Medipresse -
Wir haben Dr. Thormählen gefragt: Gibt es ihn wirklich, den "Hexenschuss"? Seine Antwort hier zum Nachlesen: mehr…
Computerrecherche auf der Arbeit, auf dem Heimweg durch die sozialen Netzwerke scrollen, zuhause auf der Couch stundenlang Serien schauen oder Online-Rollenspiele zocken - viele sind beinahe den gesamten Tag online. Smartphone, Tablet und Co. erlauben es uns, überall und rund um die Uhr im Netz aktiv zu sein. Dadurch ist der Internetkonsum in den vergangenen Jahren weltweit deutlich angestiegen. In manchen Fällen kann das in einer ausgeprägten Sucht enden. Ab wann gilt man als süchtig? Welche Symptome gibt es? Und wie kann Betroffenen geholfen werden? Von Tamara Walther mehr …
Im Vergleich zu zahlreichen weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Aortenklappenstenose (auch kurz als Aortenstenose bezeichnet) weitgehend unbekannt. Zu Unrecht – denn Studien zeigen, dass die verengte Herzklappe hierzulande zu den häufigsten Herzerkrankungen gehört. Harmlos ist die Aortenstenose dabei nicht: Wird sie nicht erkannt und rechtzeitig behandelt, kann die Erkrankung tödlich enden. Dabei geht sie mit einigen charakteristischen Symptomen einher, die keiner auf die leichte Schulter nehmen sollte. Von Martina Moyses mehr …
Wer morgens mit kratzendem Hals und verstopfter Nase aufwacht, weiß: Die Erkältungsviren haben wieder zugeschlagen. Kaum einer ist in der kalten Jahreszeit in Sicherheit - jedes Jahr stecken wir uns auf’s Neue an. Aber wie gefährlich können Erkältungen eigentlich werden? Kann man erkältet zur Arbeit gehen? Und wie kann das Immunsystem trotzdem nachhaltig gestärkt werden? In der ersten Folge von „Neues aus der HNO-Praxis“ klärt Dr. Robin Banerjee, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Medical Center Unna ,die wichtigsten Fragen rund um den Dauerbrenner Erkältung.
Von Tamara Walther mehr …
Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste? Weiche oder harte Borsten? Und taugen nachhaltige Zahnbürsten überhaupt etwas? Wer auf der Suche nach der „perfekten Zahnbürste“ ist, steht vor einer großen Auswahl und stolpert über viele Fragen. Im zweiten Teil unserer Reihe „Sagen Sie mal, Herr Doktor...“ beantwortet Dr. med. dent. Louis Bahlmann, Zahnarzt in der Zahnkultur Köln Nord, deshalb diesmal alle Fragen rund um das Thema Zahnbürste, erklärt worin sich die Modelle unterscheiden und verrät, ob es eigentlich mehr auf die Putztechnik als auf das perfekte Modell ankommt.
Von Tamara Walther mehr …
Das neue Jahr hat gerade begonnen und all die guten Vorsätze wollen in die Tat umgesetzt werden. Neben Raucherentwöhnung und gesünderer Ernährung steht vor allem mehr Bewegung ganz oben auf der Liste. Das zeigt sich nirgends so deutlich, wie in den Fitness-Studios des Landes. Gerade für Anfänger lauern dort einige Fallstricke. Medipresse hat Tipps zusammengetragen, damit Neulinge nicht vorschnell die Geduld verlieren und langfristig Erfolge feiern. So steht einem erfolgreichen und sportlichen neuen Jahr nichts mehr im Wege.
Von Catharina Gerber mehr …
Während der erste Teil des Fasten-Reports die theoretischen Aspekte des Fastens beleuchtet hat, geht es nun in die Praxis. In Teil zwei nehmen wir zwei besonders beliebte Möglichkeiten des gesunden Verzichts unter die Lupe: Das Heilfasten und das Intervallfasten. Was hat es mit dem Entschlacken des Körpers auf sich? Und wie ist es möglich, abzunehmen und dennoch nicht auf die eine oder andere Leckerei verzichten zu müssen?
