Schmerzmittel, Pflaster und Co.: Das gehört in die Hausapotheke
Von Catharina Gerber

Bei einem kleinen Unfall im Haushalt, Kopfschmerzen oder Verdauungsbeschwerden ist es hilfreich, kleine Helferlein für den Notfall im Haus zu haben. Je nach Alter und Lebensweise sind dabei bestimmte Besonderheiten zu bedenken. Für sehr aktive Menschen sind etwa Salben gegen Verstauchungen sinnvoll. Bei Migränepatienten hingegen sollten Schmerzmedikamente griffbereit sein. Medipresse erklärt, welches Grundsortiment an Arzneimitteln, Verbandstoffen und Hilfsmitteln in die Hausapotheke gehört.
Liste für die Hausapotheke
Verbandsmaterial und Hilfsmittel bei Verletzungen
- sterile Kompressen
- Verbandmaterial für Brandwunden
- Mull- und elastische Binden
- kleinere und größere Pflaster
- Heftpflaster
- Sicherheitsnadeln und Verbandklammern
- Verbandsschere
- Wunddesinfektionsmittel
- Dreieckstuch
- Schere
- Pinzette
- nicht vergessen: Kühlkompressen im Gefrierfach
Hilfe bei Schmerzen und andere Beschwerden
- Medikament mit schmerzstillender, schmerzlindernder Wirkung wie Ibuprofen, ASS oder Paracetamol
- fiebersenkendes Mittel
- Salben und Cremes gegen Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen
- Arzneimittel gegen Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung und Durchfall
- Wund- und Heilsalbe
- Antihistaminika – in Form von Creme, Salbe und Tabletten
- Wund- und Heilsalbe
- Arzneimittel und andere Medizinprodukte gegen Erkältungsbeschwerden
- Entschäumerpräparate gegen schmerzhafte Blähungen - etwa bei Säuglingen
- Aktivkohle für Familien mit Kindern - zur Erstversorgung bei Vergiftungsfällen
- Elektrolyt-Lösung bei Durchfall
- Nasenspray
- persönliche vom Arzt verschriebene Medikamente
Sonstige Hilfsmittel
- Fieberthermometer
- Einmalhandschuhe
- Zeckenzange
- Wärmflasche
- Erste-Hilfe-Anleitung
- Liste mit Notrufnummern
Standort der Hausapotheke: Darauf sollten Sie achten
Oft ist die Hausapotheke im Badezimmer oder in der Küche zu finden. Das ist jedoch problematisch, da in diesem Räumen viel Feuchtigkeit und große Temperaturschwankungen auftreten. Das schadet den Medizinprodukten. Besser: Lagern Sie Ihre Hausapotheke dunkel, kühl und trocken. Am besten eignet sich daher eine Kammer, der Flur oder das Schlafzimmer. Zudem sollte die Apotheke außerhalb der Reichweite von Kindern und abschließbar sein. Ebenso wichtig: Regelmäßig die Hausapotheke durchschauen und abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel, Verbandstoffe und Medizinprodukte entsorgen.