Medipresse - Wie viel Sport ist gesund?

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Gesundheitsfragen » Wie viel Sport ist gesund?

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Wie viel Sport ist gesund?

Radfahrer Forscher des National Health Research Institutes (NHRI) in Taipei, Taiwan haben die Daten von 416.175 Probanden ausgewertet, die sie zwölf Jahre lang zu ihren Sportgewohnheiten befragt haben. Entsprechend der Antworten unterteilten sie die Teilnehmer in fünf Kategorien – von „inaktiv“ bis „sehr sportlich“. Das überraschende Ergebnis: Selbst die weniger aktiven Teilnehmer, die der Gruppe „low-volume-activity“ zugeordnet waren, hatten ein vermindertes Sterberisiko.

Das Risiko eines vorzeitigen Todes sinkt schon bei 15 Minuten körperlicher Aktivität pro Tag um 14 Prozent, berichten die Mediziner um Forschungsleiter Dr. Chi Pang Wen im britischen Fachblatt The Lancet. Zudem verlängert sich das Leben dadurch um durchschnittlich drei Jahre. Jede weitere Viertelstunde reduziert das Risiko frühzeitig zu sterben, um nochmals 4 Prozent, so die Wissenschaftler.

Solche Studienergebnisse sollten jedoch nicht zum Ausruhen verführen. Vielmehr sollten sie als Motivation für eine aktivere Lebensgestaltung verstanden werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt derzeit übrigens 150 Minuten Bewegung pro Woche, um Erkrankungen vorzubeugen – also 30 Minuten täglich.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)