Ratgeber
Stärken, schützen, schonen: Alles, was Muskeln, Knochen und Gelenken gut tut
Unser Bewegungsapparat ist ein ausgeklügeltes Wunderwerk aus Knochen, Muskeln und Gelenken. Er ist vollständig darauf ausgerichtet, ein Leben in Bewegung zu führen und braucht diese auch, damit sich die Muskulatur nicht zurückbildet, der Körper an Spannung und Stabilität verliert und die Gelenke nicht „rosten“. Kein Zweifel – regelmäßige Bewegung ist das Beste, um unserem Körper gesund und unsere Gelenke möglichst lange geschmeidig zu halten. Für unsere Gelenke sind vor allem die Sportarten, die durch gleichmäßige, symmetrische Bewegungsabläufe gekennzeichnet empfehlenswert. Hier sind unsere Top 10 der gelenkfreundlichsten Sportarten. Von Martina Moyses mehr …
Wenn jede Bewegung schmerzt, wird der Alltag zur Belastungsprobe. Denn im Unterschied zu Belastungsschmerzen treten Bewegungsschmerzen bereits bei leichter Aktivität auf und nicht erst bei stärkerer Anstrengung. Dabei kann zwischen akuten Schmerzen infolge von Traumata, Verletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Brüchen und chronischen Schmerzen, z. B. bei arthrotischen Beschwerden, unterschieden werden. Letztere machen die Mehrheit der Bewegungsschmerzen aus. Deutschlandweit leiden fast 25 Prozent der Erwachsenen an entzündlichen Gelenkschmerzen wie Arthrose. Kein Wunder, denn unsere Gelenke sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Von Katharina Jobst mehr …
Wandern wird für immer mehr Menschen zum idealen Freizeitvergnügen: Die Natur genießen, frische Luft einatmen und die Seele baumeln lassen – das ist Wellness für das Gemüt. Und sogar für Menschen mit Arthrose ist Wandern optimal. Die gleichmäßige Bewegung versorgt die Knorpelsubstanz mit Nährstoffen. Zudem werden Muskeln aufgebaut und die Gelenke stabilisiert. Zeit also, die Komfortzone zu verlassen und die Wanderschuhe zu schnüren. Von Jessica Franke mehr …
89 Inseln und Halbinseln, einzigartige Natur und etwa 30.000 Badegewässer, zum Hineinspringen schön. Seit einigen Jahren schon ist Deutschland unser beliebtestes Urlaubsziel. Hier lässt es sich (fast) überall gut entspannen, planschen und schwimmen. Ein Vergnügen, das sich ganz nebenbei auch positiv auf die Gesundheit auswirkt. Denn: Kaum ein Sport ist so gut für Herz-Kreislauf, Gelenke oder gar gegen Arthrose-Beschwerden wie das Schwimmen. Entdecken Sie hier die schönsten Ufer unserer Heimat… Von Martina Moyses und Christian Schlieker mehr …
Für Arthrose-Patienten beginnt mit der nass-kalten Jahreszeit meist auch die Leidenssaison. Denn arthrotische Gelenke sind wetterfühlig. Warum die Betroffenen im Sommer weniger Schmerzen haben als in den Wintermonaten, ist noch nicht abschließend erforscht. Sicher ist aber: Kälte führt bei Arthrose-Patienten zu vermehrten Schmerzen. Vermutlich spielt auch die geringere Bewegung in den Wintermonaten eine Rolle. Getreu dem Motto: Wer rastet, der rostet, sollte die Devise deshalb gerade jetzt lauten: Bewegen an der frischen Luft. Von Katharina Jobst mehr …
Wenn jeder Schritt schmerzt, Treppensteigen zur Tortur wird oder der kleinste Handgriff eine Qual ist, lautet die Diagnose oft: Arthrose. Was noch vor einigen Jahren erst im Alter zum Problem wurde, betrifft heute häufig auch junge Menschen. Denn Übergewicht, mangelnde Bewegung, einseitige Belastungen und Fehlhaltungen verzeiht nicht jedes Gelenk. Die Folge: Bei 50 Prozent der über 35-Jährigen kann eine beginnende Arthrose diagnostiziert werden. Schuld an den Schmerzen ist die schwindende Knorpelschicht. Ist diese komplett abgenutzt, reiben die Knochen beim Bewegen des Gelenks direkt aufeinander. Das Problem: Arthrose ist nicht heilbar. Die gute Nachricht: Der Verschleiß lässt sich verlangsamen und die Schmerzen mit der richtigen Therapie wirksam lindern. Von Katharina Leonhard mehr …
