Medipresse - Ärzte antworten

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Ärzte antworten

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Ärzte antworten

In der medipresse.de-Serie sprechen Spezialisten über die häufigsten medizinischen Fragen Ihrer Patienten.

Professor Eggert Stockfleth: „Im Winter juckt die Haut stärker"

Im Winter leidet die Haut besonder stark Besonders am Ende des Winters ist unsere Haut stark strapaziert. Denn während der kalten Monate wird es vor allem auch für unsere Haut ungemütlich: Draußen herrscht klirrende Kälte, drinnen dominiert trockene Heizungsluft. Beides trocknet die Haut aus. Und: Bei Temperaturen von sechs Grad oder weniger machen unsere Talgdrüsen schlapp, die für den Fettfilm auf der Haut verantwortlich sind. So geht ein Großteil des natürlichen Hautschutzes verloren. mehr …

„Terror für die Haut“
Dr. Yael Adler warnt vor zu viel Körperhygiene

Zu viel Pflege schadet der Haut „Wer zu viel seift, der stinkt“, lautet eine ihrer provokanten Thesen: Die Dermatologin Dr. Yael Adler liebt ihren Job mit Haut und Haaren. Und nimmt kein Blatt vor den Mund, auch und gerade in ihrem Bestseller „Haut nah – Alles über unser größtes Organ“. Darin beschreibt die 43-Jährige auf humorvolle Art, wie man die Haut schön und gesund hält. mehr …

Was hilft gegen Mausarm, iPad-Schulter und Handynacken?

In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Fälle von Mausarm, iPad-Schulter oder Handynacken Häufiges Klicken, Tippen und Surfen kann der Gesundheit schaden. Der Orthopäde Prof. Dr. Ostermeier erklärt, wie man sich an Computer, iPad oder Smartphone vor Fehlhaltungen und den schmerzhaften Folgen schützen können. mehr …

Tipps vom Experten: So vermeiden Sie böse Überraschungen bei Zahnimplantaten

Zahnimplantate müssen wie normale Zähne gut gepflegt sein Ist ein Zahn nicht mehr zu retten, so können Zahn-Implantate die Lücke elegant schließen. Ästhetisch perfekt und äußerst funktionell, sind künstliche Zahnwurzeln inzwischen buchstäblich in aller Munde. Wie Sie bei einem Implantat auf Nummer Sicher gehen können, erläutert Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter und "Master of Science Oral Implantology“ des Carree Dental in Köln. mehr …

FODMAP: Wie eine spezielle Diät Reizdarmpatienten hilft

FODMAP: Eine spezielle Diät lindern Reizdarmbeschwerden Australische Wissenschaftler haben in einer Studie Reizdarmpatienten mit einer speziellen kohlenhydrat-reduzierten Kost behandelt, genannt Low-FODMAP-Diät. FODMAPs sind bestimmte Zucker und kurzkettige Kohlenhydratverbindungen wie Fruktose, Fruktane, Laktose, Galaktose sowie die Zuckeraustauschstoffe Xylit, Sorbit und Maltit, die in vielen Lebensmitteln enthalten sind. Alle diese Stoffe haben die Eigenschaft, im Dünndarm unzureichend aufgenommen zu werden. Sie gelangen daher unverändert in den Dickdarm und werden von Bakterien zersetzt. Die resultierende Gasbildung führt zu Blähungen und Bauchschmerzen. Ein häufiges Problem für Reizdarmpatienten. Die aktuelle Studie zeigt: Reduziert man die FODMAPs in der Nahrung, nehmen die Beschwerden der Betroffenen ab. Eine einfache und effektive Methode, wie es scheint. mehr …

Kniegelenkersatz:

Gelenkersatz: Neue High-Tech Prothesen erhöhen Stabilität und Bewegungsspielraum Für manche Arthrose-Patienten sind sie der letzte Ausweg: künstliche Gelenke. Maßgeschneiderte High-Tech-Prothesen sollen Betroffenen nun noch besser helfen. Die Vorteile: kürzere OP-Zeit, schnellere Bewegungsfähigkeit, mehr Stabilität, weniger Schmerzen. Für medipresse erklärt Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Facharzt für Orthopädie der Gelenk-Klinik Gundelfingen, die fortschrittlichen Prothesen und welche Risiken ein Eingriff birgt. mehr …