Von Jonas Kühn mehr …
Grippeviren gibt es auf der ganzen Welt. Durch die Schleimhaut der Atemwege, des Mundes oder der Augen gelangen sie in unseren Körper und vermehren sich dort blitzschnell. Die Folge: Von jetzt auf gleich fühlen wir uns hundeelend und können uns nur noch ins Bett schleppen. Die typischen Grippemonate sind Januar und Februar und die leichte Übertragung auf andere Personen führt nicht selten zu einer epidemieartigen Verbreitung der Viren. Durch ständige Anpassungen und Mutationen umgehen die komplexen und extrem widerstandfähigen Viren immer wieder aufs Neue unser Immunsystem. Der einzige Schutz: Die Grippeimpfung.
Von Jasmin Schumacher mehr …
Wer an Wintersport denkt, stellt sich meist schneebedeckte Pisten und Abhänge vor, die von Ski- und Snowboardfahrern in atemberaubender Geschwindigkeit befahren werden. Der Langlauf, also das Wandern auf Skiern, hat bei vielen ein eher spießiges Image. Dabei macht die Alternative zur klassischen Skifahrt nicht nur mindestens genauso viel Freude, sondern ist auch besser für unsere Gesundheit. Medipresse hat recherchiert.
mehr …
Nach dem meist üppigen Nahrungskonsum zu Weihnachten und Silvester folgen bei einigen Menschen Wochen des Verzichts. Plötzlich sind reichhaltige Speisen und Süßigkeiten tabu. Egal ob guter Neujahrs-Vorsatz, oder religiöse Praxis oder gezieltes Heilfasten: Sich von altem Ballast zu lösen, ist gesund. Worauf beim Fasten zu achten ist und warum es auch hier auf ein gesundes Maß ankommt, haben wir näher beleuchtet.
Von Jonas Kühn mehr …
Unser Immunsystem schützt uns vor gefährlichen Erregern und wehrt dadurch Krankheiten ab. Normalerweise unterscheidet es dabei zuverlässig zwischen „gut“ und „böse“, also körpereigenen und -fremden Zellen. Wenn unsere Immunabwehr jedoch beginnt, eigene Strukturen mit feindlichen Eindringlingen zu verwechseln und diese zu attackieren, spricht man von einer Autoimmunkrankheit. Warum sie entstehen, welche Krankheiten dazu gehören und ob eine Heilung (bald) möglich ist, haben wir recherchiert.
Von Tamara Walther mehr …
Die Tage werden kürzer, die Sonne zeigt sich immer seltener, alles wirkt auf einmal grau und trist - der Winterblues ist nicht weit weg. Viele Menschen fühlen sich unkonzentriert und schlapp, sobald das Wetter umschlägt und die Herbst- und Wintermonate beginnen. Zwischen ein und zwei Wochen benötigt der Körper, um sich an die kalte Jahreszeit und die veränderten Lichtverhältnisse zu gewöhnen. Eine melancholische Stimmung und ein erhöhtes Schlafbedürfnis sind nicht selten.
Hält das negative Gefühl jedoch über einen längeren Zeitraum an, kann es sich um eine Saisonal Abhängige Depression, kurz SAD, handeln.
Medipresse erklärt, wo der Winterblues aufhört und eine Depression beginnt und zeigt die besten Tipps und Tricks, um den Winterblues schnell wieder los zu werden.
Von Tamara Walther mehr …
Fast das ganze Jahr über nutzen Läufer die Möglichkeit an der frischen Luft ihre Fitness zu verbessern. Denn Joggen verbessert nicht nur die Kondition, sondern stärkt das HerzKreislaufsystem, baut Stress ab und verbrennt Kalorien. Im Winter haben viele Sportler aber Ausreden parat. Dann heißt es – zu kalt, zu rutschig, zu dunkel. Einige lassen deshalb ihre Lauf-Routine schleifen oder pausieren sogar ganz - bis wieder wärmere Temperaturen herrschen. Das muss nicht sein und ist auch nicht ratsam. Läufer büßen so ihre mühsam antrainierte Kondition ein. Moderates Training im Winter lohnt sich und stärkt das Immunsystem. Doch wie minimiert man das Verletzungsrisiko und schützt Haut und Atemwege vor den besonderen Herausforderungen? Medipresse gibt Tipps, um die Lauffreude im Winter nicht zu verlieren.
