Catharina Gerber mehr …

Gendermedizin: Sind Mann und Frau anders krank?

In weiten Teilen der Medizin fristeten die Unterschiede zwischen Mann und Frau jedoch lange ein Schattendasei. Männer und Frauen denken anders, fühlen anders, handeln anders – kurz: Die Geschlechter sind verschieden. Was so offensichtlich und banal klingt, ist vielschichtiger Forschungs­gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen – etwa der Soziologie und Psychologie. In weiten Teilen der Medizin fristeten die Unterschiede zwischen Mann und Frau jedoch lange ein Schattendasein: Während Geschlechterunterschiede in den Fächern der Gynäkologie und Urologie wesentlich sind, finden sie in anderen Bereichen meist wenig Beachtung. Erst seit wenigen Jahren wird das biologische und psychosoziale Geschlecht in der medizinischen Praxis berücksichtigt. Die sogenannte Gendermedizin bezieht Geschlechterunterschiede in die medizinische Betrachtungsweise mit ein. Medipresse stellt die noch junge Wissenschaft vor. Von Catharina Gerber mehr …

Die Kunststoff-Krise: Gefährdet Mikroplastik die Gesundheit?

Kosmetik, Putzmittel, PET-Flaschen oder Plastikverpackungen - Mikroplastik ist überall. Diese Nachricht sorgte für Aufsehen: Erstmals wurden Plastik­rückstände in mensch­lichen Stuhlproben gefunden. „Mikro­plastik“ heißt die kleine, stille Gefahr. Dabei handelt es sich um kleine Kunststoff­teilchen, die sich in vielen Alltags­gegenständen finden lassen. Wo kommt Mikroplastik vor? Ist es gefährlich für unsere Gesundheit? Und welche Möglichkeiten gibt es, Mikroplastik im Alltag aus dem Weg zu gehen? Wir nehmen die winzigen Plastikpartikel unter die Lupe. Von Tamara Walther mehr …

Aufgedeckt: Schlafmythen im Faktencheck

Auch im Familienbett ist guter Schlaf wichtig.. „Schlaf ist die beste Medizin“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Regelmäßiger, ruhiger Schlaf ist wichtig, kein Zweifel. Trotzdem leiden in Deutschland jede zweite Frau und jeder vierte Mann unter Schlafproblemen. Was macht guten Schlaf eigentlich aus? Darf man wirklich maximal acht Stunden pro Nacht schlafen? Und können Sport, Essen und Stress unseren Schlaf beeinflussen? Medipresse hat zehn Mythen rund um das Thema Schlaf aufgedeckt. Von Tamara Walther mehr …

Internetsucht: Immer online auf Smartphone & Co.

Verfärbungen und Rillen in den Fingernägeln die Folge von Nährstoffmangel, aber auch schlimmeren Krankheiten sein. Computerrecherche auf der Arbeit, auf dem Heimweg durch die sozialen Netzwerke scrollen, zuhause auf der Couch stundenlang Serien schauen oder Online-Rollenspiele zocken - viele sind beinahe den gesamten Tag online. Smartphone, Tablet und Co. erlauben es uns, überall und rund um die Uhr im Netz aktiv zu sein. Dadurch ist der Internetkonsum in den vergangenen Jahren weltweit deutlich angestiegen. In manchen Fällen kann das in einer ausgeprägten Sucht enden. Ab wann gilt man als süchtig? Welche Symptome gibt es? Und wie kann Betroffenen geholfen werden? Von Tamara Walther mehr …

Autoimmunerkrankungen: Wenn der Körper sich selbst attackiert

Diabetes mellitus Typ 1, Vitiligo, Multiple Sklerose und Hashimoto sind Beispiele für Autoimmunkrankheiten. Unser Immunsystem schützt uns vor gefährlichen Erregern und wehrt dadurch Krankheiten ab. Normalerweise unterscheidet es dabei zuverlässig zwischen „gut“ und „böse“, also körpereigenen und -fremden Zellen. Wenn unsere Immunabwehr jedoch beginnt, eigene Strukturen mit feindlichen Eindringlingen zu verwechseln und diese zu attackieren, spricht man von einer Autoimmunkrankheit. Warum sie entstehen, welche Krankheiten dazu gehören und ob eine Heilung (bald) möglich ist, haben wir recherchiert. Von Tamara Walther mehr …

Spiegel der Gesundheit: Unsere Fingernägel geben Aufschluss über zahlreiche Krankheiten