Polyarthrose

Arthrose in Hand- und Fingergelenken: Diese Therapien helfen Die Hände sind die Grundlage jeder Form feinmotorischer Bewegung: Während der Bedienung Ihrer Computermaus etwa sind 39 Muskeln aktiv beteiligt. Doch für Millionen Deutsche ist jede Fingerkrümmung mit Anstrengung oder Schmerzen verbunden. Sie leiden unter Arthrose. Dr. med. Thomas Schneider, leitender Orthopäde der Gelenkklinik in Gundelfingen, erklärt, was die erste Anzeichen einer beginnenden Fingerarthrose sind und wie diese am besten behandelt wird. mehr …

Otitis media:

Mittelohrentzündung: Wie sie entsteht, warum vor allem Kinder betroffen sind und wie man sich schützt Etwa 75 Prozent aller Kleinkinder haben am Ende des neunten Lebensjahres mindestens eine Mittelohrentzündung durchgemacht – eine Statistik, die man Eltern am liebsten vorenthalten möchte. Aber gerade im Sommer ist Hochzeit für Infektionen, die schnell auf das Ohr übergreifen können. Beim Planschen in Seen oder im Meer beispielsweise wäscht das Wasser nicht selten die schützende Fettschicht im Gehörgang aus. Dadurch können Keime leichter eindringen und sich vermehren. Für medipresse erklärt Prof. Dr. med. Jan Maurer, Chefarzt der HNO-Klinik und Ärztlicher Direktor des Katholischen Klinikums Koblenz–Montabaur, warum vor allem Babys und kleine Kinder betroffen sind und wie man sich schützt. mehr …

Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD):

Schon ein schiefer Zahn kann Schwindel und Tinnitus verursachen Ständige Rückenschmerzen, Kopfschmerzattacken oder Tinnitus? Wenn der Arzt nichts findet, könnten Ihre Zähne die Ursache sein. Denn schon ein einziger schiefer Zahn kann etwa zu Rückenschmerzen oder einem Ohrenrauschen führen. Cranio-mandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, nennen Mediziner das Phänomen, wenn körperliche Beschwerden auf eine Fehlstellung der Zähne zurückzuführen sind. Was diese Zahnfehlstellungen noch alles auslösen können, erklärt Dr. med. dent. Jochen H. Schmidt, leitender Zahnarzt und CMD-Spezialist des Kölner Carree Dental. mehr …

Völlig aufgelöst

Wie Nierensteine schonend entfernt werden Jedes Jahr plagen sich mehr als eine Million Menschen in Deutschland mit Nierensteinen. Wenn solch ein Stein plötzlich den Harnleiter verschließt, spüren Patienten einen höllischen Schmerz und müssen im Krankenhaus behandelt werden. Dr. med. Constantin Charvalakis, Chefarzt der Urologischen Klinik des Brüderkrankenhauses in Montabaur, erklärt, warum Nierensteine so schmerzhaft sind, was jeder vorbeugend tun kann und mit welcher Technik sie heute entfernt werden. mehr …

Zahnpflege

Zahn-Implantologe klärt auf: So bleiben Ihre Zähne gesund Dr. med. dent. Jochen H. Schmidt ist leitender Zahnarzt und Implantologe des Carree Dental in Köln. Für medipresse verrät er, wie jeder seine Zähne mit einfachen Mittel gesund halten kann und warum wir süße Säfte besser mit Strohhalm trinken sollten. mehr …

Prostatakrebs: Operieren oder abwarten?

Prostatakrebs: Abwarten oder operieren – welche Therapie ist die beste? Verständlich, dass MANN nicht gerne über Prostatakrebs nachdenkt – doch Urologen raten zu Früherkennungs-Untersuchungen. Immerhin ist das Prostatakarzinom eine der häufigsten Krebsarten bei Männern. Und typische Symptome fehlen fast vollständig. Prof. Dr. med. Ziya Akçetin, Chefarzt der Urologischen Klinik des Brüderkrankenhauses in Koblenz-Montabaur, sagt, ab welchem Alter Männer an Vorsorge denken sollten und welches die besten Behandlungsmethoden bei Prostatakrebs sind. mehr …

Die neuesten OP-Methoden:

So behandeln Spezialisten Knie-Arthrose Bis zu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose im Knie. Der vorzeitige Knorpelabbau und der Verlust von Gelenkschmiere führen bei ihnen dazu, dass die Knochen aneinander reiben und die Gelenke versteifen. Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und leitender Arzt der Knieabteilung in der orthopädischen Gelenk-Klinik Gundelfingen, erklärt auf medipresse die neuesten OP-Methoden und wie man sein Knie gesund hält. mehr …