Von Catharina Gerber mehr …
Nach 18 Uhr essen macht dick, Light-Produkte helfen beim Abnehmen und Kohlenhydrate sind schlimmer als Fett – Diättipps wie diese findet man gerade zum Jahresanfang wieder zuhauf. Kein Wunder, schließlich steht Abnehmen für viele von uns weit oben auf der Liste der guten Vorsätze zum neuen Jahr. Wir haben die gängigsten Diät-Ratschläge einmal unter die Lupe genommen und nachgeprüft, ob sie wirklich sinnvoll sind oder ins Reich der Mythen gehören.
Von Martina Moyses mehr …
Kaum ist der Winter da, zieht es viele zum Sport in den Schnee. Gerade in Deutschland ist Wintersport im internationalen Vergleich sehr gefragt - ganze zwei Drittel der sportlich aktiven Deutschen betreiben ihn. Die Vielzahl der winterlichen Sportarten stellt besondere Anforderungen an den Körper. Viele vernachlässigen das und stürzen sich ungebremst ins winterliche Sportvergnügen. Besonders schmerzhaft sind für Sportler im Winter Stürze auf Eis und Schnee. Zu den Witterungsbedingungen kommen rasantes Tempo und volle Pisten hinzu. Das Verletzungsrisiko im Wintersport ist hoch und nicht jeder ist für jede Wintersportart geeignet. Was gilt es bei Abfahrt, Rodeln und Co. zu beachten? Medipresse macht den Check.
Von Catharina Gerber mehr …
Alle Jahre wieder und trotzdem alles andere als Routine: Die Rede ist von der Weihnachtszeit. In den Wochen vor dem Fest herrscht Ausnahmezustand auf allen Ebenen, etwa beim Geschenkekauf oder der Organisation von Weihnachtsessen und Familienbesuch. Und auch unsere Ernährung sieht in dieser Zeit ganz anders aus als gewohnt: Reichlich Plätzchen und Punsch versüßen uns die Adventszeit, zum Fest lockt traditionell die Entenbrust mit Rotkohl und Klößen. Ein kulinarisches Highlight jagt also das nächste, doch was wir oft nicht bedenken: Das Festessen kann eine Belastung für den Magen-Darm-Trakt sein. Wir verraten, was hilft, damit nicht mitten im Weihnachtstrubel die Verdauung verrückt spielt.
Von Martina Moyses mehr …
Die besinnliche Adventszeit hat längst begonnen, der Heilige Abend nähert sich mit großen Schritten. Zeit, sich Gedanken um das Weihnachtsmenü zu machen. An Weihnachten selbst wird dann meist ein opulentes Mahl serviert. Der Vorteil: Alle Familienmitglieder sind satt und zufrieden. Der Nachteil: Häufig bleibt noch sehr viel von Truthahnbraten, Rotkohl und Co. übrig. Wie lange kann man die Reste aufbewahren? Verdirbt gekochtes Fleisch nicht schnell? Und wie sieht es mit der Spinatbeilage aus?
Medipresse erklärt, was bei gekochten Lebensmitteln beachtet werden muss, wann diese kalt gestellt werden sollten und wie lange sie anschließend noch zum Verzehr geeignet sind.