Verfärbungen und Rillen in den Fingernägeln die Folge von Nährstoffmangel, aber auch schlimmeren Krankheiten sein. Schöne, gepflegte Fingernägel, die nicht bei der kleinsten Belastung abbrechen – wer möchte das nicht? Auch gesellschaftlich sind gutaussehende, gesunde Finger- und Fußnägel ein Zeichen von Anstand und einem guten Elternhaus. Doch was, wenn eine Rille, Delle oder Verfärbung unsere Fingerspitzen verunstaltet? Das, da sind sich Mediziner einig, ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Auch aus medizinischer Sicht können derlei Auffälligkeiten problematisch werden. Denn manchmal steckt hinter einem auffälligen Fingernagel eine tieferliegende, gesundheitliche Ursache. Medipresse erklärt, auf welche Krankheiten lädierte Nägel hindeuten können. Von Jonas Kühn mehr …

Der große Kopfschmerz-Kompass

Kopfschmerz kann sehr belastend sein Fast jeder Mensch kennt Kopf­schmerzen aus eigener Erfahrung. Einige sind sogar sehr regelmäßig von heimtückischen Kopf­schmerz­attacken betroffen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen vom harmlosen Kater bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen. Dem entsprechend gibt es auch zahlreiche medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden, um gegen die Schmerzen vorzugehen. Wir stellen im großen Kopfschmerz-Kompass die häufigsten Formen von Kopfschmerzen vor und zeigen, was am besten dagegen hilft. Von Martina Moyses mehr …

Schön, zufrieden, selbstbewusst: Endlich faltenfrei dank Unterspritzung?

Unterspritzungen sind beliebte Schönheitsbehandlungen. Sie kommen, um zu bleiben: Falten sind für junge Menschen häufig noch kein Thema, werden mit den Jahren aber immer sichtbarer. Viele leiden jedoch unter dem Älterwerden und den ungewollten Falten im Gesicht, am Hals und im Dekolleté. In solchen Fällen kann eine Faltenbehandlung Abhilfe schaffen. Unterspritzungen sind eine schnelle und beliebte Möglichkeit, um sich zu einem jüngeren Ich zu verhelfen und lebendiger auszusehen. Auch Tanja D. aus der Nähe von Hamburg hatte diesen Wunsch, der jedoch anders ausging, als erwartet. Medipresse hat mit ihr und der Ärztin Dr. med. Susanne Steinkraus, Expertin für Ästhetische Dermatologie und Lasermedizin, vom Susanne Steinkraus Skin Treatment Institut und Praxis in Hamburg über die Möglichkeiten und Risiken von Unterspritzungen gesprochen. Von Tamara Walther mehr …

A,B, AB oder 0 – was bedeuten unsere Blutgruppen?

A, B, AB und 0 sind die vier verschiedenen Blutgruppen des Menschen Ob bei der Blut­spende, bei einer Blut­transfusion oder bei der Geburt eines Kindes: Die Blut­gruppe spielt eine Rolle in vielen Bereichen der Medizin. A, B, AB und 0 – das sind die vier Blut­gruppen beim Menschen. Was unterscheidet die Blut­gruppen, wie sind sie in der Bevölkerung verteilt und welche Bedeutung hat das AB0-System eigentlich? Von Martina Moyses mehr …

Weisheitszähne entfernen: Wann müssen sie raus?

Weisheitszähne können gezogen oder beim Kieferchirurgen herausoperiert werden Früher oder später wird fast jeder beim Zahnarzt mit dem unangenehmen Thema „Weisheits­zähne entfernen“ konfrontiert. In vielen Fällen lautet die Empfehlung, die sogenannten „dritten Molaren“ vorsorglich zu ziehen oder heraus­zu­operieren, bevor sie für Probleme sorgen. Spätestens jedoch, wenn bereits Beschwerden auftreten, müssen die Weisheits­zähne raus. Allein der Gedanke an den Eingriff lässt bei vielen Menschen den kalten Schweiß ausbrechen. Meist ist das Entfernen der Weisheits­zähne jedoch komplikations­frei möglich und kann größeren Schäden vorbeugen. Von Martina Moyses mehr …

Heuschnupfen-Saison: Harte Zeiten für Pollenallergiker

Wer auf Pollen allergisch reagiert, muss im Frühling oft niesen./ Im Frühling ist wieder die Hochzeit der Heuschnupfen-Saison. Allergiker leiden mittlerweile jedoch fast ganzjährig unter umherschwirrenden Blütenpollen. Die Allergie­konzentration ist erhöht. Schuld ist der Klimawandel. Rund 16 Prozent aller Deutschen reagieren allergisch auf Gräser, Sträucher, Getreide, Bäume oder Kräuter, so der Deutsche Allergie- und Asthmabund. Die Zahlen steigen.
Medipresse erklärt, wie Heuschnupfen entsteht, gibt nützliche Tipps für Allergiker und klärt über Kreuzallergien auf. Von Tamara Walther mehr …

