Medipresse - Krankheiten – O
Kalter Schweiß, Schwindel, Übelkeit, Benommenheit – und plötzlich wird es schwarz vor Augen. Wer schon einmal einen Ohnmachtsanfall hatte, der weiß, dass dieser sich alles andere als angenehm anfühlt. Gleichzeitig ist der Spuk aber meist auch nach wenigen Sekunden wieder vorbei und die Betroffenen erholen sich schnell und folgenlos. Dennoch ist es wichtig, den Ursachen für die Ohnmacht auf den Grund zu gehen – insbesondere, wenn diese häufiger auftritt. mehr …
Wenn sich alle Gedanken um den Vitamingehalt und die Qualität von Lebensmitteln drehen, der eigene Speiseplan strengen Zwängen unterliegt und eine gesunde Ernährung zur Mission wird, sprechen Mediziner von Orthorexie. Bisher ist diese Form der Essstörung zwar nicht als eigenständige Krankheit anerkannt, doch Experten warnen vor den Folgen. Es drohen Mangelerscheinungen und soziale Isolation. mehr …
Siehe Glasknochen
Unser Skelett ist eines der tragfähigsten Gerüste der Natur. Billiarden von Druckwellen jagen im Laufe eines Lebens durch unser 206 Knochen starkes Skelett. Doch 7,8 Millionen Menschen in Deutschland haben mit ihren Knochen ein Problem: Sie leiden an porösen Knochen, an Osteoporose. Aber wie bleiben Knochen stark? Wer ist gefährdet? Und was können Betroffene tun, um den Knochenschwund zu stoppen? mehr …
Etwa 75 Prozent aller Kleinkinder haben am Ende des neunten Lebensjahres mindestens eine Mittelohrentzündung durchgemacht – eine Statistik, die man Eltern am liebsten vorenthalten möchte. Aber gerade im Sommer ist Hochzeit für Infektionen, die schnell auf das Ohr übergreifen können. Beim Planschen in Seen oder im Meer beispielsweise wäscht das Wasser nicht selten die schützende Fettschicht im Gehörgang aus. Dadurch können Keime leichter eindringen und sich vermehren. Für medipresse erklärt Prof. Dr. med. Jan Maurer, Chefarzt der HNO-Klinik und Ärztlicher Direktor des Katholischen Klinikums Koblenz–Montabaur, warum vor allem Babys und kleine Kinder betroffen sind und wie man sich schützt. mehr …