Bereits seit Jahrhunderten ist die Heilkraft des Wassers bekannt und rituelle Anwendungen, Bäder und Wickel wurden schon in frühen Kulturen zur Heilung von Krankheiten angewendet. Diese Bräuche haben sich teilweise bis heute gehalten und Güsse, warme Bäder oder Kurpackungen gehören zum Programm zahlreicher Kurorte und Thermen. Am bekanntesten sind die Behandlungen aus Güssen und Bädern des Pfarrers Sebastian Kneipp, der durch seine Anwendungen weltberühmt wurde. Von Katharina Leonhard mehr …
Viele Menschen befinden sich in einem Teufelskreislauf. Sie vernachlässigen ihren Körper und ernähren sich schlecht. Als Folge dessen leiden sie unter dem ganzen Repertoire der Volkskrankheiten: Diabetes, Gelenk- und Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arthrose, um nur einige zu nennen. Aber auch Menschen, die jahrelang aktiv sind, klagen nach etlichen Sportverletzungen über Knie- und Hüftbeschwerden. Wie finden also Menschen mit Beschwerden die passende Sportart? Wie geht man das richtig an und wie hält man am besten durch? Diesen Fragen ist die DAK-Gesundheit auf den Grund gegangen. mehr …
„Wer rastet, der rostet.“ Dieses Sprichwort nimmt sich anscheinend besonders die Generation 60+ zu Herzen. Das Klischee vom Pensionär, der nur Enten füttert, ist längst überholt. Heute steht diese Altersgruppe oft noch fest im Berufsleben, ist sportbegeistert und in ihrem Alltag aktiver als viele ihrer jüngeren Mitbürger. Um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, den eigenen Körper, insbesondere die Gelenke, zu unterstützen. Wir zeigen, was sie tun können, um in jedem Alter mobil zu bleiben.
Von Kira König mehr …
Hektische Arbeitstage, privater Stress oder exzessiver Sport können schnell zu einer körperlichen und seelischen Belastung werden. Um sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, besuchten 2014 rund 23 Millionen Deutsche die 350 Kur- und Heilbäder der Bundesrepublik. Häufig sind es die Gelenke, welche den täglichen Belastungen nicht mehr standhalten und Erholung benötigen. Wir zeigen Ihnen, was für Kurmethoden es gibt und wie diese helfen können.
Von Kira König mehr …
Im Frühling macht Fahrradfahren besonders viel Spaß: Höchste Zeit also, öfter einmal mit dem Rad zum Einkaufen oder zur Arbeit zu fahren oder eine Radtour zu unternehmen. 5 Gründe, warum Radfahren so gesund ist.
Von Martina Moyses mehr …
Bewegung im Wasser ist bei Gelenkbeschwerden optimal. Denn das Wasser trägt einen Großteil des Körpergewichts und entlastet dadurch die Gelenke. Gleichzeitig ist Aquagymnastik sehr effektiv, denn durch den Wasserwiderstand muss ein erhöhtes Maß an Kraft aufgewendet werden, was die Muskeln wirksam trainiert. Vorteil für die Gelenke: Durch Bewegung können störende Abbauprodukte des Stoffwechselprozesses, die sich in den Gelenken ansammeln, abtransportiert werden. Zusätzlich fördert Bewegung die Zirkulation der Gelenkflüssigkeit, wodurch der Gelenkknorpel mit notwendigen Nährstoffen versorgt wird. mehr …
Über 100 Gelenke besitzt der Mensch, die zum Teil eine Belastung von 1,5 Tonnen aushalten können. Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke eine bewegliche Verbindung von mindestens zwei Knochen. Doch Gelenke sind weitaus mehr. Sie können wie Scharniere funktionieren und ermöglichen uns unsere vielfältige Beweglichkeit.