Von Tamara Walther mehr …
Unsere Lunge ist ein wahres Wunderwerk, das zu beeindruckenden Leistungen fähig ist. 20.000 Atemzüge machen wir jeden Tag und transportieren dabei 10.000 Liter Luft in die und aus der Lunge – ohne, dass wir bewusst etwas davon mitbekommen. Der Lungenfacharzt Dr. Kai-Michael Beeh hat der Lunge jetzt ein Buch gewidmet. Es nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Atemwege, hilft uns auf unterhaltsame Art und Weise dabei, die Anatomie und Funktion der Lunge zu verstehen und erklärt, welche Schadstoffe sie angreifen und das Wunderwerk aus dem Gleichgewicht bringen können.
mehr …
Schneller als erwartet ist der Wintermonat Dezember wieder angebrochen. Niedrige Temperaturen und zugiger Wind dominieren die Wetterlage, in einigen Teilen Deutschlands ist sogar bereits der erste Schnee gefallen. Mit Einbruch der kalten Jahreszeit steigen auch die Heizkosten und die Ausgaben für dicke Handschuhe und mollige Strickpullover in die Höhe. Dennoch halten sich viele auf dem Weihnachtsmarkt bibbernd an der Glühweintasse fest und ziehen noch ein extra Paar kuschelige Socken an, bevor sie in die bereits gefütterten Stiefel schlüpfen. Das Frieren im Winter lässt sich jedoch mit einfachen Methoden gut verhindern. Medipresse nennt die besten Tipps und Tricks, um diesen Winter der Kälte zu trotzen und das große Frieren zu vermeiden.
Von Tamara Walther mehr …
Dreimal am Tag die Zähne putzen, regelmäßig Zahnseide verwenden und ein Zungenreiniger ist ein Muss? Beim Thema Mundhygiene kursieren zahlreiche Gerüchte und jeder Zahnarzt hat unterschiedliche Empfehlungen für seine Patienten. In unserer Reihe „Sagen Sie mal, Herr Doktor...“ beantwortet Dr. med. dent. Louis Bahlmann, Zahnarzt in der Zahnkultur Köln Nord, authentisch und ehrlich häufig gestellte Fragen beim Zahnarzt, klärt Mythen auf und verrät Tipps und Tricks für die richtige Zahnpflege.
Diese Woche geht es um die Zahnzwischenräume.
Von Tamara Walther mehr …
88.400 - das ist die Zahl der Deutschen, die laut den neuesten Zahlen des Robert-Koch-Instituts mit HIV oder AIDS leben. Die Dunkelziffer ist hoch: Rund 12.700 der über 88.000 Betroffenen wissen nichts von ihrer Infektion. Noch immer sind das humane Immundefizienz-Virus, kurz HIV, und das Immunschwächesyndrom AIDS ernstzunehmende, bisher nicht heilbare Erkrankungen.
Seit 1988 findet jährlich am 01. Dezember der Welt-AIDS-Tag statt, der darauf aufmerksam machen soll, dass HIV und AIDS nach wie vor sehr aktuelle Themen sind. Außerdem ist der Tag ein Anlass, um weiter über das Virus und die Immunschwäche-Krankheit aufzuklären. Er soll dazu beitragen, die Zahl der Neuinfektionen weiterhin einzudämmen und ein größeres Bewusstsein für die Lebenssituation von HIV-infizierten Menschen zu schaffen.
Von Tamara Walther mehr …
Langes Sitzen schadet dem Rücken, auf harten Matratzen schläft es sich rückenschonender und schweres Heben sollte man vermeiden - rund um die Volkskrankheit „Rücken“ grassieren viele Behauptungen. Doch welche kann man für bare Münze nehmen und welche gehören doch eher ins Reich der Mythen? Wir haben die gängigsten Behauptungen zum Thema Rückengesundheit gesammelt und dem Faktencheck unterzogen.
