Medipresse - Welches ist die härteste Substanz des Körpers?

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Gesundheitsfragen » Zahnschmelz

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • GPlus
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Welches ist die härteste Substanz des Körpers?

Röntgenaufnahme des Gebisses Er schützt jeden unserer 32 Zähne, schimmert weißgrau und besteht zu 95 Prozent aus Hydroxylapatit, einem kristallinen Material: Zahnschmelz (Enamelum) ist mit einer Mohshärte von fünf die härteste Substanz in unserem Körper, das entspricht etwa der Härte von Granit. Auf der vom Mineralogen Friedrich Mohs entwickelten Skala erreicht einzig der Diamant Mohshärte zehn. Unsere Knochen haben zwar auch eine Mohshärte von fünf, bestehen aber nur zu 40 Prozent aus Hydroxylapatit. Unsere Nägel haben Mohshärte zwei.

Der schützende Zahnschmelz ist die oberste Schicht vom Zahn und in der Regel bis zu 2,5 Millimeter dick. Bei einer Schädigung kommt es bei den Betroffenen zu schmerzempfindlichen Zähnen. Dann schmerzen die Zähne oft schon bei geöffnetem Mund oder beim Essen. Auch der Zahn ist bei einem geschädigten Zahnschmelz verstärkt anfällig für Kariesbefall. Und wie entsteht der Zahnschmelz?

Während der Zahnbildung im Zahnfleisch formen sogenannte Adamantoblasten (griech. adamas = unbezwingbar) eine zunächst bindegewebsartige Substanz. Erst nach dem Zahndurchbruch erlangt der Schmelz durch Mineralisation seine endgültige Härte. Die gesunden Zähne eines Erwachsenen können dann ein Gewicht von bis zu 80 Kilogramm halten!

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter Google Plus

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Stimmt’s oder stimmt’s nicht: Rückenmythen aufgedeckt

Sport, Schlaf, Sitzen und Heben - am besten rückenfreundlich.

Langes Sitzen schadet dem Rücken, auf harten Matratzen schläft es sich rücken­schonender und sch­weres Heben sollte man vermeiden - rund um die Volkskrankheit „Rücken“ grassieren viele Behauptungen. Doch welche kann man für bare Münze nehmen und welche gehören doch eher ins Reich der Mythen? Wir haben die gängigsten Behauptungen zum Thema Rücken­gesundheit gesammelt und dem Faktencheck unterzogen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz |Impressum

Zahlen & Fakten

  • 3.5 Mio. Seitenaufrufe monatlich