Medipresse - Wie viel Kalorien verbrennt man beim Kauen?

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Gesundheitsfragen » Wie viel Kalorien verbrennt man beim Kauen?

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Wie viel Kalorien verbrennt man beim Kauen?

Burger essen Der Zusammenhang zwischen Kauen und Übergewicht war lange umstritten. Der neuen Studie zufolge senkt gründliches Kauen jedoch die Kalorienaufnahme. Die Begründung der Forscher: Das Kauen führt zu einer Abnahme des appetitanregenden Hormons Ghrelin. Gleichzeitig werden durch das Kauen spezielle Darmhormone wie Cholezystokinin (CCK) und Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) aktiviert. Diese Hormone wirken gezielt auf das Appetitzentrum des Gehirns, den sogenannten Hypothalamus, und hemmen den Appetit.

An der Studie beteiligten sich 30 Männer, von denen 16 schlank (BMI = 20 kg/m2) und 14 adipös, also fettleibig, (BMI = 30 kg/m2) waren. Die Probanden sollten bei zwei identischen Testmahlzeiten jeden Bissen entweder 15-mal oder 40-mal kauen. Die Gerichte hatten je etwa 526 Kalorien (kcal). Der Effekt war bei allen gleich: Wenn sie häufiger kauten, nahmen sie im Mittel 11,9% weniger Kalorien zu sich – also etwa 63 kcal weniger. Das Forscherteam um Studienleiter Dr. Jie Li schließt aus ihren Ergebnissen, dass die „Verbesserung der Kauaktivität“ daher ein ergänzendes Mittel zur Vorbeugung von Fettleibigkeit ist.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)