Von Tamara Walther mehr …
Immer wieder schaffen es Krankheitserreger das Immunsystem aus dem Gleichgewicht zu bringen und so Erkältungen auszulösen – bei dem einen häufiger bei dem anderen seltener, durchschnittlich aber dreimal pro Jahr. Wer weiß, welche Faktoren unser Immunsystem beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ – kann Erkältungen effektiv vorbeugen bzw. deren Verlauf, die Dauer und Intensität entscheidend beeinflussen. Unser Notfallplan zeigt, wie Sie Ihr Immunsystem effektiv unterstützen – in allen Lebens- bzw. „Erkältungslagen“.
mehr …
Viele von uns haben sie bereits in jungen Jahren durchlebt, einige trifft es erst später. Auch wer eigene Kinder hat, macht Bekanntschaft mit ihnen: Kinderkrankheiten. Auf welche Symptome sollte man achten? Wie behandelt man Kinderkrankheiten am besten und welchen kann man vorbeugen?
Medipresse stellt in der siebenteiligen Serie „Typische Kinderkrankheiten“ die häufigsten Krankheiten vor. Diese Woche: Polio(myelitis).
Mit Poliomyelitis infizieren sich hauptsächlich Kinder zwischen 3-8 Jahren. Das Virus befällt das Gehirn und sorgt für eine Lähmung der Muskeln. Daher wird Poliomyelitis auch als Kinderlähmung bezeichnet. Deutschlang gilt jedoch als poliofrei.
Von Jonas Kühn mehr …
Ab einem Alter von 35 Jahren machen sich bei manchen Menschen innere Leere, ein Gefühl von Abgeschlagenheit und depressive Phasen breit. Die sogenannte Midlife Crisis sucht Männer und Frauen zwischen 40 und 60 Jahren heim. Es beginnt mit der Abrechnung mit dem eigenen Leben und endet häufig mit radikalen Verhaltensänderungen, die Viele später bereuen: Die Suche nach einem deutlich jüngeren Partner oder der spontane Kauf eines teuren Sportwagens sind nur zwei von vielen bekannten "Symptomen". Warum die Midlife Crisis eintritt, wie Betroffene sich fühlen und mit welchen Taktiken man sie überwinden kann, erklärt Medipresse.
Von Jonas Kühn mehr …
Am 14. November 2018 ist Weltdiabetestag. Mit dem Aktionstag möchten Diabetesverbände und Patientenorganisationen weltweit auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam machen. Die zentrale Veranstaltung in Berlin zum Motto „Diabetes und Familie“ am 18. November steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Diabetes-Hilfe diabetesDE, der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) sowie des Bundesministeriums für Gesundheit. Außerdem erstrahlen im Rahmen der „Blue Monument Challenge“ zahlreiche bekannte Bauwerke auf der ganzen Welt in blauem Licht, der Symbolfarbe für den Kampf gegen Diabetes.
Von Jonas Kühn mehr …
Abbott unterstützt den Aktionstag von DiabetesDE am 01. November 2018 vor dem Bundespresseamt in Berlin. Mit dem AFINIONTM 2 von Abbott kann der Langzeitzucker HbA1c innerhalb weniger Minuten bestimmt werden.
mehr …
Im Oktober 2017 änderte die EU ihre strengen Richtlinien für den Zuckermarkt – eine Entscheidung, die zulässt, dass der Zuckerersatzstoff Isoglucose zum Süßen von Lebensmitteln nun auch uneingeschränkt in Europa verwendet werden darf. Isoglucose, ein Sirup aus künstlicher Fructose und Glucose, wird meist aus Mais gewonnen und ist in Ländern wie den USA weit verbreitet. Obwohl er ähnlich wie Zucker verwendet wird, sollten Verbraucher wissen, wo die Unterschiede liegen und welche Folgen der flächendeckende Einsatz von Isoglucose haben kann.
Von Martina Moyses mehr …
Viele von uns haben sie bereits in jungen Jahren durchlebt, einige trifft es erst später. Auch wer eigene Kinder hat, macht Bekanntschaft mit ihnen: Kinderkrankheiten. Auf welche Symptome sollte man achten? Wie behandelt man Kinderkrankheiten am besten und welchen kann man vorbeugen?
Medipresse stellt in der siebenteiligen Serie „Typische Kinderkrankheiten“ die häufigsten Krankheiten vor. Diese Woche: Röteln.
