Psychologie
Warum wir handeln, wie wir handeln.
Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag.
Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Tatsächlich fühlen sich 23% Prozent der Deutschen häufig gestresst, Tendenz steigend. Was sind die größten Stressauslöser der Deutschen? Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen.
Von Tamara Walther mehr …
Wer erinnert sich nicht noch an den berührenden Werbespot einer bekannten Supermarktkette aus dem Jahr 2015? Ein einsamer Großvater täuscht seinen eigenen Tod vor, um seine Familie zu Weihnachten an einen Tisch zu bringen. So wie dem älteren Herrn in dem Spot geht es vielen Menschen über die Feiertage und Neujahr. Das Alleinsein steht für viele Senioren, aber auch junge Menschen an der Tagesordnung. Dabei kann Einsamkeit sich negativ auf die Gesundheit auswirken und über Depressionen sogar bis zum Suizid führen.
Medipresse erklärt, wieso Menschen Gesellschaft brauchen, wie man sich selbst aus der Einsamkeit befreien kann und warum alleine sein manchmal auch ganz gut tun kann.
Von Tamara Walther mehr …
Die Tage werden kürzer, die Sonne zeigt sich immer seltener, alles wirkt auf einmal grau und trist - der Winterblues ist nicht weit weg. Viele Menschen fühlen sich unkonzentriert und schlapp, sobald das Wetter umschlägt und die Herbst- und Wintermonate beginnen. Zwischen ein und zwei Wochen benötigt der Körper, um sich an die kalte Jahreszeit und die veränderten Lichtverhältnisse zu gewöhnen. Eine melancholische Stimmung und ein erhöhtes Schlafbedürfnis sind nicht selten.
Hält das negative Gefühl jedoch über einen längeren Zeitraum an, kann es sich um eine Saisonal Abhängige Depression, kurz SAD, handeln.
Medipresse erklärt, wo der Winterblues aufhört und eine Depression beginnt und zeigt die besten Tipps und Tricks, um den Winterblues schnell wieder los zu werden.
Von Tamara Walther mehr …
Hoher Druck, viel Stress, wenig Freizeit: Viele Menschen sind tagtäglich großen Belastungen ausgesetzt. Um den stressigen Alltag standhalten zu können, schlucken immer mehr Arbeitnehmer und Studenten regelmäßig leistungssteigernde Medikamente, Stimmungsaufheller und Co. "Neuroenhancement" oder auch "Hirndoping" nennt sich dieses Phänomen, das längst nicht so harmlos ist, wie es klingt. Medipresse zeigt, was es mit dem gefährlichen Trend auf sich hat, welche Risiken und Gefahren dabei existieren und zu welchen legalen Alternativen man greifen kann.
Von Jonas Kühn mehr …
Einige Menschen behaupten, sie seien im Besitz übersinnlicher Kräfte, die es ihnen erlauben, die Zukunft vorherzusagen oder mit Geistern zu kommuni-zieren. Dies läge daran, dass die betreffenden Personen ihre volle Gehirnleistung abrufen können. Auch Hollywood gaukelt uns im Film „Lucy“ vor, superheldenartige Fähigkeiten wie Telekinese oder Gedanken lesen entwickeln zu können, wenn auf einhundert Prozent der Gehirnfunktionen zugegriffen werden kann. Der Mythos, dass alle anderen Normalsterblichen nur zehn Prozent ihrer Gehirnleistung abrufen, hält sich daher hartnäckig. Doch nutzen wir unser größtes Organ tatsächlich nur zu einem solch kleinen Anteil? Medipresse gibt einen Überblick über die Funktionen unseres Gehirns, widmet sich der Aufklärung des „Zehn Prozent-Mythos“ und gibt Tipps für effektives Gehirntraining.
Von Tamara Walther mehr …
Antidepressiva können Leben retten. Der Einsatz dieser Medikamente ist - in Kombination mit einer Psychotherapie - häufig die einzige Möglichkeit, einen Ausweg aus einer Depression zu finden. Doch Antidepressiva sind nicht für eine Dauereinnahme gedacht. Den richtigen Zeitpunkt für das Absetzen der Medikamente zu finden, ist allerdings nicht einfach. Medipresse hat mit Privatdozent Dr. Cüneyt Demiralay, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Oberarzt der Station für Angst- und Zwangsstörungen am Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, über das Absetzen von Antidepressiva gesprochen. mehr …
Das Leben hält immer wieder Überraschungen bereit, auch wenig erfreuliche, mit denen man irgendwie klarkommen muss. Sehr unterschiedlich ist, wie Menschen mit negativen Ereignissen und Krisen umgehen. Während sich manche erstaunlich schnell erholen, hadern andere Jahre mit Schicksalsschlägen oder kommen nie darüber hinweg. Psychologen erklären dieses Phänomen mit dem Vorhandensein oder Fehlen von Resilienz – einer hohen seelischen Widerstandfähigkeit und Flexibilität. Diese entwickelt sich bereits im Kindesalter, kann jedoch auch bei Erwachsenen noch gefördert werden. Wir erklären wie. mehr …
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und Millionen neuer Erstklässler fiebern bereits der Einschulung entgegen. Im Gegensatz zu früher, wo Kinder oft auch mit sieben Jahren und so gut wie kein nach dem Stichtag geborenes Kind eingeschult wurde, hat die Zahl der jungen ABC-Schützen in den letzten Jahren zugenommen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der Stichtag, der bis 2004 auf den 30. Juni fiel, nach hinten verschoben wurde – in einigen Bundesländern sogar bis in den Dezember. Immer mehr Eltern sind bereit, ihre Sprösslinge früh einzuschulen. Doch oft sind die Kinder die Leidtragenden.