Die große Cholesterin-Serie: Teil 3 - HDL: Das "gute" Cholesterin

HDL-Cholesterin transportiert überschüssiges Cholesterin von den Arterienwänden zurück zur Leber. Über kaum einen Blutwert wird so viel diskutiert wie über die Höhe des Cholesterinspiegels. Meist gibt ein vermeintlich zu hoher Wert Anlass zur Sorge. Denn Cholesterin steht im Verdacht, das Risiko für Arteriosklerose und koronare Herzerkrankung zu erhöhen. Doch ist ein erhöhter Cholesterinwert per se bedenklich? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Medipresse macht den Faktencheck. Von Katharina Jobst mehr …

Die große Cholesterin-Serie: Teil 2 - LDL: Das "schlechte" Cholesterin

Das schlechte LDL-Cholesterin verkalkt die Arterien. Über kaum einen Blutwert wird so viel diskutiert wie über die Höhe des Cholesterinspiegels. Meist gibt ein vermeintlich zu hoher Wert Anlass zur Sorge. Denn Cholesterin steht im Verdacht, das Risiko für Arteriosklerose und koronare Herzerkrankungen zu erhöhen. Doch ist ein erhöhter Cholesterinwert per se bedenklich? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Medipresse macht den Faktencheck. Von Katharina Jobst mehr …

Die große Cholesterin-Serie: Teil 1 - Das Gesamtcholesterin

Das im Blut gemessene Cholesterin (Gesamtcholesterin), setzt sich aus LDL- und HDL-Cholesterin zusammen./ Über kaum einen Blutwert wird so viel diskutiert wie über die Höhe des Cholesterinspiegels. Meist gibt ein vermeintlich zu hoher Wert Anlass zur Sorge. Denn Cholesterin steht im Verdacht, das Risiko für Arteriosklerose und koronare Herzerkrankungen zu erhöhen. Doch ist ein erhöhter Cholesterinwert per se bedenklich? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Medipresse macht den Faktencheck. Von Katharina Jobst mehr …

Am Wochenende beginnt die Sommerzeit

Achtung, Zeitumstellung Auch wenn ein Großteil der deutschen Bevölkerung dagegen ist, am kommenden Wochenende, genau in der Nacht vom 24. auf den 25. März 2018, werden in Deutschland die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Zwei Mal im Jahr folgen wir dem Ritual, die Zeit einmal vor (Sommerzeit) und einmal zurück (Winterzeit) zu stellen, um während der Sommerzeit die Tageshelligkeit besser ausnutzen zu können und dabei Energie zu sparen. Doch hat die Zeitumstellung tatsächlich den gewünschten Effekt - oder bringt sie mehr Ärger als Vorteile mit sich? mehr …

Mythos Männergrippe: Gibt es sie wirklich?

Die Männergrippe ist kein reiner Mythos, sondern basiert auf biologischen und genetischen Gründen. Jeder tapfere Mann hat sie schon einmal überlebt: die Männergrippe. Nicht enden wollender Schnupfen, unerträgliches Kratzen im Hals sowie ununterbrochenes Husten und Niesen - viele Erkältungssymptome nehmen Männer angeblich viel stärker wahr als ihre weiblichen Gegenüber. Über das Phänomen „Männergrippe“ wird oft scherzhaft gesprochen, in England hat sie es unter dem Begriff „man flu“ sogar bereits in das Oxford and Cambridge Dictionary geschafft. Die dort angegebene Bedeutung „Eine Krankheit, wie etwa eine Erkältung, die nicht ernst ist, aber von der Person, die sie hat (üblicherweise ein Mann) als ernst behandelt wird“ suggeriert, dass das männliche Geschlecht deutlich mehr unter der Influenza leidet als Frauen. Doch ist das wirklich so? Medipresse erklärt, ob an dem Klischee etwas dran ist. Von Tamara Walther mehr …

Das große Frieren: Tipps und Tricks gegen die Kälte

Im Winter frieren muss nicht sein. Warme Kleidung, viel Bewegung und lachen sind nur einige der vielen Tricks, um der Kälte zu trotzen. Die Zeit vergeht wie im Flug und schneller als erwartet ist es wieder Dezember. Niedrige Temperaturen und zugiger Wind dominieren die Wetterlage, in vielen Teilen Deutschlands ist sogar bereits der erste Schnee gefallen. Mit Einbruch der kalten Jahreszeit steigen auch die Heizkosten und die Ausgaben für dicke Handschuhe und mollige Strickpullover in die Höhe. Dennoch halten sich viele auf dem Weihnachtsmarkt bibbernd an der Glühweintasse fest und ziehen noch ein extra Paar kuschelige Socken an, bevor sie in die bereits gefütterten Stiefel schlüpfen. Das Frieren im Winter lässt sich jedoch mit einfachen Methoden gut verhindern. Medipresse nennt die besten Tipps und Tricks, um diesen Winter der Kälte zu trotzen und das große Frieren zu vermeiden. Von Tamara Walther mehr …

Leben mit Lipödem: Ausgrenzung und Unverständnis

Menschen mit einer Lipödem-Diagnose leiden unter Fettablagerungen in den Armen und Beinen. Durch die Fußgängerzone zu gehen ist für Sandy Brown eine Qual. Verächtliche Blicke von Passanten und immense Schmerzen, die durch den ganzen Körper strömen. Sandy hat vor rund 1 ½ Jahren die Diagnose Lipödem erhalten. Rund drei Millionen Frauen in Deutschland sind von der schmerzhaften Stoffwechselkrankheit betroffen. Das Gefäßsystem funktioniert nicht mehr richtig und funktionsunfähige Mitochondrien stören die Energiezufuhr. Dadurch lagert sich Flüssigkeit im Gefäßsystem ab und die erkrankten Fettzellen vermehren sich in bestimmten Körperteilen, hauptsächlich in den Beinen. Meist setzt die Krankheit während einer hormonellen Umstellung wie der Pubertät, einer Schwangerschaft oder den Wechseljahren ein. Aus diesem Grund gehen Forscher davon aus, dass die Erkrankung hormonabhängig ist. Medipresse hat mit der 29-Jähigen Fachinformatikerin, die aus der Nähe von Zwickau stammt, gesprochen. Von Paula Deusing mehr …

Gentherapie: Kann man bald das Erbgut reparieren?

Kann die Gentherapie halten, was sie verspricht? In den USA soll erstmals ein Mensch mittels sogenannter Genscheren von seinem schweren Leiden befreit werden. Bei dieser Form der Gentherapie soll ein Virus helfen, welches die fehlerhafte Stelle im Genom ausschneidet und durch ein gesundes Stück Erbinformation ersetzt. Gregor Johann Mendel, der Urvater der Genetik, wäre mit Sicherheit stolz auf den rasanten Fortschritt der Gentechnik. Der "Erbsenzähler" legte vor 150 Jahren den Grundstein zur heutigen Gentechnik. Seitdem waren die Erbanlagen von Lebewesen das große Mysterium der Medizin, welche Ärzte und Forscher seit Jahrzehnten zu entziffern versuchen. Kann die Gentherapie den Hoffnungen, die in sie gesetzt werden, gerecht werden? Von Jonas Kühn mehr …

Den Alterungsprozess stoppen und für immer jung bleiben - Illusion oder Realität?

Viele Menschen träumen davon, den Alterungsprozess zu stoppen Es gibt diesen einen Traum, den wohl jeder Mensch auf dieser Welt teilt: Die letzte Naturgewalt, das Altern, kontrollieren zu können, um so lange wie möglich jung, gesund und vital zu bleiben. Es existieren zahlreiche Methoden aus Forschung und Wissenschaft, die sich damit befassen; allerdings können diese nicht ohne Eingriffe in den Körper vonstattengehen. Die gute Nachricht: Jeder von uns kann den eigenen Alterungsprozess beeinflussen. Medipresse verrät die effektivsten Tipps & Tricks. Von Paula Deusing mehr …

Organspende: Neue Chance für ein zweites Leben

Der ausgefüllte Organspendeausweis sollte im Portmonee mit sich getragen werden. Der „zweite Geburtstag“: Viele Menschen feiern den Tag, an dem sie den Kampf gegen eine schwere Krankheit gewonnen haben - durch ein lebensrettendes Transplantationsorgan. Doch nicht jeder Patient hat so viel Glück: Die Wartelisten sind lang und die Spender rar. Auch das Wissen um das Thema Organspende ist durch Hollywood-Arztserien häufig verzerrt.
Welche Organe können gespendet werden? Wie können Spender ihre Entscheidung dokumentieren und was sollte dabei beachtet werden? Wie läuft der Organspende-Prozess ab und welche Richtlinien gibt es? Welche Bedeutung hat die Entscheidung für Empfänger und Spender?
Medipresse liefert wichtige Informationen zu den Themen (Lebend-) Organspende, Organspendeausweis und dem Transplantationsgesetz. Von Tamara Walther mehr …