Eine Infektion mit Röteln erkennt man schnell an dem typischen roten Ausschlag und geschwollenen Lymphknoten. Sie sind zwar hochgradig ansteckend, jedoch verläuft die Krankheit meist sehr unkompliziert. Gefährlich wird es jedoch bei einer Rötelinfektion in der Schwangerschaft - der Embryo kann in den ersten drei Monaten Fehlbildungen davontragen.
mehr …
Die meisten Menschen in Deutschland sind nicht gegen Grippe geimpft. Jedoch wird sie von Ärzten und Experten empfohlen – zumindest für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Welche sind das und wie sicher ist ihre Schutzwirkung? Ist die Impfung wirklich sinnvoll und notwendig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Grippeimpfung.
mehr …
Die positive Wirkung von Cannabis bei bestimmten Beschwerden und Erkrankungen ist schon seit Langem bekannt und unbestritten. Insbesondere Schmerzen, Appetitlosigkeit und Krämpfe können durch die Inhaltsstoffe der Cannabispflanze gelindert werden. Seit einer Gesetzesänderung im März 2017 ist es in Deutschland bestimmten Patientengruppen möglich, Cannabisblüten für medizinische Zwecke offiziell vom Arzt verschrieben zu bekommen. Wer das Cannabis vom Arzt bekommt und welche Einschränkungen es gibt – wir erläutern die Hintergründe und beantworten offene Fragen rund um das Thema medizinisches Cannabis.
Von Martina Moyses mehr …
Schöne, gepflegte Fingernägel, die nicht bei der kleinsten Belastung abbrechen – wer möchte das nicht? Auch gesellschaftlich sind gutaussehende, gesunde Finger- und Fußnägel ein Zeichen von Anstand und einem guten Elternhaus. Doch was, wenn eine Rille, Delle oder Verfärbung unsere Fingerspitzen verunstaltet? Das, da sind sich Mediziner einig, ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Auch aus medizinischer Sicht können derlei Auffälligkeiten problematisch werden. Denn manchmal steckt hinter einem auffälligen Fingernagel eine tieferliegende, gesundheitliche Ursache. Medipresse erklärt, auf welche Krankheiten lädierte Nägel hindeuten können.
Von Jonas Kühn mehr …
Auch wenn ein Großteil der deutschen Bevölkerung dagegen ist, am kommenden Wochenende, genau in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober 2018, werden in Deutschland die Uhren von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Zwei Mal im Jahr folgen wir dem Ritual, die Zeit einmal vor (Sommerzeit) und einmal zurück (Winterzeit) zu stellen, um während der Sommerzeit die Tageshelligkeit besser ausnutzen zu können und dabei Energie zu sparen. Doch hat die Zeitumstellung tatsächlich den gewünschten Effekt - oder bringt sie mehr Ärger als Vorteile mit sich?
mehr …
Fieber, Halsschmerzen und eine himbeerrote Zunge? In diesem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden - die Diagnose lautet häufig Scharlach. Die bakterielle Infektionskrankheit gilt als typische Kinderkrankheit, aber auch Erwachsene können betroffen sein.