Von Katharina Leonhard mehr …
Posttraumatische Belastungsstörungen sind nicht leicht zu behandeln, die Therapie ist meist langwierig und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigt. Forschungen belegen jetzt zudem: Die psychische Störung beschleunigt die Alterung der Zellen. Von Katharina Leonhard mehr …
„Das mach ich morgen“, hat sicher jeder schon einmal gedacht und lästige Aufgaben auf den nächsten Tag verschoben – menschlich und nachvollziehbar. Problematisch wird es allerdings, wenn das Aufschieben zum Normalzustand wird. US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass ein unterschiedliches Zeitempfinden Menschen zu „Aufschiebern“ werden lässt. Von Katharina Leonhard mehr …
Was ist das Geheimnis glücklicher Menschen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Psychiater und Harvard-Professor George E. Vaillant (kleines Foto) hauptberuflich. Denn Vaillant ist Leiter der größten und aufwendigsten Studie zum Thema Glück: der Grant-Studie. Eine Untersuchung mit sehr langem Atem: Seit 75 Jahren erforscht eine Gruppe von Wissenschaftlern, wie Menschen ein glückliches und erfülltes Leben gelingt. Die Ergebnisse erstaunen. Von Christian Schlieker mehr …
Die Familie mit dem Job in Einklang zu bringen, überfordert uns mal wieder. Der rücksichtslose Autofahrer hat uns den Parkplatz weggeschnappt, und die Steuererklärung ist immer noch nicht fertig. Wir werden täglich mit Konflikten und negativen Situationen konfrontiert. Die gute Nachricht: Es gibt ganz einfache Strategien, die das Leben erleichtern und Ihr Ich entstressen. Von Christian Schlieker mehr …
Was ist wichtiger – das Gesetz zu achten oder seinem Gewissen zu folgen? Was ist verwerflicher – zu stehlen oder zu betrügen? Das Leben stellt uns immer wieder vor schwierige Entscheidungen. Aber wie handle ich, wenn es keine perfekte Lösung gibt? Mit psychologischen Studien versuchen Forscher zu entschlüsseln, wie wir uns entscheiden und warum. mehr …
Verrät die Gesichtsform, ob Frau flirten will? Bewegen sich fruchtbare Frauen verführerischer? Und welche unterschwelligen Verhaltensänderungen zeigen sich vor dem Eisprung? Forscher entdecken immer mehr versteckte Signale, die verraten, ob Frau sich gerade in der fruchtbaren Phase befindet. Von Jasmin Schumacher mehr …
Sorry Jungs, jetzt steht es schwarz auf weiß: Frauen sind heute schlauer als Männer. Seit knapp 100 Jahren gibt es nunmehr IQ-Tests und immer haben die Männer die besseren Ergebnisse geliefert. Das scheint nun der Vergangenheit anzugehören, wie eine Studie des bekannten Intelligenzforschers Prof. James R. Flynn von der University of Otago, Neuseeland, zeigt. mehr …
Eine Pille für bessere Konzentration, eine für mehr Kreativität und eine gegen das Vergessen – immer mehr Berufstätige wie Studenten greifen zu Medikamenten, um die geistige Leistungsfähigkeit künstlich zu steigern. Aber kann man das Gehirn wirklich „dopen“? Und welche Nebenwirkungen haben die Pillen? Von Christian Schlieker mehr …
Schüler, die dem Unterricht oft fernblieben, sind mit 16 Prozent doppelt so oft von Mobbing betroffen wie ihre Mitschüler. Das ergab eine Studie des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie liefert – erstmals in Deutschland – umfangreiche Daten zu den Fragen, wie häufig und aus welchen Gründen Schülern nicht zur Schule gehen. mehr …
Bill Clinton, Paul Klee, Paul McCartney, Benjamin Netanyahu und Mesut Özil haben eins gemeinsam: Sie sind Linkshänder. Was unterscheidet sie dabei von Rechtshändern, außer, dass sie die wesentlichen Dinge mit links erledigen? Wodurch wird bestimmt, welches unsere Schokoladenseite ist und was ist dran an der neuen Evolutionstheorie, der zufolge es immer mehr Linkshänder gibt? medipresse macht den Faktencheck. mehr …
Immer mehr Menschen zieht es in die Ballungszentren. Aber das Stadtleben hat seinen Preis: es begünstigt psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie. mehr …
