Medipresse - Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Krankheiten von A - Z » ADHS

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Diagnose ADHS: Wie Kinder ihre Konzentration verbessern können

ADHS steht für Aufmerksamkeits- defizit- und Hyperaktivitäts- störung. Das bedeutet: Die Betroffenen leiden unter Aufmerksamkeits- und Konzentrations- schwierigkeiten sowie unter einem starken Bewegungsdrang, der Hyperaktivität. Auch das Auftreten einer alleinigen Aufmerksamkeits­schwäche ohne Hyperaktivität ist möglich, man spricht dann von ADS. Wird die Störung erkannt, hilft dies meist allen Beteiligten: Den Kindern, vor allem aber auch ihren Eltern und ihrem sozialen Umfeld. Denn der Umgang mit ADHS-Betroffenen ist nicht immer einfach.

Die Symptome

Woran erkennt man ADHS?

Symptome von ADHS treten in der Regel bereits im Kindergarten oder in der Grundschule auf. Ein charakteristisches Symptom von ADHS ist ein übermäßiger Bewegungsdrang. Möglich sind auch plötzliche, oft aggressive Durchbrüche. Aufgaben, die eine hohe Konzentration erfordern, stellen für Betroffene ein großes Problem dar, da sie sich schnell und oft ablenken lassen und nur sehr schwer oder gar nicht für längere Zeit mit einer Aufgabe beschäftigen können. Zudem haben Betroffene Probleme, sich selbst zu organisieren, so dass Situationen ohne vorgegebene Struktur meist nicht sinnvoll genutzt werden können. Vorgegebene Regeln werden häufig eher unabsichtlich gebrochen. Hinzu kommt, dass Betroffene diastanzlos sind und dadurch bei ihrem Umfeld eher unbeliebt. Die Symptome können zu einer verminderten Hirnleistung, sowie zu einer Verzögerung der motorischen und sozialen Reifung führen.

ADHS

Ein Problem, viele Merkmale

Die Symptome im Überblick:

Defizite bei der Aufmerksamkeit

  • Leichte Ablenkbarkeit (durch optische, akustische und visuelle Eindrücke)
  • Häufiges träumen
  • Vergesslichkeit und Zerstreutheit
  • Stimmungsschwankungen (geringe Frustrationstoleranz wenn etwas nicht klappt)
  • Reizoffenheit (auf neue Reize wird sofort reagiert)

Impulsivität

  • Los reden, ohne vorher nachzudenken (auch in Situationen, wo das nicht angebracht ist)
  • Unterbrechen von anderen
  • Gefahr durch Unachtsamkeit (z.B. im Straßenverkehr)
  • Ungeduld

Gesteigerte motorische Aktivität

  • Rumhampeln, rumrutschen, kippeln
  • Rumfingern (an Gegenständen, Kleidung, Haare, etc.)
  • „Hummeln im Hintern“ (z.B. plötzliches Aufstehen und rumlaufen)
  • Häufiges Wechseln der Tätigkeiten

Aber nicht jedes Kind, das gelegentlich unkonzentriert, unruhig und laut ist, hat gleich ADHS. Betroffen sind etwa fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen, das entspricht etwa einem Kind pro Schulklasse.

Und: Betroffene Kinder haben häufig auch besondere positive Eigenschaften. Sie können hilfsbereit, lustig, kreativ, fürsorglich, sensibel, gutmütig, nicht nachtragend und begeisterungsfähig sein.

Definition: Von einer Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) spricht man, bei gesteigerter Aktivität und Impulsivität gepaart mit einer Aufmerksamkeitsstörung und vermindertem Durchhaltevermögen. Handelt es sich um eine reine Aufmerksamkeitsstörung spricht man vom Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS).

Die Ursachen

Was löst ADHS aus?

Was genau ADHS auslöst, ist noch nicht endgültig geklärt. Sicher ist jedoch, dass ADHS auf einer Störung des Stoffwechsels bestimmter Botenstoffe im Gehirn beruht. Diese kann durch Geburts- und Schwangerschaftskomplikationen sowie Alkoholkonsum und Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft ausgelöst werden. Als Hauptursache gilt aber eine Veranlagung, die zu 60 bis 70 Prozent vererbt wird. Eltern müssen sich also nicht vorwerfen, sie hätten die Kinder falsch erzogen. Ihr Verhalten kann sich allerdings positiv auf die Erkrankung auswirken. So helfen Eltern ihren Kindern durch liebevolle Zuwendung, in dem sie sich Zeit nehmen und durch Einführen klarer Regeln im Alltag.

