Medipresse - 8. Oktober ist Welttag des Sehens - Umfrage zeigt: Augengesundheit wird sträflich vernachlässigt

  • ◀ medipresse.de
  • Home
  • Augenkrankheiten
  • Aktuelles
  • Wissenswertes

Home » Aktuelles » 8. Oktober ist Welttag des Sehens - Umfrage zeigt: Augengesundheit wird sträflich vernachlässigt

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Ratgeber
  • Forschung
  • Fragen & Antworten
  • Zurück zu medipresse
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

8. Oktober ist Welttag des Sehens - Umfrage zeigt: Augengesundheit wird sträflich vernachlässigt

Eine Umfrage zum Thema Augengesundheit fand heraus, dass Termine beim Augenarzt und Vorsorgeuntersuchungen häufig nicht wahrgenommen werden.

Sehen ist der wichtigste Sinn, um sich in der Welt zurecht zu finden. Jeder, der schon einmal eine Beeinträchtigung der Augen erfahren hat weiß, wie beängstigend und einschränkend das ist. Ein Sinn, den man hegt und pflegt – sollte man meinen. Denn eine aktuelle Umfrage von Johnson & Johnson Vision zeigt: Viele Menschen in Deutschland tun zu wenig für ihre Augengesundheit, obwohl sie diese durchaus zu schätzen wissen. Zudem wird die Bedeutung von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen für die langfristige Augengesundheit unterschätzt. Deswegen zum „Tag des Sehens“ der deutliche Appell: Gehen Sie einmal im Jahr zum Augenarzt und lassen Sie Ihre Augen checken!

Dass regelmäßige Besuche beim Zahnarzt für die Gesundheit der Zähne elementar sind, leuchtet mittlerweile den meisten ein. Für den Bereich Augengesundheit besteht hier noch ordentlich Nachholbedarf. Lediglich 37 Prozent der deutschen Befragten einer weltweit durchgeführten Umfrage nehmen jedes Jahr eine Augenuntersuchung in Anspruch. Und das obwohl drei Viertel der Umfrageteilnehmer eine solche Untersuchung als wichtig für ihre allgemeine Gesundheit ansehen und mit großer Mehrheit ein gesundes Sehvermögen und als entscheidend für Glück und Wohlbefinden ansehen (63 Prozent) und mit einer Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität in Verbindung bringen (71 Prozent).

Für regelmäßige Augenarztbesuche ist offensichtlich noch etwas Lobbyarbeit zu leisten. Immerhin sind sich ein Viertel der Deutschen im Rahmen der Umfrage dessen bewusst, dass sie nicht genug tun, um ihre Augen zu schützen. Doch wie wichtig sind Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt eigentlich?

Viele Erkrankungen beeinträchtigen auch die Augen

Ärzte raten spätestens ab dem 40. Lebensjahr zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt. Dabei geht es natürlich darum, ob eine Brille benötigt wird – aber bei weitem nicht nur. Denn bei den Untersuchungen können Augenerkrankungen, aber auch viele andere Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck und sogar manche Krebserkrankungen frühzeitig erkannt werden. Im Rahmen der Umfrage war 42 Prozent der Befragten nicht bewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen der Augengesundheit und Erkrankungen gibt. Noch weniger wussten, dass Augenuntersuchungen dazu beitragen können, medizinische Probleme wie Bluthochdruck (28 %), Diabetes (27 %), hohen Cholesterinspiegel (8 %) oder Krebs (6 %) zu erkennen. Eine fatale Bilanz. Denn viele Augenerkrankungen zum Beispiel Netzhauterkrankungen, können frühzeitig erkannt gut behandelt werden, während sie langfristig deutlichen Schaden anrichten können – genanntes Beispiel kann zur Erblindung führen.

Was hält vom Augenarztbesuch ab?

Der Mensch neigt dazu, Dinge so lange es geht als gegeben hinzunehmen. So auch das Sehen. In diesem Sinne geben 41 Prozent der Befragten Umfrageteilnehmer an, dass sie den Termin beim Augenarzt aufgeschoben haben, da sich ihre Sehkraft nicht verändert hat. Es besteht also noch viel Aufklärungsbedarf: Augengesundheit ist viel mehr als nah und fern gut sehen zu können, jährliche Augenuntersuchungen können das Sehvermögen bewahren und schützen. Deshalb: Engagieren Sie sich zum Welttag des Sehens, sprechen Sie mit Angehörigen und Freunden über das Thema und vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Untersuchung beim Augenarzt.

*Die Umfrage wurde im August 2020 von TRUE Global Intelligence unter 1.045 Erwachsenen ab 18 Jahren in ganz Deutschland online durchgeführt. Sie ist Teil der Kampagne Priorität für Ihre Augen, die im Februar 2020 von Johnson & Johnson Vision ins Leben gerufen wurde und ein weltweiter Versuch ist, das Bewusstsein für die Bedeutung der Augengesundheit zu schärfen und jeden zu ermutigen, sich jährlich einer Augenuntersuchung zu unterziehen.

  • Tweet

News und Updates Kongresse

Forschung und Praxis: Aktuelle Entwicklungen aus der Augenheilkunde werden regelmäßig auf internationalen Kongressen diskutiert. Mehr Informationen über zwei wichtige Kongresse gibt es hier:

www.doc-nuernberg.de

www.dog.org

Übersicht Kunstlinsen

Je nach Erkrankung und Fehlsichtigkeit des Auges sowie Lebensumständen stehen bei der Behandlung unterschiedliche Kunstlinsen zur Auswahl. Hier finden Sie eine Übersicht.

Neues aus Forschung und Entwicklung

Trauriger Spitzenreiter: Makuladegeneration häufigste Augenkrankheit

7,5 Millionen – so viele Deutsche leiden an Früh- oder Spätstadien der Altersbedingten Makuladegeneration (MAD) und machen sie damit zur häufigsten Augenerkrankung. Sie ist deutschlandweit die häufigste Ursache für Sehbehinderungen und Erblindungen bei Menschen über 50 Jahren Link

Mehr Informationen über die Krankheit gibts hier

Putztücher zücken: Diese Keime können auf Brille lauern

Wie viele Keime befinden sich eigentlich auf unseren Brillen? Eine ganze Menge – und rund 60 Prozent davon können potenzielle Krankheiten auslösen. Das haben Forscher herausgefunden, die Brillen von Studenten und Senioren aus dem Altenheim untersucht haben. Die naheliegende und einfache Lösung, um den Keimen ihren Brutplatz zu nehmen: Brillenputztücher nutzen. Hier gibt es weitere Hintergründe zur Studie.


medipresse
Über uns|Datenschutz |Impressum