Medipresse - Ansteckung vermeiden? Hände waschen!

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Gesundheitsfragen » Warum sollten wir uns die Hände waschen?

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Ansteckung vermeiden? Hände waschen!

Von Tamara Walther

Regelmäßiges Hände waschen ist der beste Schutz vor einer Ansteckung.

Hygiene ist wichtig - gerade in der Erkältungssaison oder wenn ein noch unbekannter Virus wie SARS-CoV-2 grassiert, dessen Verbreitung es zu vermeiden gilt. Denn allein das Berühren einer Türklinke birgt ein Infektions­risiko von 80 Prozent. Man infiziert sich quasi selbst, wenn man sich mit der Hand an die Nase, den Mund oder die Augen fasst. Dort ist es für Erreger ein Leich­tes, über die Schleimhäute in den Körper einzudringen.

Hände richtig waschen: So geht's!

Sorgfältig und mit Seife - die Hände sollte man regelmäßig waschen, um das Risiko einer Ansteckung zu verkleinern. Der Grund: Seife enthält Stoffe, sogenannte Tenside, die die Schutzhülle von Viren zerstören.

Wann sollte ich mir die Hände waschen?
Nach dem Toilettengang oder vor den Mahlzeiten nutzen die meisten Menschen das Waschbecken. Zusätzlich sollte man dies aber auch nach dem Aufenthalt an Orten mit vielen Menschen tun - etwa öffentliche Verkehrsmittel, das Großraumbüro oder das Bürgeramt und einmal nach dem nach Hause kommen, um keine Viren von draußen in Wohnzimmer, Schlafzimmer und Co. zu verteilen. Hände unter Wasser gilt auch für nach dem Husten, Niesen oder Nase putzen. Wer im medizinischen Bereich arbeitet und Kontakt mit Kranken hat oder Wunden versorgt, wäscht sich meist sowieso automatischer häufig die Hände.

Wie lange sollte ich mir die Hände waschen?
Circa 20-30 Sekunden sollte das Hände waschen dauern - denn so lässt sich die Keimbelastung auf ein Tausendstel und weniger senken. Das dauert ungefähr so lang wie zweimal "Happy Birthday" singen.

Welche Schritte muss ich beachten?

  • Schritt 1: Hände unter fließendes Wasser halten und gründlich einseifen
  • Schritt 2: Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen gleichermaßen beachten - auch die Fingernägel sollten nicht außen vor gelassen werden.
  • Schritt 3: Seife 20-30 Sekunden einreiben, danach unter fließendem Wasser abspülen.
  • Schritt 4: Den Wasserhahn mit einem Einweghandtuch oder dem Ellenbogen schließen und die Hände anschließend gründlich abtrocknen.

Ansteckung vermeiden: Diese Tipps helfen

Um eine Ansteckung bei sich selbst und anderen zu vermeiden, können die folgenden Hinweise weiterhelfen:

  • Sowohl bei Influenzaviren als auch dem Coronavirus erfolgt die Übertragung über Tröpfcheninfektion aus Mund und Nase. Wer husten oder niesen muss, sollte sich deshalb von anderen Menschen abwenden sowie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch niesen.
  • Apropos Taschentuch: Diese sollte man nach dem Verwenden entsorgen und sich anschließend die Hände waschen.
  • Prinzipiell ist gründliches Händewaschen sinvoller, als Desinfektionsmittel zu verwenden. Wer dennoch desinfizieren möchte, sollte darauf achten, dass es Viren abtöten kann.
  • Ist man selbst nicht betroffen, hilft ein Mundschutz nicht. Wer selbst betroffen ist, kann diesen jedoch nutzen, um andere nicht anzustecken. Besonders den Kontakt mit alten oder erkrankten Menschen sollte man möglichst verhindern.
  • Zuhause bleiben: Wer sich krank fühlt, sollte sich besser auskurieren anstatt in Bus und Büro seine Mitmenschen zu beunruhigen.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)