Medipresse - Krankheiten – C
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieb der brasilianische Arzt und Entdecker Carlos Chagas die nach ihm benannte Chagas-Krankheit. Heute ist sie in großen Teilen Süd- und Mittelamerikas bekannt und stellt eine der häufigsten Tropenkrankheiten dar. Laut der WHO (World Health Organisation) sind ca. 6-7 Mio. Menschen infiziert. Auslöser dieser Krankheit ist der Parasit Trypanosoma cruzi. Übertragen wird er durch blutsaugende Raubwanzen, die überwiegend in ländlichen Gegenden vorzufinden sind. Durch Migration und Tourismus breitet sich die Krankheit jedoch auch auf die Städte aus. Sogar die USA sind zunehmend betroffen. Die Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Von Jessi Franke mehr …
Infektionen mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Und weil immer mehr resistente Keime auftauchen und Antibiotika selbst hoch dosiert an Wirkung verlieren, fordern Mediziner und Infektionsexperten jetzt eine Ausweitung der Meldepflicht. Denn ohne die richtige Therapie können Chlamydien langfristig schwerwiegende Komplikationen wie z. B. Unfruchtbarkeit hervorrufen. mehr …
Die Cholera ist eine der ältesten bekannten Infektionskrankheiten der Welt. Jedes Jahr erkranken bis zu vier Millionen Menschen an der hoch ansteckenden Darminfektion. Häufig kommt die Krankheit in Entwicklungsländern und Regionen mit mangelhaften Hygieneverhältnissen und schlechten Sanitäranlagen vor. Die meisten Cholera-Fälle werden in Afrika, Asien und Südamerika beobachtet. Eine Therapie ist meist unkompliziert, jedoch kann die Infektion bei schweren Verläufen und ohne medizinische Behandlung schnell lebensbedrohlich werden. Medipresse gibt eine Übersicht zu den typischen Symptomen, den häufigsten Ursachen und den besten Vorsorgetipps für Reisende. mehr …
Viele Menschen fühlen sich im Frühjahr antriebslos, müde und schlapp. Doch hinter dem großen Gähnen kann auch eine bestimmte Krankheit stecken – das Chronische Erschöpfungssyndrom, kurz CFS genannt. Halten Antrieblosigkeit und Leistungsschwäche mindestens sechs Monate an, sollten diese unbedingt vom Arzt abgeklärt werden. Von Thorsten Dargatz mehr …
Jede Minute holen wir etwa 14-mal Luft – reflexartig und rhythmisch. Die meisten von uns machen sich darüber keine Gedanken. Doch für acht Millionen Deutsche ist jeder Atemzug mit Anstrengung oder Schmerzen verbunden. Sie leiden unter Bronchitis. mehr …
Rheuma ist eine Erkrankung mit vielen Gesichter: Medizinisch betrachtet umfasst der rheumatische Formenkreis bis zu 400 einzelne Erkrankungen. Die chronische Polyarthritis zählt zu den folgenschwersten … mehr …
Ein hämmernder, unerträglicher Schmerz – Clusterkopfschmerzen gelten als schlimmste Form von Kopfschmerzen überhaupt. Die Schmerzen sind so extrem groß, dass sie bei den Betroffenen großes Leiden bis hin zu Depressionen mit Suizidgedanken auslösen können. Mit bestimmten Therapiemethoden lassen sich die Beschwerden zwar abmildern und die Häufigkeit verringern, vollständig geheilt werden können sie jedoch nicht. mehr …
Unser Darm ist ein hochkomplexes Organ, das besonders wichtig für einen gesunden Körper und das Wohlbefinden ist. Das wird häufig unterschätzt. Patienten, die unter einer Erkrankung des Darms leiden, sind daher oft besonders beeinträchtigt. Neben Morbus Crohn ist auch Colitis ulcerosa eine besonders schmerzhafte Darmerkrankung. Medipresse erklärt, was es mit der Erkrankung auf sich hat, unter welchen Symptomen Betroffene leiden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. mehr …
COPD ist eine unheilbare Lungenerkrankung, bei der die Atemwege verengt, verkrampft und/oder entzündet sind und das Atmen deswegen zunehmend schwer fällt. Hinzu kommt ein chronischer Husten mit Auswurf. COPD gilt mit deutschlandweit rund 5 Millionen Betroffenen als Volkskrankheit. Hierzulande sind fast ausschließlich Raucher von einer COPD betroffen, weshalb die Erkrankung auch als „Raucherlunge“ bezeichnet wird. Die bestehenden strukturellen Lungenschäden bei einer COPD sind irreversibel – sie lassen sich also nicht rückgängig machen; durch ein Zusammenspiel von verschiedenen Maßnahmen lässt sich jedoch ein Fortschreiten der Erkrankung häufig verlangsamen oder aufhalten. mehr …
Covid-19 beherrscht den Alltag. Ob Fallzahlen, Ansteckungsrisiko oder wirtschaftliche Faktoren - kaum eine Meldung, die sich nicht um das Coronavirus und die neusten Entwicklungen dreht. Medipresse erklärt das Virus und seine Entstehung, wie es sich von einer Grippe unterscheidet und worauf in Zukunft geachtet werden sollte. mehr …
Ein kleiner Junge kommt ins Krankenhaus, weil er sein rechtes Bein nicht mehr bewegen kann. Die Schmerzen sind so groß, dass er weder sein Knie anwinkeln, noch aufrecht stehen kann. Die Beschwerden begannen bereits am Tag zuvor und breiteten sich schleichend von der Hüfte über das ganze Bein aus. mehr …
Von Gesundheitsportalen über Medizinlexika bis hin zu Selbsthilfeforen: Noch nie gab es im Internet so viele Informationen über Krankheiten. Das hilft Patienten – verwandelt aber auch Hunderttausende in (Cyber-)Hypochonder. mehr …