Medipresse - Krankheiten – E
Als im März 2014 die ersten Fälle von Ebola in Westafrika bekannt wurden, dachte man noch an eine kurzzeitige Episode, die wie in allen vorangegangenen Fällen innerhalb weniger Wochen unter Kontrolle sein würde. Bis heute breitet sich die Krankheit jedoch immer weiter aus - und auch die Zahl der Todesopfer steigt immer schneller. Was genau ist das eigentlich für eine Krankheit, die die Welt in Atem hält? mehr …
Infektionen bei Menschen sind sehr selten, können aber lebensgefährlich werden und müssen oft ein Leben lang behandelt werden: Eine sogenannte Echinokokkose beschreibt eine Infektion, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird. Jährlich gibt es in Deutschland zwischen 40 und 60 Fälle. Mann und Frau sind gleichermaßen betroffen. Wir klären auf, was es mit dem Parasiten und der ausgelösten Erkrankung auf sich hat und wie man eine Infektion verhindern kann. mehr …
Die Gebärmutter ist von einer Schleimhaut überzogen, dem sogenannten Endometrium. Aus bisher ungeklärter Ursache kommt es bei manchen Frauen vor, dass sich Zellen dieser Gebärmutterschleim- haut außerhalb ihres eigentlichen Bestimmungsortes im Bauchraum ansiedeln – an Niere, Eileitern, Eierstöcken, Blase oder Darm. Das Krankheitsbild heißt: Endometriose. Weltweit sind rund 176 Millionen Frauen betroffen. Die Erkrankung ist nicht gefährlich, kann jedoch mit starken Schmerzen und Unfruchtbarkeit einhergehen. Von Jasmin Schumacher mehr …
Bei Epilepsie-Patienten entladen sich die Nerven im Gehirn immer wieder wie Blitze bei einem Unwetter. Dann werden sie zu Boden gerissen, zucken, verlieren das Bewusstsein. Eine aktuelle australische Studie zeigt erste Ergebnisse eines neuen Therapieansatzes für Betroffene: Ein Gehirnimplantat, das vor Anfällen warnt. mehr …
Sie bewegen sich im Schatten und meiden Sonnenlicht, wann immer es möglich ist. Je besser das Wetter, desto mehr verkriechen sie sich in ihrer Wohnung. Damit möglichst kein Sonnenstrahl sie erreicht, lassen sie die Rollläden herunter. Trifft dennoch ein Sonnenstrahl auf ihre Haut, folgen unerträgliche Schmerzen. Die Haut verfärbt sich knallrot, es bilden sich Blasen. Nach einigen Tagen bleibt nur eine dicke Kruste. Die Rede ist von den Betroffenen einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung, bei der die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin gehemmt ist. Die Folge: Die Haut verträgt kein Sonnenlicht mehr. Die Krankheit trägt den Namen „Erythropoetische Protoporphyrie (EPP)“. mehr …
Siehe Potenzstörungen
Es kratzt im Hals, die Nase läuft und die Stimme krächzt – der grippale Infekt, auch bekannt als Erkältung, ist eine der häufigsten Krankheiten weltweit. Erwachsene sind etwa zwei- bis viermal im Jahr betroffen, Kinder sogar sechs- bis zehnmal. Die Erkrankung verläuft meist harmlos und heilt in der Regel von alleine wieder ab. Wann ein Arztbesuch dennoch ratsam ist, wie sich die Erkältung von der