Medipresse erklärt, wo Ansteckungsgefahr besteht, welche Symptome es bei Scharlach gibt und wie man es am besten behandeln kann. Von Tamara Walther
Von Tamara Walther mehr …
Rauchen ist out: Im Jahr 2000 rauchte noch rund jeder dritte Erwachsene – im Jahr 2015 waren es nur noch 21 Prozent. Noch deutlicher sind die Zahlen bei den Jugendlichen, bei denen der Raucheranteil in den vergangenen 20 Jahren von 30 auf 10 Prozent sank. Ganz klar: Die klassische Zigarette hat ein Imageproblem, denn die zahlreichen Aufklärungskampagnen über die drohenden Gesundheitsschäden zeigen Wirkung. Immer mehr Abnehmer finden gleichzeitig elektronische Zigaretten. Doch sind E-Zigaretten wirklich die bessere Wahl? Von Martina Moyses
mehr …
Sport und Bewegung sind wichtig für einen gesunden, starken Rücken. Bewegung kräftigt die tiefliegende Rückenmuskulatur, stabilisiert dadurch die Wirbelsäule und ist damit die effektivste Vorbeugung vor Rückenschmerzen und Verspannungen. Doch Vorsicht – nicht alle Sportarten sind gleichermaßen gut für die Rückengesundheit. Wir stellen die Top 10 der rückenfreundlichsten Sportarten vor. Von Martina Moyses
mehr …
Einst beinahe ausgestorben, plagt der Keuchhusten nun wieder viele Patienten. Bei Erwachsenen bleibt er sogar meist unerkannt. Um neue Impfstrategien gegen die Krankheit zu entwickeln, besteht auch bei Verdacht eine Meldepflicht. mehr …
Depressionen betreffen immer mehr Menschen: Fast jeder von uns kennt jemanden aus der Familie oder dem Bekanntenkreis, der darunter leidet. Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Freunde und Verwandte ist die Situation äußerst belastend. Wir fragten Experte Dr. Thorsten Bracher, Chefarzt der Schlossparkklinik Dirmstein, worauf Angehörige beim gemeinsamen Weg aus der Hoffnungslosigkeit besonders achten sollten. mehr …
Wenn es draußen kalt, ungemütlich und nass wird, zieht es nicht nur Menschen, sondern auch Spinnen ins Haus. Durch Spalten, Fenster und offene Türen krabbeln sie in unsere wohltemperierten Räume und suchen sich Ecken, Nischen und schattige Plätzchen, um ihre Netze zu bauen. Der Herbst ist eine Zeit, in denen wir die kleinen Achtbeiner besonders bewusst wahrnehmen – und eine harte Bewährungsprobe für Menschen, die Angst vor Spinnen haben. Mit unseren SOS-Tipps kommen auch Spinnenphobiker gut in den Winter.
mehr …
Aus Tierliebe, Gesundheitsbewusstsein oder einfach, weil es nicht schmeckt: Rund 8 Millionen Deutsche sind Vegetarier, verzichten auf Fleisch und Fisch. Oft gibt es jedoch Bedenken: Fleischprodukte gelten als wichtigster Lieferant für Proteine (Eiweiß) und Eisen – beides wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Damit Vegetariern kein Nährstoffmangel droht, sollten sie wissen, welche Nahrungsmittel den Bedarf decken können.
mehr …
Wenn die heimischen Wälder und Lichtungen voller Pilze stehen, ist die Versuchung groß, die Pilze fürs Abendessen selbst zu sammeln statt sie auf dem Markt zu kaufen. Doch dabei ist es unverzichtbar, ein paar Regeln zu befolgen, denn Speise- und Giftpilz sind teilweise kaum zu unterscheiden.
mehr …
Viele von uns haben sie bereits in jungen Jahren durchlebt, einige trifft es erst später. Auch wer eigene Kinder hat, macht Bekanntschaft mit ihnen: Kinderkrankheiten. Auf welche Symptome sollte man achten? Wie behandelt man Kinderkrankheiten am besten und welchen kann man vorbeugen?
Medipresse stellt in der siebenteiligen Serie „Typische Kinderkrankheiten“ die häufigsten Krankheiten vor. Diese Woche: Windpocken.
Sie werden durch Herpesviren ausgelöst - der körperweite Ausschlag zeichnet die Krankheit aus. Die Ansteckung mit Windpocken erfolgt meist schon im Kindesalter. Das Virus birgt außerdem die Gefahr einer Zweiterkrankung - der heimtückischen Gürtelrose.
mehr …
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Der Aktionstag, der 2018 bereits zum 25. Mal stattfindet, steht dieses Jahr unter dem Motto "Demenz - dabei und mittendrin". Denn auch Demenzkranke möchten, können und sollen in vielen Bereichen am normalen Alltagsleben teilhaben. Medipresse erklärt, wie die Erkrankung entsteht, woran man sie erkennt und was die Diagnose "Alzheimer" eigentlich bedeutet. mehr …