Schwindel

Schwindel: Wie stoppe ich das Kopfkarussell, Herr Prof. Maurer? Fast jeder hatte schon mal dieses Gefühl: Plötzlich dreht sich alles, der Boden schwankt und die Beine fühlen sich an wie Gummi – ein typischer Schwindelanfall. Oft stecken nur harmlose Gleichgewichts- störungen dahinter. Doch manche Schwindelattacken haben tiefere Ursachen. Was sich alles dahinter verbergen kann und welche Behandlungsmethoden am besten wirken, erklärt Prof. Dr. med. Jan Maurer, Chefarzt der HNO-Klinik und Ärztlicher Direktor des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur. mehr …

Der Erkältung was husten

Wie werde ich meine Erkältung los, Herr Prof. Behrbohm? Kopf dicht, Nase zu, Husten? Erste Hilfe bei Erkältung Der Kopf ist dicht, die Nase läuft und das Atmen fällt schwer: Über sechs Millionen Menschen leiden zurzeit an einer Erkältung. Prof. Dr. Hans Behrbohm, Chefarzt der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Park Klinik Weißensee, Berlin, erklärt, wie die Erkältungsviren in den Körper eindringen und was gegen die Beschwerden hilft. Von Christian Schlieker mehr … [Video]

Kein Schnupfen am Steuer

Warum sollte ich mit einer Erkältung nicht Autofahren, Herr Prof. Morr? Kein Scherz: Eine schwere Erkältung kann die Reaktionsfähigkeit beim Autofahren genauso stark einschränken wie ein doppelter Whisky. mehr …

Diagnose Arthrose:

Diagnose Arthrose: Welche Behandlung verspricht den größten Erfolg, Herr Dr. Buchholz? Laut der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V. leiden rund fünf Millionen Menschen in Deutschland unter Arthrose. Auf medipresse.de erklärt Dr. Martin Buchholz, Facharzt für Chirurgie und Orthopädie, welche Behandlung den größten Erfolg verspricht und warum Schmerzmittel nicht immer geeignet sind. mehr …

„Body and Golf“ in Osttirol:

2 Sportwissenschaftler verraten, wie gesundes Golfen garantiert gelingt In Deutschland greifen derzeit über 635.000 registrierte Golfspieler zum Schläger – so viele wie nie zuvor. Tendenz steigend. medipresse.de hat mit dem PGA-Diplomgolflehrer Stephan Kühne und dem Physiotherapeuten André Lercher (siehe Foto) über die positiven Auswirkungen auf Kraft, Koordination und Gesundheit gesprochen und wie jeder mit dem innovativen Konzept „Body and Golf“ länger fit und gesund Golf spielen kann. mehr …

Die Herzsprechstunde:

Wie hält man ein Herz lange gesund, Herr Prof. Hauck? Prof. Dr. med. Rainer W. Hauck, u.a. Internist, Kardiologe und Pneumologe, sowie Chefarzt der Medizinischen Abteilung II der Kreisklinik Bad Reichenhall, erklärt, was unser Herz bedroht, wie man es schont und schützt. mehr …

Gelenkschmerzen

Was hilft bei Gelenkentzündungen, Herr Dr. Miller? Unsere Gelenke sind ständig in Bewegung: Mehrere hundert Mal bewegen wir unsere Arme täglich, 270 Millionen Schritte machen wir in unserem Leben – das sind 160.000 Kilometer. Kein Wunder, dass die Gelenke anfällig für Verschleißerscheinungen und Gelenkerkrankungen wie Rheuma und Arthrose sind. Dr. Dr. med. Winfried Miller, ein Experte auf dem Gebiet der Schmerztherapie, sagt, wie Sie schmerzende Gelenke schonend behandeln. mehr …

Alkoholismus: „Insgesamt wird zuviel getrunken“

Wie viel Alkohol ist zu viel, Herr Prof. Dr. Nawroth? Test: Wie ist Ihr Alkoholkonsum? Wer kennt sie nicht, diese typische Floskel: „Lass uns mal wieder ein Bier trinken gehen“. Kein Wasser, keine Cola – ein Bier eben. Für viele Menschen nichts Ungewöhnliches. Aber wie viel Alkohol kann ich ohne Bedenken genießen? medipresse sprach mit Prof. Dr. Peter Nawroth, einem der führenden Stoffwechselexperten in Deutschland. Von Christian Schlieker mehr …

Die brennendsten Fragen des Sommer:

Warum tut Sonnenbrand eigentlich weh, Herr Dr. Ulrich? Sicher sonnen – ein Interview mit dem Dermatologen Dr. Ulrich Nach der langen, kalten Wartezeit sehnt sich die Haut nach Sonne. Wie wir unsere Haut schützen und wie Hautprobleme wie Mallorca-Akne vermieden werden können, erklärt Dr. med. Claas Ulrich, Oberarzt im Hauttumorcentrum der Charité Berlin (HTCC). Von Christian Schlieker mehr … [Video]

Fluch oder Segen?

