Medipresse - Experten

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Experten

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Experten

Bild: Dr. med. dent. Louis Bahlmann

Dr. med. dent. Louis Bahlmann,
Zahnarzt in der Zahnkultur Köln Nord und Gründer der LUORO GmbH.


Dr. med. dent. Louis Bahlmann praktiziert nicht nur als Zahnarzt in Köln, sondern ist auch Erfinder und Entwickler der Wingbrush, die von seiner gegründeten Firma LUORO GmbH vertrieben wird.

Bild: Dr. med. Robin Banerjee

Dr. med. Robin Banerjee,
Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde im Medical Center Unna

Bild: Dr. med Frank Thormählen

Dr. med Frank Thormählen,
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – D-Arzt Sportmedizin – physikalische Therapie Medizinische Trainingstherapie – Chirotherapie – Osteologie bei Dr. Buchholz & Partner – Zentrum für Orthopädie Hamburg.

Bild: Prof. Dr. med. Hans Behrbohm

Prof. Dr. med. Hans Behrbohm,
Chefarzt der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Park Klinik Weißensee, Berlin.

"Freuen Sie sich, wenn bei einer Erkältung die Nase läuft. So kann sich der Schnupfen nicht festsetzen, der infizierte Schleim wird abtransportiert und der Infekt breitet sich nicht auf die untere Etage – beispielsweise die Bronchien – aus."

Bild: Prof. Dr. med. Rainer Willy Hauck

Prof. Dr. med. Rainer Willy Hauck,
Internist, Kardiologe, Lungen- und Bronchialheilkunde und Allergologie, sowie Chefarzt der Medizinischen Abteilung II der Kreisklinik Bad Reichenhall.

"Leichte körperliche Betätigung – etwa ein Spaziergang – ist gut, um den Heilungsprozess bei einer Erkältung zu beschleunigen. Hierdurch kann der Sekretabtransport aus den oberen und unteren Atemwegen effektiver erfolgen."

Bild: Prof. Dr. med. Thomas Frieling

Prof. Dr. med. Thomas Frieling,
Facharzt für Gastroenterologie und Direktor der Medizinischen Klinik II der HELIOS Kliniken in Krefeld.

"Normale Schmerzmittel unterdrücken zwar den Schmerzimpuls auf dem Weg vom Magen-Darm-Trakt zum Gehirn – die Schmerzursache wird damit aber nicht behandelt. Patienten mit unklaren Bauchbeschwerden empfehlen wir daher ein Medikament mit krampflösender Wirkung."

Bild: Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach

Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach,
u.a. Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Gastroenterologie und Onkologie im Klinikum Aschaffenburg.

"Bei Patienten, bei denen keine organische Ursache für ihre Beschwerden gefunden wird, können Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall ein Zeichen von psychischer Überforderung sein. Ein Phänomen, dass Performance Anxiety Diarrhoea genannt wird."

Bild: Dr. med. Martin Buchholz

Dr. med. Martin Buchholz,
Facharzt für Chirurgie und Orthopädie sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e. V.

"Wer bei Zerrungen, Prellungen oder Stauchungen permanent erhöhte Dosen Schmerzmittel zu sich nimmt, riskiert gastrointestinale Nebenwirkungen. Viele Wirkstoffe reizen die Magenschleimhaut und können im Extremfall zu Magengeschwüren führen."

Bild: Dr. med. Martin Marianowicz

Dr. med. Martin Marianowicz,
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin & Schmerztherapie (marianowicz.de).

"Bildgebende Verfahren wie etwa das computergestützte Röntgenbild (CT) liefern zwar präzise und faszinierende Aufnahmen der knöchernen Strukturen, sagen aber im Grunde nichts über den Grad der Beschwerden des Betroffenen aus."

Bild: Dr. med. Claas Ulrich

Dr. med. Claas Ulrich,
Oberarzt im Hauttumorcentrum der Charité (HTCC).

"Studien zeigen, dass eine geeignete, sommerliche Mittelmeer-Kost die Haut dabei unterstützt, freie Radikale – sie sind für die Hautalterung und vor allem für Hautkrebs verantwortlich – zu neutralisieren. Hierzu gehören vor allem Tomaten und Paprika. Sie enthalten natürliche Radikalfänger wie die Antioxidantien Beta-Carotin."

Bild: Prof. Dr. med. Jan Maurer

Prof. Dr. med. Jan Maurer,
Chefarzt der HNO-Klinik und Ärztlicher Direktor des Katholischen Klinikums Koblenz–Montabaur.

"Schwindel ist nach Kopfschmerzen hierzulande das häufigste Krankheitssymptom, das Patienten zu einem Arztbesuch veranlasst. Ohne angemessene Therapie leiden manche Patienten Jahre lang unter ihren Beschwerden."

Bild: Prof. Dr. med. Ziya Akçetin

Prof. Dr. med. Ziya Akçetin,
Chefarzt der Urologischen Klinik des Brüderkrankenhauses in Koblenz-Montabaur.

"Um eine eventuelle Erkrankung der Prostata frühzeitig zu erkennen und die Möglichkeit eines Tumors auszuschließen sowie gefährliche Metastasen zu verhindern, empfiehlt sich für Männer spätestens ab Mitte 40 die jährliche Vorsorgeuntersuchung."

Bild: Prof. Dr. Sven Ostermeier

Prof. Dr. Sven Ostermeier,
Facharzt für Orthopädie und leitender Arzt der Knieabteilung in der orthopädischen Gelenk-Klinik Gundelfingen.

"Dank innovativer Implantationstechnik können wir heute Position und Ausrichtung moderner Knieprothesen individuell an Knochenbau und Beinachse des Patienten anpassen. So entsteht ein Implantat, das es kein zweites Mal gibt."


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Zahlen & Fakten

  • 3.5 Mio. Seitenaufrufe monatlich

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)