Medipresse - Krankheiten – L
Wer einmal starken Seegang erlebt hat weiß, wie unangenehm es ist, wenn die Welt ins Wanken gerät. Ähnlich ausgeliefert fühlen sich Betroffene, die unter Drehschwindel leiden. Dann scheint es, als würde ihnen der Boden unter den Füßen weggerissen. Neben einem gestörten Gleichgewicht sind dann auch weitere Symptome – wie Übelkeit, Schweißausbrüche und Angstgefühle – nicht selten. Wenn der Schwindel wenige Sekunden nach Lageveränderungen des Kopfes anfallsartig auftritt, steckt meist ein gutartiger Drehschwindel dahinter. Der sogenannte benigne paroxysmale Lagerungsschwindel zählt zu den häufigsten Ursachen für Schwindelattacken. Von Catharina Gerber mehr …
In Asien vertragen etwa 98 Prozent der Bevölkerung keine Milchprodukte. In Deutschland bekommen „nur“ 15 Prozent Magen-Darm-Probleme beim Verzehr von Rohmilch, Joghurt, Sahne und Quark. Den Betroffenen fehlt das Enzym Laktase. Dadurch kann der Körper den Milchzucker, auch Laktose genannt, nicht zerlegen und verdauen. Heilen lässt sich die Unverträglichkeit bisher nicht. Wer auf Milchzucker verzichtet, lebt jedoch beschwerdefrei. mehr …
„Libe Mutie, mir get es gut. Was essn wir heute zum armbrod? Ich froi mich auf di gute nacht gschichte, di du mia imma vorlist.“ – So sieht ein typischer Brief eines Kindes mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, kurz LRS, aus. Ihnen fällt es schwer, Gehörtes richtig zu schreiben und Geschriebenes zu lesen und gleichzeitig die Zusammenhänge zu verstehen. Im schlimmsten Fall leidet darunter die gesamte weitere Entwicklung des Kindes. mehr …
Leistenbrüche sind in Deutschland die Hauptursache für eine Operationen: Etwa 230.000 chirurgischen Eingriffen werden pro Jahr durchgeführt. Männer sind dabei bis zu 8 mal häufiger betroffen als Frauen. Doch auch knapp 5 Prozent der Kleinkinder trifft laut Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie der Leistenbruch. Ärzte sprechen von einer Leistenhernie. mehr …
Liebeskummer kann nicht nur psychisch, sondern auch körperlich wehtun. Nicht umsonst nennen Mediziner den akuten Herzschmerz „Broken-Heart-Syndrom“. Aber was genau ist das? Wie verändert Liebeskummer das Gehirn? Und welche Strategien mit Liebeskummer umzugehen sind empfehlenswert? mehr …
Ein Schweregefühl in den Beinen, blaue Flecken nur vom leichten Stoßen und die Beine werden immer dicker, obwohl Normalgewicht besteht? Diese Symptome deuten daraufhin, dass sich ein Lipödem im Körper ausgebreitet hat. Das Wort Lipödem leitet sich von dem griechischen Wort Lipid, welches für „Fette“ steht und dem griechischen Wort Ödem, welches „Schwellung“ oder „Ansammlung“ bedeutet, ab. Ein Lipödem ist wörtlich übersetzt also eine „Fettschwellung“ bzw. eine „Fettansammlung“.
Von Paula Deusing mehr …
Ist das Immunsystem geschwächt, verlässt das Herpesvirus seinen Stand-by-Modus. Die Viren wandern entlang der Nervenbahnen an die Hautoberfläche, wo im Bereich der Lippen schmerzende Bläschen entstehen. Von Katharina Leonhard mehr …
Husten, Fieber, Kurzatmigkeit: Eine Lungenentzündung gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa 400.000 bis 600.000 Menschen an ihr. Vor allem in Zeiten starker Grippewellen ist die Zahl deutlich höher. Zur Risikogruppe gehören neben Säuglingen und Kleinkindern, Patienten über 60 Jahre und Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen. Sie alle sind aufgrund ihres schwachen Immunsystems besonders anfällig. In Westeuropa ist die sogenannte Pneumonie die häufigste zum Tode führende Infektion. Von Catharina Gerber mehr …
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine vererbte und sehr seltene Auto-Immunerkrankung. Das bedeutet, dass der Körper seine eigenen Körperzellen bekämpft. Warum ist bis heute ungeklärt. Von Sarah Erlach mehr …