Schwierige Lebensumstände – z.B. Probleme im Elternhaus, fehlende Geborgenheit oder starker Leistungsdruck – beeinflussen die Erkrankung dagegen negativ. Auch übermäßiger Fernsehkonsum steht in der Diskussion, die Entstehung von ADHS zu begünstigen. Vermutet wird dabei eine Störung der motorischen und sensorischen Entwicklung.

Generell ist eine genaue Unterteilung in Ursachen und Symptome bei ADHS schwierig. Denn häufig treten durch die Erkrankung soziale Probleme auf. Eine konkrete Rekonstruktion, was zuerst da war – die Erkrankung oder die Probleme – und ob es sich dabei letztlich um eine Ursache oder ein Symptom handelt, ist schwierig. Dasselbe gilt für Probleme im sozialen Umgang und Leistungsstörungen.

Die Diagnose

Wie erkennt ein Arzt ADHS?

Bei der Diagnose sind die parallel auftretende Aufmerksamkeitsschwäche und Hyperaktivität in allen Lebenssituationen und anhaltend über mindestens 6 Monate entscheidend. Leistungstests beispielsweise werden von ADHS-Patienten in der Regel vorzeitig abgebrochen. Im Vergleich mit Gleichaltrigen fallen Betroffene durch folgende Merkmale auf:

  • Leicht abzulenken
  • Vorschnell
  • Starker Bewegungsdrang

Die Diagnose wird üblicherweise vom Kinder- und Jugendpsychiater mit Hilfe von Gesprächen und Konzentrationstests gestellt. Zusätzlich kann ein Logopäde gegebenenfalls eine Lese- und Rechtschreibschwäche feststellen.

Bei Erwachsenen stellt sich häufig die Problematik, dass die Diagnose durch Folgeerkrankungen wie beispielsweise eine Sucht erschwert wird.

Therapie bei ADHS

Wie wird die Störung behandelt?

ADHS kann psychotherapeutisch und/oder medikamentös behandelt werden. Die Psychotherapie beinhaltet folgende Maßnahmen:

  • Beteiligung der Eltern
  • Familientherapie zur Aufarbeitung der enormen Belastung für alle Beteiligte
  • Durchführung pädagogischer Trainingsmaßnahmen (Beispiel: Durch die Bewältigung von Aufgaben, die das Kind unterfordern, werden Erfolgserlebnisse generiert)
  • Minimierung von Reizen und Multitasking
  • Einführung einer klaren Strukturierung des Tagesablaufes
  • Aufbau von Selbstwertgefühl
  • Üben von sozialem Umgang
  • Spielerisches Üben von Entspannung und Konzentration
  • Schaffen von Möglichkeiten, überschüssige Energie abzubauen
  • Festgelegte Reaktionen auf impulsive Durchbrüche

Bei Erwachsenen wird eine möglichst lang angelegte Verhaltenstherapie empfohlen unter Einbeziehung des Umfeldes.

Eine medikamentöse Therapie ist sehr genau abzuwägen. Das Für und Wider sollte mit einem Facharzt besprochen werden. Bei den entsprechenden Medikamenten handelt es sich um amphetaminartige Substanzen, die über eine paradoxe Wirkung mittelfristig eine Beruhigung erreichen. Häufig bedeutet die Medikation eine Erleichterung für die Patienten, da ihr Denken und Handeln geordneter ist und sie somit im Alltag besser klarkommen. Typische Präparate sind: Methyphenidat (beispielsweise Ritalin) oder Modafinil (z.B. Vigil).

Die Prognose

Verschwindet die Störung, wenn das Kind erwachsen wird?

Die Störung an sich kann nicht geheilt werden, die Symptome verschwinden bei etwa 50 Prozent jedoch in der Regel mit der Pubertät, weil das Gehirn während dieser Zeit umgebaut wird. Der Verlauf hängt aber sehr stark davon ab, inwieweit der Betroffene von seinem sozialen Umfeld aufgefangen wird. Gelingt dies nicht, haben sie auch als Erwachsene mit ADHS zu tun. Dabei verändern sich auch die Symptome. Die Hyperaktivität tritt in den Hintergrund. Oft treten Folgeerkrankungen wie eine Sucht oder Dissozialität (fehlende Fähigkeit, sich in die bestehende Gesellschaft einzuordnen) auf.

Mehr zu ADHS im Erwachsenenalter finden Sie in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) unter www.dgppn.de.

Bitte beachten Sie: Diese Informationen dienen der Orientierung für Betroffene und Interessierte und können bei der Vorbereitung des Arzt-Patientengespräches behilflich sein. Ein Arztbesuch lässt sich so allerdings nicht ersetzen. Der Arzt kann am besten auf die individuelle Situation des Patienten eingehen und diese behandeln.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)