Medipresse - Weltdiabetestag 2018 – "Diabetes und Familie"

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Weltdiabetestag 2018 – Diabetes und Familie

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Weltdiabetestag 2018 – "Diabetes und Familie"

Von Jonas Kühn

Der Weltdiabetestag findet jedes Jahr am 14. November statt.

Am 14. November 2018 ist Weltdiabetestag. Mit dem Aktionstag möchten Diabetesverbände und Patienten­organisationen weltweit auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam machen. Die zentrale Veranstaltung in Berlin zum Motto „Diabetes und Familie“ am 18. November steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Diabetes-Hilfe diabetesDE, der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) sowie des Bundesministeriums für Gesundheit. Außerdem erstrahlen im Rahmen der „Blue Monument Challenge“ zahlreiche bekannte Bauwerke auf der ganzen Welt in blauem Licht, der Symbolfarbe für den Kampf gegen Diabetes.

Die zentrale Veranstaltung anlässlich des Weltdiabetestags 2018 findet am 18. November unter dem Motto „Diabetes und Familie“ statt. Mit dem Motto soll der hohe Stellenwert von Familienmitgliedern und Freunden von Menschen mit Diabetes – oft auch als Typ F bezeichnet – unterstrichen werden. Sie spielen für die Annahme der Erkrankung sowie für den Therapieerfolg der Patienten eine immens große Rolle. Das Programm besteht aus fünf parallel verlaufenden Zweigen mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Sportkursen. Veranstaltungsort ist das Estrel Congress Center in Berlin.

Abwechslungsreiches Programm

In den Vorträgen geht es um Themen wie Diabetes und Partnerschaft, sensorbasierte Glukose-Messsysteme oder Tipps zu einer gesunden Ernährung zum kleinen Preis. Zu den Referenten gehören langjährige Experten, wie zum Beispiel die bekannten Diabetologen Dr. Jens Kröger und Prof. Bernhard Kulzer. Doch nicht nur für den Kopf, auch für den Rest des Körpers ist Abwechslung geboten. Egal ob beim Cha-Cha-Cha-Tanzkurs für Senioren, beim Hip Hop für jedermann oder beim Fitnesstraining für die ganze Familie: Bei den Sport- und Bewegungsangeboten geht es mit viel Schwung zur Sache. Zudem gibt es zahlreiche Workshops rund um die Themen Ernährung, Diabetes im Berufsalltag, Folgeerkrankungen oder Bloggen über Diabetes. Den krönenden Abschluss der diesjährigen Veranstaltung bildet eine Kochshow mit dem bekannten TV-Sternekoch Kolja Kleeberg. Weitere Infos sowie das komplette Programm gibt es auf www.diabetesde.org.

Blue Monument Challenge

Seit 2007 gibt es mit der „Blue Monument Challenge“ eine weltweite Aktion zum Weltdiabetestag. Am 14. November erstrahlen zahlreiche bekannte Bauwerke und Monumente in blauem Licht. Die beleuchteten Bauwerke sollen für Menschen mit Diabetes ein „Leuchtfeuer der Hoffnung“ sein. Die Farbe blau ist gezielt gewählt: Sie ist schon lange ein Symbol für den gemeinsamen, internationalen Einsatz zur Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes. In den vergangenen Jahren erstrahlten beispielweise der Hamburger „Michel“, die Allianz-Arena in München oder das Empire State Building in New York in blauem Schein.

„Family fun run“ in Dresden

In diesem Jahr findet in Dresden, entlang des Elbufers gegenüber der Altstadt, zum ersten Mal der „Family fun run“ statt. Hierbei können Familien, ob jung oder alt, eine Strecke zwischen einem und fünf Kilometern laufen oder walken. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Family fun run steht unter der Schirmherrschaft von Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch und soll einen Anreiz zu mehr Bewegung im Alltag bieten. Bewegungsmangel gilt zusammen mit Übergewicht und einem ungesunden Ess- und Trinkverhalten als Hauptursache für Diabetes Typ 2. Für Umkleidemöglichkeiten sowie eine Möglichkeit zur Verwahrung von Taschen und Rucksäcken ist im Sportpark Ostra an der Magdeburger Straße gesorgt. Weitere Infos zum Lauf für jedermann und einen Link zum Anmeldeformular gibt es unter www.diabetesde.org.

Hintergrund: Warum der 14. November?

Viele fragen sich, warum der Weltdiabetestag ausgerechnet auf den 14. November gelegt wurde. An diesem Tag, im Jahr 1891, wurde Frederik G. Banting geboren. Zusammen mit Charles Herbert Best gilt er als der Entdecker des lebenswichtigen Hormons Insulin. Im Körper von Menschen mit Diabetes wird es entweder nicht in ausreichender Menge produziert oder entfaltet nicht mehr seine blutzuckerregulierende Wirkung. In diesem Jahr wäre Banting 127 Jahre alt geworden.

  • Tweet

Mehr zum Thema Diabetes


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)