Medipresse - Der große Rückenreport

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Der große Rückenreport

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Der große Rückenreport

Von Martina Moyses

Der große AGR-Rückenreport

Rückenschmerzen sind zur Volkskrankheit geworden – und dies über fast alle Bevölkerungs-Schichten, Alters- und Berufsgruppen hinweg. Anlässlich konstant hoher Zahlen von Betroffenen wurde im Jahr 1995 die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gegründet. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie weit verbreitet Rückenbeschwerden sind – und warum die Arbeit des Vereins damals wie heute so wichtig ist.

Warum Rückenschmerzen so weit verbreitet sind – und was für einen rückengesunden Alltag wichtig ist

Fast jeder kennt das Gefühl, wenn am Ende eines langen Arbeitstages der Rücken verspannt ist und schmerzt. Aktuelle Zahlen dazu legt die Aktion Gesunder Rücken vor: Eine Umfrage aus dem Jahr 2016 mit über 1.000 Teilnehmern, vermittelt ein Bild von der allgemeinen Rückenschmerz-Situation. Die wichtigste Erkenntnis: Rückenschmerzen sind nach wie vor weit verbreitet. 70 Prozent der Befragten geben an, mindestens einmal pro Monat darunter zu leiden und rund zwei Drittel fühlen sich durch ihre Schmerzen in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.

Risikofaktor Bürojob

Büroangestellte sind häufig von Rückenbeschwerden betroffen: 44 Prozent der Menschen mit Bürojob haben mindestens einmal pro Woche Rückenschmerzen. Der Grund dafür ist in vielen Fällen die überwiegend sitzende Arbeitshaltung, die dazu führen kann, dass die Muskulatur des Bewegungsapparats verkümmert.

Rückenschmerzen: Keine Frage des Alters

Die aktuellen Zahlen des Rückenreports zeigen: Rückenschmerzen sind keine Frage des Alters. Knapp zwei Drittel der Jugendlichen zwischen 18 und 29 Jahren geben an, mindestens einmal pro Monat darunter zu leiden – die Hälfte davon sogar einmal pro Woche oder häufiger. Dafür sind vermutlich mehrere Faktoren verantwortlich. Wie bei erwachsenen Patienten auch begünstigt ein Zusammenspiel aus zu viel Sitzen und zu wenig Bewegung die Entstehung von Beschwerden.

In (fast) allen Lebensbereichen rückengesund

Um der Volkskrankheit Rückenschmerzen den Kampf anzusagen, sind mehrere Ansatzpunkte wichtig. So können beispielsweise in nahezu jedem Lebensbereich rückengerechte Alltagsgegenstände zum Einsatz kommen. Mittlerweile gibt es spezielle ergonomische Autositze, Sportgeräte, Sitzmöbel, Schuhe, Bettsysteme, Matratzen, Leuchten, Werkzeuge, Gartengeräte und viele weitere Produkte. Des Weiteren können gezielte Rückenübungen Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Am wichtigsten ist es, die Rückenschmerz-Problematik ganzheitlich zu lösen: Kontinuierliche Veränderungen helfen mehr als punktuelle Maßnahmen.

  • Tweet

Mehr zum Thema Rückengesundheit


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)