Medipresse - Vitamin D - Lebenselixier Licht: Warum Sonne so wichtig ist

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Körper & Mensch » Vitamin D - Lebenselixier Licht

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Vitamin D - Lebenselixier Licht: Warum Sonne so wichtig ist

Von Aileen Apitz

Vitamin D ist wichtig für Immunsystem, Knochenbildung und Herz-Kreislauf-System

Wir lieben den Sommer, die Sonne und laue Nächte. Denn spätestens nach den Feiertagen im Dezember ziehen sich die Wintermonate vermeintlich unendlich lang hin – es ist zu kalt, zu dunkel und zu nass für sonnige Gemüter. Und auch die Vitamin-D-Reserven neigen sich dem Ende zu.

Rund 90 Prozent des tatsächlichen Bedarfs bildet der Körper selbst, weshalb es sich eher um eine Art Hormon als um ein Vitamin handelt. Die Depots des körpereigenen Sonnenhormons sind jedoch bereits im Februar erschöpft. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) fehlt 60 Prozent der Deutschen Vitamin D. Die Folgen: Wir fühlen uns matt, müde und abgeschlagen, klagen häufiger über Muskelschmerzen und das Gefühl weniger leistungsfähig zu sein.

Norddeutsche leiden unter Vitamin-D-Defizit

Interessant ist, dass es sich bei der körpereigenen Vitamin-D-Produktion keineswegs nur um eine saisonale Herausforderung handelt. Selbst im Sommer schafft es nicht jeder, die Depots entsprechend aufzufüllen. So zeigte eine Studie*, dass 80 Prozent der Norddeutschen aufgrund weniger Sonnenstunden einen Vitamin-D-Mangel aufweisen. Experten empfehlen einen Wert von 75 Nanomol pro Liter. In 50 bis 60 Prozent der Fälle lag der Wert der Probanden unter 50 Nanomol pro Liter. Bei 20 Prozent ließ sich sogar im Sommer ein schwerer Vitamin-D-Mangel nachweisen. Werte, die das Demenz- und Osteoporose-Risiko in die Höhe treiben und die Immunabwehr schwächen. Ein frühzeitiger, andauernder Mangel kann die Aktivität des Gehirns und des Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen und das Wachstum von Krebszellen begünstigen.

Sonne tanken: Die Schattenseiten

Um einen Vitamin-D-Mangel zu vermeiden, gilt es, sich regelmäßig kurz in der Sonne aufzuhalten. Selten und dafür umso länger in der Sonne zu baden, ist nicht ratsam. Was viele nicht wissen: Mindestens 25 Prozent der Haut müssen für wenigstens 15 Minuten mit natürlichen Sonnenstrahlen in Berührung kommen; im Idealfall sogar 30 Minuten lang. Andernfalls reicht die UVB-Strahlung nicht aus, um die Vitamin-D-Bildung entsprechend anzukurbeln.

Es gibt jedoch einige Störfaktoren, die das erschweren: Sonnenschutzlotionen mit hohem Lichtschutzfaktor zum Beispiel. Sie können die Vitamin-D-Produktion nahezu vollständig hemmen. Dennoch sind sie zur Vorbeugung von Sonnenbränden, Hautirritationen und vorzeitiger Hautalterung zwingend zu empfehlen. Vor allem Menschen hellen Hauttyps, Risikopatienten für Hauterkrankungen oder Sonnenallergiker sollten kein gesundheitliches Risiko eingehen und sich gut vor der Sonne schützen. Auch die Sonnenbilanz Berufstätiger stimmt oft nicht, weil sie die sonnenreichsten Stunden des Tages zumindest unter der Woche im Büro verbringen. Eine intervallartige intensive Bestrahlung am Wochenende bedeutet dann oft Stress für den Körper und kann unangenehme Reizungen und Rötungen oder schmerzhafte Sonnenbrände zufolge haben.

Vitamin-D als lebenswichtiger Nahrungsbestandteil

Zumindest ein Teil des Vitamin-D-Bedarfs kann über die täglichen Mahlzeiten oder verschreibungsfreie Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. In unseren Lebensmitteln existieren zwei Formen von Vitamin-D: D2 in pflanzlichen und D3 in tierischen Nahrungsmitteln, wobei D2 in D3 umgewandelt werden kann. Zu den Vitamin-D-reichsten Lebensmitteln zählen Fettfische (z. B. Makrelen) oder Innereien (z. B. Leber), aber auch Eier, Avocados, Pilze und Milch. Fakt ist jedoch, dass es nicht möglich ist, den tatsächlichen Vitamin-D-Bedarf über die Nahrungszufuhr zu decken; ihr Anteil beträgt lediglich zehn Prozent des Gesamtbedarfs.

Fazit: Vitamin-D-Depots auffüllen

Wer einen Vitamin-D-Mangel vermutet, kann seine Werte vom Arzt checken lassen. Sollte durch den vorgenommenen Bluttest tatsächlich ein ernstzunehmendes Defizit nachgewiesen werden, können Nahrungsergänzungsmittel dabei unterstützen, den Vitamin-D-Spiegel entsprechend auszubalancieren. Verschreibungspflichtige Präparate sind hochdosiert und auf die entsprechenden Bedürfnisse bestimmter Patientengruppen abgestimmt, weshalb sie ausschließlich auf ärztliches Anraten und mit ärztlicher Rücksprache einzunehmen sind. Für Patienten definierter Risikogruppen übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für die nötige Blutentnahme. Förderlich für den Therapieerfolg sind zudem eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichend Bewegung bei Tageslicht.

Risikogruppen für Vitamin-D-Mangel:

  • Säuglinge: Sie bekommen vorbeugend Vitamin-D
  • Menschen mit dunkler Hautfarbe oder starkem Übergewicht
  • Patienten, die bestimmte Medikamente wie Antiepileptika einnehmen
  • Patienten mit Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen oder Darmerkrankungen, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen
  • Ältere über 70 Jahre
  • Menschen mit Hauterkrankungen, die ihre Haut stark abdecken müssen


Quelle:

* J. Kramer, A. Diehl und H. Lehnert: Epidemiologische Untersuchung zur Häufigkeit eines Vitamin-D-Mangels in Norddeutschland. DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139 (10); S.470-475.

  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)