Medipresse - Folge 7: Kalkschulter

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Ärzte antworten » Folge 7: Kalkschulter

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • GPlus
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Folge 7: Kalkschulter


Was ist eine Kalkschulter?

Wir haben Dr. Thormählen gefragt: Kalkschulter, klingt komisch, gibt es sie wirklich?

Seine Antwort:
"Ja, eine Kalkschulter gibt es tatsächlich. Der Begriff beschreibt auch das Problem sehr gut: Es kommt in der Tat zu einer Verkalkung im Bereich der schulterführenden Muskulatur, die sich häufig auf Röntgenbildern oder im Ultraschall nachweisen lässt. Es handelt sich jedoch nicht um einen Kieselstein oder eine feste Struktur, sondern eher um eine weiche Masse, vergleichbar mit Zahnpasta. Diese führt dazu, dass die Beweglichkeit der Schulter eingeschränkt ist. Eine regelmäßige Mobilisation – anfangs unter Anleitung von Physiotherapeuten – bewirkt eine Beseitigung des Kalkdepots, die Stoßwellentherapie unterstützt durch die Unterbrechung der Schmerz-Reizleitung sowie den Abtransport der Verkalkung."

Dr. med. Frank Thormählen

Experte:

Dr. med Frank Thormählen

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – D-Arzt
Sportmedizin – physikalische Therapie
Medizinische Trainingstherapie – Chirotherapie – Osteologie
bei Dr. Buchholz & Partner – Zentrum für Orthopädie Hamburg


  • Tweet

Facebook Youtube Twitter Google Plus

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

A,B, AB oder 0 – was bedeuten unsere Blutgruppen?

A, B, AB und 0 sind die vier verschiedenen Blutgruppen des Menschen

Ob bei der Blut­spende, bei einer Blut­transfusion oder bei der Geburt eines Kindes: Die Blut­gruppe spielt eine Rolle in vielen Bereichen der Medizin. A, B, AB und 0 – das sind die vier Blut­gruppen beim Menschen. Was unterscheidet die Blut­gruppen, wie sind sie in der Bevölkerung verteilt und welche Bedeutung hat das AB0-System eigentlich? mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz |Impressum

Zahlen & Fakten

  • 3.5 Mio. Seitenaufrufe monatlich