Antibiotika – worauf sollte ich als Patient achten, Herr Dr. Strahl? Antibiotika sind die wohl wichtigste Waffe im Kampf gegen gefährliche Bakterien. Doch die Zahl der Resistenzen wächst. Der Wirkstoff-Experte Dr. Birger Strahl erklärt, warum die Zahl der Antibiotika-Resistenzen wächst und weshalb es für viele Pharmaunternehmen unattraktiv ist, neue Antibiotika zu entwickeln. mehr …

Bauchschmerzen, Krämpfe?

Was beruhigt meinen Bauch, Herr Prof. Frieling? Viele Schmerzmittel unterdrücken zwar den Schmerzimpuls – die Ursachen werden aber oft nicht bekämpft. Für medipresse.de erklärt Prof. Dr. med. Thomas Frieling, Leiter der Medizinischen Klinik II der HELIOS Kliniken in Krefeld, wie Sie Bauchbeschwerden in den Griff bekommen und warum Schmerzmittel hier nicht helfen. mehr …

Erkältet? 5 Fragen an den Lungenarzt

Erkältung: Die häufigsten Fragen – vom Experten beantwortet: Warum werde ich krank, wenn es kalt ist? Warum erwischen uns Erkältungen immer, wenn es kalt ist? Und was unterscheidet einen harmlosen Schnupfen von einer Grippe? Professor Dr. med. Rainer Willy Hauck, Chefarzt des LungenZentrums der Kreisklinik Bad Reichenhall, beantwortet für medipresse.de die häufigsten Fragen rund um das Thema Erkältungen. mehr …

Gelenk verstaucht – was hilft, Herr Dr. Buchholz?

Tipps vom Orthopäden: Was sollte ich beim Joggen im Winter beachtet? Etwa 18 Millionen Deutsche joggen regelmäßig, um sich besser zu fühlen. Doch gerade im Winter stellen Kälte, Nässe und rutschige Wege ganz besondere Anforderungen an die Sportler. Dr. Martin Buchholz, Facharzt für Chirurgie und Orthopädie, erklärt wie der Lauf nicht zur Schlitterpartie wird und was im Notfall hilft. mehr …

Brennen im Unterleib – was tun, Herr Dr. Zellner?

Interview mit Herrn Dr. Zellner: Was tun bei Blasenentzündung? Dr. med. Michael Zellner ist Facharzt für Urologie in den Johannesbad Reha-Kliniken in Bad Füssing. Für medipresse.de beantwortet er die drängendsten Fragen zum Thema Harnwegsinfekte, erklärt die Risiken einer Antibiotikabehandlung und sagt, welche Präparate Ärzte empfehlen. mehr …

Hitzeschübe? Was raten Ärzte, Frau Dr. Wieners?

Interview mit Frau Dr. Wieners: Was empfehlen Ärzte bei Wechseljahresbeschwerden? Welche Risiken bestehen bei einer Hormonbehandlung? Welche Präparate verordnen Ärzte bei Wechseljahres- beschwerden? Und welche werden von Kunden am häufigsten nachgefragt? Die Apothekerin und Expertin für Pflanzenheilhunde Frau Dr. Simone Wieners beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr …


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Brille oder Kontaktlinse: Der große Ratgeber zum Thema Sehschwächen

Wer eine Sehschwäche diagnostiziert bekommen hat, hat die Wahl zwischen einer Brille und Kontaktlinsen.

Die Anzeigetafel der Bahn kann nur aus nächster Nähe gelesen werden? Die Wörter im Buch verschwimmen vor den Augen? Wer diese Symptome kennt, leidet wahrscheinlich unter einer Sehschwäche. Ebenso wie rund 40 Millionen weitere Deutsche. Dann heißt es: Vom Optiker zum Augenarzt, bis die Brille auf der Nase sitzt. Einige entscheiden sich auch für Kontaktlinsen. Aber was eignet sich eigentlich für wen? Und welche Vor- und Nachteile haben Brillen und Kontaktlinsen? Medipresse hat den Durchblick. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum