Medipresse - Krankheiten – E

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Krankheiten von A - Z » Krankheiten – E

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Krankheiten – E

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Ebola

Was Sie über Ebola wissen müssen Als im März 2014 die ersten Fälle von Ebola in Westafrika bekannt wurden, dachte man noch an eine kurzzeitige Episode, die wie in allen vorangegangenen Fällen innerhalb weniger Wochen unter Kontrolle sein würde. Bis heute breitet sich die Krankheit jedoch immer weiter aus - und auch die Zahl der Todesopfer steigt immer schneller. Was genau ist das eigentlich für eine Krankheit, die die Welt in Atem hält? mehr …

Echinokokkose (Infektion mit dem Fuchsbandwurm)

Der Kontakt zu Füchsen sollte vermieden werden.Infektionen bei Menschen sind sehr selten, können aber lebensgefährlich werden und müssen oft ein Leben lang behandelt werden: Eine sogenannte Echinokokkose beschreibt eine Infektion, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird. Jährlich gibt es in Deutschland zwischen 40 und 60 Fälle. Mann und Frau sind gleichermaßen betroffen. Wir klären auf, was es mit dem Parasiten und der ausgelösten Erkrankung auf sich hat und wie man eine Infektion verhindern kann. mehr …

Endometriose

Wenn die Regel zur Qual wird (Foto: © psdesign1 - Fotolia.com; Montage: R&P) Die Gebärmutter ist von einer Schleimhaut überzogen, dem sogenannten Endometrium. Aus bisher ungeklärter Ursache kommt es bei manchen Frauen vor, dass sich Zellen dieser Gebärmutterschleim- haut außerhalb ihres eigentlichen Bestimmungsortes im Bauchraum ansiedeln – an Niere, Eileitern, Eierstöcken, Blase oder Darm. Das Krankheitsbild heißt: Endometriose. Weltweit sind rund 176 Millionen Frauen betroffen. Die Erkrankung ist nicht gefährlich, kann jedoch mit starken Schmerzen und Unfruchtbarkeit einhergehen. Von Jasmin Schumacher mehr …

Epilepsie

Epilepsie – Das Gewitter im Gehirn (Foto: © psdesign1 - Fotolia.com; Montage: R&P) Bei Epilepsie-Patienten entladen sich die Nerven im Gehirn immer wieder wie Blitze bei einem Unwetter. Dann werden sie zu Boden gerissen, zucken, verlieren das Bewusstsein. Eine aktuelle australische Studie zeigt erste Ergebnisse eines neuen Therapieansatzes für Betroffene: Ein Gehirnimplantat, das vor Anfällen warnt. mehr …

Erythropoetische Protoporphyrie (EPP)

Trifft ein Sonnenstrahl die Haut eines EPP-Patienten, sind brennende Schmerzen die Folge (Foto: © hikrcn - Fotolia.com) Sie bewegen sich im Schatten und meiden Sonnenlicht, wann immer es möglich ist. Je besser das Wetter, desto mehr verkriechen sie sich in ihrer Wohnung. Damit möglichst kein Sonnenstrahl sie erreicht, lassen sie die Rollläden herunter. Trifft dennoch ein Sonnenstrahl auf ihre Haut, folgen unerträgliche Schmerzen. Die Haut verfärbt sich knallrot, es bilden sich Blasen. Nach einigen Tagen bleibt nur eine dicke Kruste. Die Rede ist von den Betroffenen einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung, bei der die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin gehemmt ist. Die Folge: Die Haut verträgt kein Sonnenlicht mehr. Die Krankheit trägt den Namen „Erythropoetische Protoporphyrie (EPP)“. mehr …

Erektionsstörung

Siehe Potenzstörungen

Erkältung (Grippaler Infekt)

Wer unter einer Erkältung leidet, sollte das Bett hüten, um seine Symptome wie Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen auszukurieren. Es kratzt im Hals, die Nase läuft und die Stimme krächzt – der grippale Infekt, auch bekannt als Erkältung, ist eine der häufigsten Krankheiten weltweit. Erwachsene sind etwa zwei- bis viermal im Jahr betroffen, Kinder sogar sechs- bis zehnmal. Die Erkrankung verläuft meist harmlos und heilt in der Regel von alleine wieder ab. Wann ein Arztbesuch dennoch ratsam ist, wie sich die Erkältung von der Grippe unterscheidet und wie man Ansteckungen gezielt vorbeugen kann, weiß Medipresse. mehr …


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)