Interview über künstliche Linsen: „Die Zufriedenheit der Patienten ist außerordentlich hoch.“
Von Kira König

Alterssichtigkeit oder der Graue Star sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Für Betroffene können Kunstlinsen (Intraokularlinsen, kurz IOL) eine gute Behandlungsoption sein. Mittlerweile gibt es auch hochwertige Premiumlinsen mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF - "Enhanced Depth Of Focus"). Wir haben mit Dr. Omid Kermani, Leiter der Augenklinik am Neumarkt in Köln, über die Eigenschaften und Vorteile von Linsen mit erweiterter Tiefenschärfe gesprochen.
Menschen mit Seheinschränkungen stehen heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, um diese zu korrigieren. Bei welchen Seheinschränkungen kann eine Intraokularlinse ratsam sein?
Meist werden Intraokularlinsen (IOL) eingesetzt, wenn ein Grauer Star (altersbedingte Linsentrübung) vorliegt. Immer mehr Menschen lassen sich heute aber auch schon früher eine IOL einsetzen, wenn altersbedingt eine Nahsehschwäche vorliegt (Presbyopie) und eine Gleitsichtbrille nicht vertragen wird.
Welche Vorteile bietet das Einsetzen einer Intraokularlinse gegenüber einer Laserbehandlung?
Mit einer IOL kann neben dem Sehfehler für die Ferne auch eine altersbedingte Nahsehschwäche behoben werden. Ein Grauer Star kann sich nicht mehr entwickeln, denn die Linse ist bereits ersetzt worden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Multifokallinse und einer EDOF-Linse?
Bei einer multifokalen IOL werden gleichzeitig mehrere Entfernungspunkte scharf auf der Netzhaut abgebildet. Das in das Auge einfallende Licht wird hier entsprechend verteilt. Bei einer EDOF-IOL wird das gesamte einfallende Licht auf nur einen Entfernungspunkt abgebildet. Dieser Fokus ist aber in besonderer Weise in die Länge gezogen, so dass der Bereich des scharfen Sehens einer hohen Schärfentiefe entspricht. Die optische Qualität einer EDOF-IOL ist daher besser als bei einer multifokalen IOL. Diese hat dafür einen etwas größeren Wirkungsbereich: Ferne, Bildschirm und Leseabstand bei multifokalen IOL und Ferne sowie Bildschirmabstand bei EDOF-IOL.
Wo sehen Sie die Vorteile einer EDOF-Linse wie der TECNIS Symfony® IOL gegenüber einer Multifokallinse?
Die Symfony® hat die bessere optische Abbildungsqualität und ist mit weniger optischen Nebenwirkungen, insbesondere bei Dunkelheit, behaftet.
Für welche Patienten bietet sich eine solche EDOF-Linse besonders an?
Menschen, die auch beruflich hohe Anforderungen an die Sehqualität stellen, deren Sehgewohnheiten und Anforderungen im wesentlichen im Fern- und im Bildschirmbereich liegen und die mit einer einfachen Lesebrille kein Problem haben.
Wie genau verläuft ein Eingriff beim Einsetzen einer EDOF-Linse und gibt es Risiken?
Der Eingriff kann ambulant in lokaler Betäubung durchgeführt werden. Technisch ist der Eingriff dem bei der Operation des Grauen Stars sehr ähnlich. Die alte Linse wird über einen 2mm großen Zugang am Rande der Hornhaut abgesaugt und die neue IOL wird mit Hilfe eines feinen Röhrchens in das Auge implantiert, wo sie sich im Kapselhäutchen der körpereigenen Linse entfaltet. Wie bei jeder anderen Operation gibt es auch Risiken wie Infektion oder Blutung. Diese sind aber äußerst selten.
Wie hoch sind die Kosten für eine solche Linse und werden sie von der Kasse übernommen?
Nur wenn ein Grauer Star vorliegt, wird die Operation von den privaten Versicherungen in aller Regel bezahlt, nicht so bei den gesetzlichen Versicherungen. Ein refraktiver Linsenaustausch, mit dem alleinigen Ziel die Gleitsichtbrille zu ersetzen, wird meist von keiner Versicherung bezahlt. Die Kosten belaufen sich auf 3.000 bis 4.000€ pro Auge.
Können Sie von einem exemplarischen Beispiel einer EDOF-Linsen-Behandlung mit der TECNIS Symfony® IOL berichten – mit welchen Wünschen und Erwartungen kommen Patienten in der Regel zu Ihnen und wie zufrieden sind sie nach der OP?
Exemplarisch wären Menschen, die z.B. sehr viel und auch bei Nacht mit dem Auto unterwegs sind. Gute Fernsicht und eine klare Übersicht auf die Anzeigen im Auto sind gefragt. Musiker, die das Notenblatt lesen wollen - das liegt meist in einem Bereich von 60cm entfernt - kommen bestens mit der EDOF-IOL zurecht. Menschen, die überwiegend auch beruflich mit dem Bildschirm arbeiten, profitieren in besonderer Weise von einer EDOF-IOL. Da gibt es aber viele weitere Beispiele, die man aufzählen könnte. Wichtig ist die Einsicht, dass das ganz nahe Lesen einer Lesebrille bedarf. Die Zufriedenheit der Patienten ist außerordentlich hoch. Über 95% unser behandelten Patienten würden sich wieder eine EDOF-IOL einsetzen lassen.