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln:
von Apfelkompott bis Zimtschnecke

Häufig verstecken sich kleine Mengen Alkohol in Lebensmitteln. Krankheiten, Schwangerschaft, die religiöse Überzeugung oder ein Entzug: Es gibt viele Gründe, wieso Menschen bewusst auf Alkohol verzichten. Auch ohne gesundheitliche Vorbelastungen kann ein zu hoher Alkoholkonsum schädlich sein und in eine Abhängigkeit führen. Wer Bier, Wein & Co. meidet, muss jedoch beim Gang in den Supermarkt aufmerksam sein. Denn ob auf natürlichem Wege entstanden oder künstlich beigesetzt - auch in einigen Lebensmitteln verstecken sich Alkohole. Dabei ist zugesetzter Alkohol häufig nur sehr unzureichend gekennzeichnet.
Medipresse erklärt, in welchen Lebensmitteln Alkohol zu finden ist, welche Folgen der ungewollte Konsum für die Gesundheit hat und wie betroffene Lebensmittel besser erkannt werden können. Von Tamara Walther mehr …

Weichmacher:
unsichtbare Gefahr für die Gesundheit?

Weichmacher in Trinkflaschen für Kinder - wie gefährlich sind sie wirklich? Vom Armaturenbrett über Gummihandschuhe bis zur Zahnbürste: Weichmacher finden sich in vielerlei Gegenständen des täglichen Gebrauchs und sind sehr umstritten. Unter anderem stehen sie im Verdacht verschiedene Krankheiten auszulösen, hormonähnliche Wirkungen zu haben sowie unfruchtbar zu machen. Jedes Jahr werden mehrere Millionen Tonnen Weichmachungsmittel hergestellt und verschiedenen Produkten zugesetzt. Medipresse erklärt, in welchen Produkten man mit Weichmachern rechnen sollte, wie gefährlich sie wirklich für die Gesundheit sind und wie man sie am besten vermeiden kann. Von Tamara Walther mehr …

Nierentransplantation:
letzte Hoffnung Spenderniere

Wenn die Nieren versagen, stellt sich die Frage nach einer Nierentransplantation. Die US-Sängerin Selena Gomez, Prinz Daniel von Schweden und Elke Büdenbender, die Ehefrau von Bundespräsident Steinmeier, haben eines gemeinsam: Sie leben mit einer Spenderniere. Nierentransplantationen gehören mit deutschlandweit rund 2.000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten durchgeführten Organtransplantationen und haben eine vergleichsweise gute Prognose. Ein Routineeingriff sind sie dennoch nicht. Wir erläutern die Hintergründe. Von Martina Moyses mehr …

Mangelhafte Ergebnisse im Öko-Test:
Wie gut ist Nagellack für die Gesundheit?

Ist Nagellack gesundheitsschädlich?. Facettenreich wie der Regenbogen und beliebt wie nie: Seit im Jahr 1920 der erste Nagellack auf dem Markt erschien, ist die farbenfrohe Flüssigkeit von den Nägeln nicht mehr wegzudenken. Eigentlich als Nebenprodukt der Automobilindustrie entstanden, finden sich die bunten Fläschchen heute in jedem Kosmetikregal. Eine schockierende Entdeckung machte kürzlich jedoch das Öko-Test-Magazin: in 25 getesteten Lacken wurden Schadstoffe in teils bedenklichen Mengen gefunden. Lediglich einer schnitt „sehr gut“ ab, zehn weitere wurden mit „mangelhaft“ und „ungenügend“ bewertet.
Welche Inhaltsstoffe stecken eigentlich in den beliebten Beauty-Produkten? Wie bedenklich sind sie wirklich für die Gesundheit - und welche Alternativen gibt es? Von Tamara Walther mehr …