Von Katharina Leonhard mehr …
Schwimmen hat ganzjährig Saison: Ob im Hallenbad oder am Badesee, zum Schwimmen gibt es immer eine Gelegenheit. Zudem bietet die Bewegung im Wasser einen entscheidenden Vorteil: Sie ist so gelenkschonend wie keine Sportart an Land. Doch nicht jeder Schwimmstil ist uneingeschränkt empfehlenswert und gerade bei Gelenkbeschwerden ist die Technik entscheidend.
Von Martina Moyses mehr …
Unser Knie ist ein anatomisches Wunderwerk: Einerseits ist es extrem belastbar, gleichzeitig ist es sehr beweglich und flexibel. Allerdings kann das Kniegelenk auch zu unserer größten Problemzone werden. Arthrose beispielsweise kommt im Knie häufiger vor als in allen anderen Gelenken unseres Körpers.
Von Martina Moyses mehr …
„Ich habe schwere Knochen“, „ich habe einfach keine Zeit für Sport“, „mein Stoffwechsel arbeitet eben nicht so gut“ oder „eigentlich esse ich gar nicht so viel“ – Menschen mit starkem Übergewicht sind um Ausreden meist nicht verlegen und stellen ihr Gewicht oft nur als Schönheitsmakel dar. Dabei ist es weit mehr als das: Unter anderem begünstigt Übergewicht einen vorzeitigen Gelenkverschleiß. Von Martina Moyses mehr …
Sportler wissen genau, wie wichtig es ist, dass sie sich vor der eigentlichen Trainingseinheit aufwärmen. Doch auch wer nur gelegentlich Sport treibt, sollte diesen Aspekt nicht außer Acht lassen. Was bedeutet „aufwärmen“ überhaupt und was muss man dabei beachten? Wir geben Tipps.
mehr …
So richtig freut sich wohl niemand auf die nasskalte Jahreszeit. Besonders hart trifft es Menschen mit Arthrose, deren Beschwerden dann oft verstärkt auftreten, aber auch andere typische Winterleiden von Grippe bis Depression machen uns das Leben schwer. Ganz hilflos stehen wir der Kälte aber nicht gegenüber: Einige Tipps helfen, den Vormarsch der Winterkrankheiten aufzuhalten. Von Martina Moyses mehr …
Geklemmt, geschnitten, verbrannt, verstaucht – im Alltag kann viel passieren. Wer hat sich beispielsweise nicht schon mal beim Öffnen einer Dose an der scharfen Kante geschnitten? Oftmals sind die Verletzungen halb so wild, sie tun zwar weh, sind aber nicht gefährlich. Allerdings sollten sie möglichst schnell und richtig versorgt werden, damit die Schmerzen rasch wieder abklingen und um Komplikationen vorzubeugen. Von Sarah Erlach mehr …
Ungewohnte Belastungen wie bei der Gartenarbeit, beim Hausputz, einer langen Fahrradtour oder einem neuen Trainingsplan können zu Muskelkater führen. Ein schmerzhaftes Unterfangen, gegen das wir machtlos sind? Nein! Denn mit der Einnahme natürlicher Enzyme kann man vorbeugen. Von Sarah Erlach mehr …
Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um mit dem Laufen anzufangen. medipresse erklärt, worauf Anfänger achten müssen. Von Martina Moyses mehr …
Mehr Fitness, Leistung, weniger gesundheit- liche Probleme – alles hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen. Doch welche Sportart passt zu mir? Sechs Sportarten für jedes Alter im Check. mehr …
Orthopäden wissen: Bei schmerzenden Gelenken ist Bewegung wichtig. Denn durch Bewegung werden die sie mit wichtigen Nährstoffen versorgt und beweglich gehalten. Um die Gelenke nicht unnötig zu belasten, bieten sich besonders Übungen mit dem Theraband® an. medipresse.de zeigt Ihnen 8 Übungen, die Ihre Gelenke und Muskulatur schonend stärken. mehr …
Und Popeye hatte doch recht! Was der Comic-Held mit der Kapitänsmütze schon lange wusste, bestätigt jetzt eine Studie des Stockholmer Karolinska-Instituts: Nitrathaltiges Gemüse wie etwa Spinat kann die Grenzen der jeweils bestehenden Muskelmasse in kürzester Zeit sprengen. Wie so oft wurde dieser Effekt allerdings vorerst bei Mäusen beobachtet, Untersuchungen mit Menschen sollen jetzt folgen. mehr …