Krankheiten – B
„Eine Bänderdehnung oder -zerrung tut zwar höllisch weh, ist in der Regel aber nichts Dramatisches.“ – Diese Aussage würden wahrscheinlich viele Orthopäden unterschreiben. Eine Bänderdehnung bzw. Bänderzerrung, wie sie auch genannt wird, ist eine typische Sportverletzung, sie macht rund 20 Prozent aller Verletzungen aus. Fast jeder Sportler war schon einmal von einer Bandverletzung betroffen. medipresse sagt, was sofort hilft. mehr …
Sie haben nur wenige Sekunden nicht aufgepasst und schon sind Sie mit dem Fuß umgeknickt, haben sich das Knie verdreht oder sind beim Skifahren gestürzt? Bereits ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – besonders beim Sport – kann einen wochenlangen Ausfall bedeuten, wenn ein Band in Mitleidenschaft gezogen ist. Bänderrisse zählen zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. mehr …
Rund 180.000 Menschen jährlich erleiden einen Bandscheibenvorfall. Ist die Diagnose gestellt, muss schnell gehandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Eine Operation ist dennoch nicht immer erforderlich. Mit konventionellen Mitteln lassen sich die Muskulatur stärken und die Schmerzen lindern. mehr …
Viele erwischt es Dutzende Male im Monat: Unangekündigt und unwillkürlich beginnt das Augenlid zu zucken, zu zittern oder zu pochen. Bei Einigen verschwindet das lästige Lidzucken schon nach wenigen Minuten, bei Anderen bleibt es dagegen sogar für Tage und Wochen. Bis heute wissen Mediziner nicht genau, welche Ursachen hinter dem Phänomen stecken. Sicher ist nur, dass es in der Regel harmlos ist. mehr …
Starkes Jucken, unkontrollierbarer Tränenfluss sowie verklebte Augenlider – die typischen Symptome einer Bindehautentzündung. Die sogenannte Konjunktivitis ist hierzulande einer der häufigsten Gründe für einen Augenarztbesuch. Es ist eine sehr störende und unangenehme Erkrankung, die mit hohem Leidensdruck verbunden, aber gut behandelbar ist. Von Sarah Erlach mehr …
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Das Leben von Patienten mit einer bipolaren Störung gleicht einer Achterbahnfahrt. Es ist eine psychische Störung, unter der Millionen Deutsche leiden. mehr …
Stechende Schmerzen im Bauch, Appetitlosigkeit, Erbrechen – wer diese Symptome an sich feststellt, sollte in höchster Alarmbereitschaft sein. Denn sie deuten allesamt auf eine Blinddarmentzündung hin, die schnelles Handeln erforderlich macht. Schon innerhalb von 48 Stunden kann sich die Entzündung so weit ausbreiten, dass ein sogenannter „Durchbruch“ droht, der bei immerhin 1% der Betroffenen tödlich endet. mehr …
Die Deutsche Hochdruckliga schätzt, dass bis zu 30 Millionen Bundesbürger einen erhöhten Blutdruck, auch Hypertonie genannt, haben – tatsächlich aber nur jeder zweite von seiner Krankheit weiß. Und von denjenigen, die davon wissen, lassen sich nicht ein Mal die Hälfte behandeln. Dabei kann Bluthochdruck zu gefährlichen Folgeerkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. mehr …
Wenn die Temperaturen langsam steigen und die Kleidung luftiger wird, beginnt auch in Deutschland alljährlich die Zeckenzeit. Eine Wanderung im Wald kann ab sofort bleibende Folgen haben, denn ein Zeckenbiss kann zu einer gefährlichen Borreliose führen. Wichtig: Die bakterielle Infektionskrankheit muss so schnell wie möglich behandelt werden. Von Kira König mehr …
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen: Laut Robert Koch Institut erkranken in Deutschland jährlich rund 72.000 an dem sogenannten Mammakarzinom. Wird ein Tumor jedoch rechtzeitig entdeckt, sind die Heilungschancen meist gut. mehr …
Schätzungsweise 4 Prozent sind an dieser Essstörung erkrankt. Sie empfinden ihren Hunger als so übermächtig, dass sie zigtausende Kalorien wie im Rausch in sich hineinschlingen – um sie wenig später wieder ins Klo zu erbrechen. Daher wird Bulimie auch Ess-Brech-Sucht genannt. Wie man die Essstörung erkennt, was sie verursacht, und wie Betroffene Hilfe finden. mehr …
Überfordert, erschöpft, ausgebrannt: Das Leben in der beschleunigten Gesellschaft hat seinen Preis – seelische Erschöpfungszustände sind verbreitet als je zuvor. Millionen Menschen klagen über Dauerstress und Burn-Out und suchen nach Wegen aus der Krise. mehr …