Von Calcium bis Vitamin D:
Nährstoffmangel vermeiden

Naehrstoffmangel. Wer sich oft müde, kaputt und ausgelaugt fühlt, sollte seinen Speiseplan einmal genauer unter die Lupe nehmen. Oftmals sind solche Symptome auf unsere Ernährung zurück zu führen. Stehen zum Beispiel ausschließlich Fastfood oder kaum tierische Produkte auf dem Speiseplan, kann dies häufig in einem Nährstoffmangel enden. Unser Körper erhält also nicht alle wichtigen Vitalstoffe, die er benötigt. Dadurch können vielerlei Beschwerden auftreten. „Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel“, sagte bereits Hippokrates - und verdeutlicht damit, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für unser Wohlbefinden ist. Doch wie äußert sich ein Nährstoffmangel eigentlich? Welche Vitalstoffe benötigt der Körper? Und was sollte auf dem Teller landen, um den Mangel wieder auszugleichen? Von Tamara Walther mehr …

Alkohol: Frauen trinken so viel wie Männer

Ist die Redewendung 'Trinken wie echte Männer' noch gültig? In den letzten Jahren haben vor allem junge Frauen beim Alkoholkonsum stark aufgeholt – Unterschiede gibt es kaum noch. Lange war Alkoholkonsum Männersache. Auch krankhaftes Trinkverhalten war männlich dominiert. Jetzt holen Frauen auf. Immer mehr Alkoholiker sind weiblich und im internationalen Vergleich trinken Frauen ähnlich viel wie Männer. Besonders unter jungen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren lassen sich beim Trinkverhalten kaum noch geschlechtsspezifische Unterschiede ausmachen. Dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung zu Folge ist die „Prävalenz des episodischen Rauschtrinkens“ bei Männern seit 1995 rückläufig. Bei Frauen dagegen nimmt der Trend seit dem Jahr 2000 signifikant zu. Von Katharina Jobst mehr …

Klinik, Geburtshaus oder Hausgeburt?
So treffen Sie die richtige Wahl

Klinik, Geburtshaus oder Hausgeburt - keine leichte Entscheidung Wenige Ereignisse sind so bewegend wie eine Geburt – vor allem natürlich für die werdenden Eltern. Oft bereiten sich diese monatelang auf diesen Moment vor, besuchen Geburtsvorbereitungs-kurse und Info-veranstaltungen in Krankenhäusern, Suchen nach (Beleg)-hebammen und besichtigen Geburtshäuser. So wenig wie möglich soll dem Zufall überlassen werden und alles gut vorbereitet sein. Die Wahl des passenden Geburtsortes nimmt bei all den Vorbereitungen häufig die meiste Zeit in Anspruch. Das Paar möchte sich wohlfühlen, das Neugeborene soll gut versorgt sein und das Personal über die gewünschten Kompetenzen verfügen. Je nach persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen entscheiden sich die künftigen Eltern für eine Klinik, ein Geburtshaus oder eine Hausgeburt. Wir stellen die unterschiedlichen Möglichkeiten vor und geben einen Überblick über die besonderen Vorzüge der jeweiligen Geburtsorte. Von Katharina Jobst mehr …

Methadon in der Krebstherapie:
Hype oder Heilmittel?

Methadon in der Krebstherapie Kann man Krebs mit Methadon behandeln? Seit einigen Monaten wird das Thema heiß diskutiert – in Talkshows, TV-Reportagen und vor allem im Internet. Während viele Menschen in der Therapie mit Methadon eine Art lang ersehntes Heilmittel gegen Krebs sehen, sind Experten deutlich zurückhaltender. Wir erklären die Möglichkeiten und Grenzen von Methadon in der Krebstherapie und beantworten die wichtigsten Fragen dazu. Von Martina Moyses mehr …

Herzerkrankungen
Frauen unterschätzen das Risiko

Frauen unterschätzen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Woran sterben Frauen am häufigsten? Mit dieser Frage wurden über 4.000 Frauen in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Frankreich in einer Umfrage konfrontiert. Die World Heart Federation (WHF) als Auftraggeberin fand dabei heraus: Sehr viele Frauen unterschätzen das Risiko von Herzkrankheiten. Und die meisten tun zu wenig für ihre Herzgesundheit. mehr …

Lebenselixier Licht:
Warum Sonne so wichtig ist

Vitamin D ist wichtig für Immunsystem, Knochenbildung und Herz-Kreislauf-System Wir lieben den Sommer, die Sonne und laue Nächte. Denn spätestens nach den Feiertagen im Dezember ziehen sich die Wintermonate vermeintlich unendlich lang hin – Es ist zu kalt, zu dunkel und zu nass für sonnige Gemüter. Und auch die Vitamin-D-Reserven neigen sich dem Ende zu. Von Aileen Apitz mehr …

