Medipresse - Drei Fragen an Dr. Buchholz

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Wie wird ein Bandscheibenvorfall behandelt, Herr Dr. Buchholz?

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Drei Fragen an Dr. Buchholz

Wie wird ein Bandscheibenvorfall behandelt, Herr Dr. Buchholz? Herr Dr. Buchholz, woher kommen die Rückenschmerzen?
Dr. Buchholz: 95 Prozent aller Rückenschmerzen sind unspezifisch, das heißt, es gibt keinen wirklich besorgniserregenden Grund für diese Schmerzen. Muskelverspannungen, Über- und Fehlbelastungen verursachen sehr häufig Blockierungen der Wirbelsäule, die mit chirotherapeutischen und osteopathischen Methoden konsequent behandelt werden können. Eine kurzzeitige medikamentöse Schmerztherapie und eine muskelentspannende Behandlung kann unterstützend hilfreich sein. Lediglich etwa 5 Prozent aller Rückenschmerzen sind durch einen akuten Bandscheibenschaden mit Einklemmung des Ischiasnervs verursacht.

Wie wird ein Bandscheibenvorfall behandelt?
Dr. Buchholz: In den letzten Jahren hat die sogenannte periradikuläre Therapie, kurz PRT, wesentlich an Bedeutung zugenommen und viele Operationen vermieden. Dabei werden Schmerzmittel und eine Cortisonlösung unter computertomographischer Zielführung millimetergenau an die Nervenwurzeln neben der Wirbelsäule gespritzt. Durch diese Behandlung wird die lokale Schwellung im Bereich des Bandscheibenvorfalles sowie der Druck auf die Nervenwurzel verringert, so dass eine zügige Schmerzlinderung erfolgt und sehr frühzeitig mit einer aktivierenden rehabilitativen Rückentherapie begonnen werden kann.

Welche Möglichkeiten gibt es, Rückenschmerzen vorzubeugen?
Dr. Buchholz: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Wer sich regelmäßig bewegt, hat ein geringeres Risiko, Rückenschmerzen zu bekommen. Empfehlenswert sind gelenkfreundliche Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Walken oder Wandern. Die Bewegungsabläufe regen die Muskeltätigkeit an und beugen Schmerzen vor; Schonung und Ruhe dagegen sind kontraproduktiv. Untersuchungen belegen, dass insbesondere Bewegungsmangel – aber auch Übergewicht und Fehlbelastung – den Verlauf einer unspezifischen Rückenschmerzerkrankung wesentlich beeinflussen.

Auch Stressfaktoren spielen bei akuten Rückenleiden eine Rollen. So kann auch eine überdimensionierte Diagnostik durch Röntgen, Computer- und Kernspintomographie das Krankheitsgefühl verstärken und möglicherweise zu invasiven Behandlungen bis hin zu operativen Maßnahmen verleiten, die weder erforderlich noch hilfreich sind und den Patienten unnötigen Risiken aussetzen.

  • Tweet

Mehr zum Thema Rückengesundheit


Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)