Wie wählen wir unsere Partner aus? Ist es der vielzitierte Charakter oder eben doch das Aussehen? Entscheiden wir am Ende gar nicht bewusst, sondern trifft unser Unterbewusstsein die Wahl? Und sind Online-Partnervermittlungen Zeitverschwendung oder eine echte Alternative? Fragen über Fragen. Je nach Forschungsfeld gibt die Wissenschaft unterschiedliche Antworten, doch bei einem sind sich alle einig: Die unterbewussten Entscheidungsprozessen sind in der Mehrzahl! mehr …
Dass Kinder nicht gerne teilen, liegt nicht etwa am Egoismus, sondern vielmehr an einer noch nicht voll ausgereiften Gehirnregion, dem präfrontalen Kortex. Das fanden Forscher jetzt in einer Studie heraus. Von Christian Schlieker mehr …
Wer bei Facebook, Twitter und Co. seinen aktuellen Status postet, löst in seinem Hirn dieselbe Reaktion aus wie beim Liebesakt. Das belegt jetzt eine neue US-Studie. mehr …
Es gibt ein System, mit dem jeder die verräterischen Anzeichen einer Lüge erkennen kann. Von Christian Schlieker mehr …
Für so manchen unvorstellbar, aber dennoch wahr: Es ist möglich, die eigenen Träume aktiv zu gestalten. Mehr noch: Man kann im Traum gezielt Dinge erleben, die im wahren Leben schlicht unmöglich sind, wie etwa fliegen oder riesig, winzig, unsichtbar sein. mehr …
Der amerikanische Psychologie-Professor Michael Stone erklärt in seinem Buch „The Anatomy of Evil“ was einen Menschen zum Psychopathen macht. Von Christian Schlieker mehr …
Die Zahlen sind besorgniserregend: Knapp 42 Prozent der Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren trinken regelmäßig bis zur Bewusstlosigkeit. Die Universität Bamberg erforscht jetzt die Gründe für dieses sogenannte Binge-Drinking. mehr …
Frage: Was glauben Sie, wie lange diese beiden jungen Frauen ein Geheimnis für sich behalten können? Eine Stunde, einen Tag, eine Woche – oder gar für immer? Weit gefehlt! Glaubt man einer britischen Studie werden sie es schon nach einer halben Stunden ausplaudern. mehr …
Eine Studie mit knapp einer Million Kindern bestätigt, was Experten schon lange befürchtet haben: Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung, kurz ADHS, wird häufig zu unrecht diagnostiziert – und in der Folge mit Medikamenten behandelt. mehr …
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Aber zumindest lässt sich wissenschaftlich erklären, warum beim Essen nicht alle Menschen den gleichen Geschmack haben. mehr …
Heidi Klum kürt wieder eine von 25 Kandidatinnen zu „Germanys next Topmodel“. Auf medipresse erklären Psychologen, welchen Einfluss die Modelcastingshow auf die Entwicklung von jungen Frauen hat. mehr …
Gähnen ist ansteckend, sagt man. Aber nicht immer und bei jedem. Forscher aus Pisa haben nun herausgefunden: Mitgähnen wird durch emotionale Nähe gesteuert. Sprich: Je näher ich jemandem stehe, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit ihm gähne. Am wahrscheinlichsten ist das Mitgähnen bei leiblichen Verwandten und engen Freunden. Die Quintessenz: Mitgähnen heißt „Ich mag Dich“. mehr …
Von wegen wehleidig! Männer leiden tatsächlich mehr unter Erkältungen und Krankheiten als Frauen. Das beweist zumindest eine britische Studie. mehr …
Ein fast alltägliches Szenario: Man hat gerade ein Zimmer verlassen, steht im nächsten Raum – und hat schon vergessen, was man dort eigentlich wollte. US-Forscher haben für dieses kuriose Phänomen jetzt eine Erklärung gefunden. Von Christian Schlieker mehr …
Meetings, Telefonate, Video-Konferenzen: Viele versuchen im Job – aber auch im Alltag – mehrere Aufgaben und Termine gleichzeitig wahrzunehmen. Warum uns das Multitasking schadet, zeigen jetzt mehrere Studien. mehr …
Wie wir liegen, während wir ins Land der Träume entschwinden, sagt viel über unseren Charakter aus. Davon sind Schlafforscher überzeugt. Da wir in unseren Träumen Geschehenes vom Tag verarbeiten, gibt die unbewusste Körpersprache im Schlaf Rückschlüsse auf die Persönlichkeit, so die Experten. Was Ihre Einschlafposition über Sie aussagt und welchen Einfluss sie auf Ihre Gesundheit hat. Von Sarah Erlach mehr …