Skinny fat: Normalgewichtig und trotzdem zu dick

Normaler BMI und trotzdem zu dick? Ist geringfügiges Übergewicht unbedenklich oder bereits ein Gesundheitsrisiko? Wie viel ist zu viel? Als Maß für ein gesundes Gewicht gilt schon seit langem der Body-Mass-Index (BMI), der festlegt, ab welchem Verhältnis von Körpergröße und -gewicht jemand als unter-, über- oder normalgewichtig gilt. Doch neuere Erkenntnisse legen nahe: Selbst, wer einen normalen BMI hat, kann „zu dick“ sein und damit ähnliche gesundheitliche Risiken haben wie übergewichtige Menschen. Dahinter steckt das sogenannte „skinny fat“. Von Martina Moyses mehr …

Hilfe beim Kampf ums Augenlicht: Moderne Methode der Glaukombehandlung

Die Diagnose 'Grüner Star' (Glaukom) ist für Betroffene oft ein Schock und die Angst vor dem Erblinden schlagartig real. Unser Augenlicht ist ein großes Geschenk. Ohne es würde uns die Vielfalt von Farben und Mustern der Welt verborgen bleiben. Nicht ohne Grund schätzen wir etwas Geliebtes wie unseren sprichwörtlichen Augapfel. Umso mehr ist die Diagnose „Grüner Star“ (Glaukom) für Betroffene oft ein Schock und die Angst vor dem Erblinden schlagartig real. Glücklicherweise geben modernste Technologien Glaukompatienten neue Hoffnung. Eines der derzeit kleinsten Medizinprodukte der Welt – der iStent inject® – kann zu einer effektiven Augeninnendrucksenkung und damit zum Erhalt des Sehvermögens beitragen. Weiterer Vorteil: Bei zahlreichen bislang mit Augentropfen behandelten Patienten kann die Notwendigkeit des Tropfens reduziert oder überflüssig werden1. Von Kira König mehr …

Aktuelles aus der Krebsforschung

Aktuelles aus der Krebsforschung Neben Herz­Kreislauferkrankungen und Diabetes zählen Krebserkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Die Ursachen für Krebs sind vielseitig, wenn auch in den meisten Fälle noch unbekannt. Grundsätzlich kann Krebs jeden treffen. Mit zunehmendem Alter steigt jedoch das Krebsrisiko. Zudem scheint es Risikofaktoren zu geben, die in einem engen Zusammenhang mit den Lebensgewohnheiten stehen und damit die Entstehung einiger Krebsarten wie z. B. die der Brust, Lunge oder des Darms begünstigen können. Von Jessica Franke
mehr …

Innovative Impulse gegen Clusterkopfschmerz

Die Clusterkopfschmerz-Therapie mit gammaCore Der Cluster­kopfschmerz gilt als schlimmster Kopfschmerz überhaupt. Die Schmerzen sind so extrem groß, dass sie bei den Betroffenen großes Leiden auslösen und die Lebensqualität erheblich einschränken können (siehe hierzu auch Cluster­kopfschmerz). Mit bestimmten Therapiemethoden lassen sich die Beschwerden zwar abmildern und die Häufigkeit verringern, vollständig geheilt werden können sie jedoch nicht. Von Jessica Franke mehr …

Was ist akute Leukämie?

Was ist akute Leukämie? Guido Westerwelle hat es nicht geschafft, er hat den Kampf gegen die akute Leukämie verloren. Sein Körper hat die Knochenmarkspende nicht verkraftet. Doch um welche Erkrankung handelt es sich dabei überhaupt? Akute Leukämie ist lebensbedrohlich, aber nicht zwingend tödlich. Das Gefährliche: Die Krankheit entwickelt sich rasant innerhalb weniger Wochen. Nur eine rechtzeitige Therapie kann das Leben des Patienten retten. Von Katharina Leonhard mehr …

Toxoplasmose – die unterschätzte Gefahr

Toxoplasmose kann gefährlich für das ungeborene Kind sein Dass Schwangere auf rohes Fleisch verzichten sollten, wissen die meisten, auch wenn die Gründe dafür oft nicht genau hinterfragt werden. Dass aber auch das gründliche Waschen von Obst und Gemüse während einer Schwangerschaft für die Gesundheit des Kindes von großer Bedeutung ist und das sorglose Säubern der Katzentoilette zu schweren Missbildungen beim Ungeborenen führen kann, wissen nur die wenigsten. In Deutschland herrscht vielfach ein mangelndes Bewusstsein für Toxoplasmose und häufig werden durch den Erreger verursachte Schäden nicht mit dem Parasiten in Verbindung gebracht. Von Katharina Leonhard mehr …

Infektionen in Europa steigen
Safer Sex – Schutz vor HIV nicht vergessen!

Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag! Für viele junge Menschen in Deutschland klingt HIV und AIDS nach Neonfarben und schlechter Musik – sprich nach den 1980er Jahren. Doch das Virus ist nach wie vor gefährlich und in weiten Teilen der Erde ist die Ansteckungsrate hoch. Neu ist, dass auch in Europa die Zahlen wieder steigen. Besonders in Osteuropa führen fehlende Aufklärung, Ausgrenzung und eine schlechte Gesundheitsversorgung zu vermehrten Infektionen. Besonders tückisch: Eine Infektion mit dem HI-Virus wird häufig nicht sofort erkannt, denn die ersten Symptome ähneln denen einer Grippe. Und besonders in der ersten Zeit nach der Infektion, ist die Wahrscheinlichkeit, andere anzustecken, am höchsten. mehr …

Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Epilepsie

Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Epilepsie. Rund 0.3 bis 0.8 % aller Frauen, die schwanger werden, leiden an Epilepsie. Da ein geringes, aber dennoch signifikant erhöhtes Risiko eines ungünstigeren Verlaufs der Schwangerschaft existiert, wirft der Kinderwunsch bei vielen Epilepsie-Patientinnen Ängste und Fragen auf. In der Regel gibt es keinen Grund, warum eine Frau mit Epilepsie keine Kinder bekommen sollte. Von Jessica Franke mehr …

Schlafdefizit: Vierfach erhöhtes Erkältungsrisiko

Schlafdefizit Schlaf ist für die meisten von uns ein Segen. Wir lieben es zu schlafen und könnten morgens gerne noch das ein oder andere Stündchen länger im Bett bleiben. Es gibt jedoch auch Menschen, die mit wenig Schlaf sehr gut zurechtkommen. Sie nutzen den Tag von den frühen Morgen- bis in die späten Abendstunden – ohne dabei Müdigkeit zu verspüren. Sie werden als geschäftig und leistungsfähig angesehen. Doch auf Dauer kann solch ein Pensum gefährlich sein. Forscher warnen: Wenig Schlaf erhöht das Infektionsrisiko für Erkältungen deutlich. mehr …

Test: Welcher Hauttyp sind Sie?

Sonnenschutz ist für jeden Hauttyp wichtig. Ob hell oder dunkel - Sonnenschutz ist für jeden Hauttyp wichtig. Manchmal ist es jedoch gar nicht so einfach zu erkennen, wie lange man gefahrlos sonnenbaden kann und wie hoch der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme sein muss, um keinen Sonnenbrand zu riskieren. Unser Test kann dabei helfen - beantworten Sie 6 schnelle Fragen und finden Sie heraus, welchem Hauttyp Sie angehören und wie Sie Ihre Haut am besten schützen. mehr …

Sonne ohne Schattenseiten

Sonne spendet Licht und Wärme und macht uns glücklich. Sonnenschutz ist trotzdem immer wichtig. Sie steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems und spendet Licht und Wärme: die Sonne. Alles dreht sich um sie – und das nicht nur im Universum. Auch wenn ein Schwimmbad- oder Strand-Besuch geplant ist, Ausflüge anstehen oder der Grill angefeuert wird. Doch mittlerweile sind die Schattenseiten des Sonnenanbetens bekannt. Für ein uneingeschränktes Genießen sollte die Haut deswegen ausreichend geschützt werden. Beim richtigen Cremen herrscht jedoch noch immer Unsicherheit. Unser Sonnenschutzratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen – für einen schönen und gesunden Sommer! Von Jasmin Schumacher mehr …

Warum Impfen so wichtig ist: MMR kann mehr

Masern sollen bis 2020 ausgerottet werden. Dafür ist eine flächendeckende Impfquote notwendig Weltweit gibt es rund 30 Millionen Masernkranke jedes Jahr. Trotzdem scheiden sich an der Notwendigkeit einer verpflichtenden Masernimpfung die Geister. Viele halten sie für lebensrettend, Impfgegner hingegen für gefährlich und unnatürlich. US-Forscher widerlegen jedoch nicht nur das härtnackige Gerücht, dass der Impfstoff Autismus auslöst, sondern zeigen auch, dass er insgesamt bisher unterschätzt wurde. Denn: Anscheinend schützt das Serum indirekt auch vor anderen Krankheiten. Von Kira König mehr …

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz |Impressum

Zahlen & Fakten

  • 3.5 Mio. Seitenaufrufe monatlich