Medipresse - Folge 4: Sagen Sie mal, Herr Doktor: Wie putze ich meine Zähne richtig?

  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Gesund leben
    • Gesundheit & Reise
    • Im Fokus
    • Ernährung
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Körper & Mensch
  • Experten-Sprechstunde
    • Ärzte antworten
    • Gesundheitsfragen
    • Frag den Orthopäden
    • Frag den Zahnarzt
    • Neues aus der HNO-Praxis
  • Mensch & Tier
  • Videos
    • Fragen Sie Dr. Busch
    • medipresse TV

Home » Folge 4: Sagen Sie mal, Herr Doktor: Wie putze ich meine Zähne richtig?

  • MENÜ
  • FB
  • Twitter
  • YT
  • SPECIALS
  • Home
  • Krankheiten A-Z
  • Im Fokus
  • Ernährung
  • Sport & Bewegung
  • Psychologie
  • Körper & Mensch
  • Ärzte antworten
  • Gesundheitsfragen
  • Fragen Sie den Orthopäden
  • Mensch & Tier
  • Broschüren
  • Fragen Sie Dr. Busch
  • medipresse TV
  • Augenspezial
  • Diabetes
  • Gelenke & Muskeln
  • Harnwegsinfekte
  • Herzgesundheit
  • Rückengesundheit
  • Wechseljahre

Folge 4: Sagen Sie mal, Herr Doktor: Wie putze ich meine Zähne richtig?

Von Tamara Walther

Drei junge Mädchen putzen gemeinsam ihre Zähne.

Wir tun es jeden Tag und doch machen es viele falsch: Das Zähne putzen. Von ausreichend langem Putzen über die richtige Wahl von Zahnbürste und Zahnpasta bis hin zur richtigen Putztechnik gibt es einiges zu beachten. Dr. med. dent. Louis Bahlmann, Zahnarzt in der Zahnarztpraxis Dres. Bahlmann und Kollegen, erklärt im vierten Teil unserer Reihe „Sagen Sie mal, Herr Doktor...“ wie die optimale Mundpflege aussieht, um Zahnkrankheiten vorzubeugen und worauf man achten sollte.

Dr. Bahlmann, ich putze meine Zähne regelmäßig morgens und abends und bekomme trotzdem immer wieder Karies. Woran liegt das?
Dazu sollte man zunächst wissen, wie Karies eigentlich entsteht. Essen und trinken wir, bleiben Lebensmittelbestandteile in unseren Zähnen zurück. Die Bakterien in unserem Mund verstoffwechseln diese Essensreste dann über die Zeit hinweg. Dadurch entstehen Säuren, die die Zähne angreifen. Das Ergebnis: Karies.

Verhindern können wir es durch gewissenhaftes Zähneputzen. Dabei werden die meisten Bakterien von der Zahnoberfläche entfernt. Aber eben nicht alle. Karies kann also theoretisch auch trotz guter Mundpflege entstehen.

Ein weiterer Grund für die Entstehung von Karies sind sogenannte „Schmelzdefekte“. Bei manchen Menschen ist der Zahnschmelz aus genetischen Gründen nicht sehr widerstandsfähig, das macht die Zähne anfälliger. Auch gut zu wissen: Ist Karies einmal da, hilft auch das gründlichste Putzen nicht mehr.

Wie sieht eine optimale Mundpflege aus?
Oft liegt es nicht daran, dass zu wenig Zeit für das Zähne putzen aufgewendet wird, sondern an falschen oder zu wenigen Produkten. Denn: Eine Zahnbürste allein kann nicht alles reinigen. Zusätzlich sollte man zu Zahnseide oder Interdentalbürsten greifen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Auch ein Zungenreiniger, um übrige Bakterien auf der Zunge zu entfernen, ist wichtig. Auch die Art der Zahnbürste spielt eine Rolle: Elektrische Zahnbürsten sind den herkömmlichen Handzahnbürsten oft überlegen.

Wie viel Zeit sollte ich in das Zähne putzen investieren?
Zweimal täglich sollte man sich für rund drei Minuten die Zähne putzen. Vor dem eigentlich Putzen sollte man mindestens einmal, am besten abends, zusätzlich noch die Zahnzwischenräume und die Zunge reinigen. Wer mag, kann zusätzlich auch noch Mundspüllösung und Zahnpflegekaugummis nutzen. Beides hat einen positiven Effekt auf die Mundgesundheit.

Worauf sollte ich während dem Zähne putzen besonders achten?
Egal ob elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste: Besonders wichtig ist, auf den Druck beim Zähne putzen zu achten. Mein Tipp: Lieber etwas länger und dafür mit weniger Druck reinigen. Sonst hat man schnell das Problem, dass die Zahnhälse frei liegen und das verursacht Schmerzen.

Sollte ich meine Zähne in einer bestimmten Reihenfolge und Richtung putzen?
An sich sind Richtung und Reihenfolge egal. Ein System beim Reinigen zu haben, kann aber helfen, dass keine Stelle im Mund vergessen wird. Denn logischerweise können Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürste und Co. nur dort wirken, wo sie auch angewendet werden.

Mein Kind tut sich schwer mit dem Putzen. Gibt es bestimmte Eselsbrücken, die sich auch die Kleinen beim Putzen merken können, um alles zu erwischen?
Gerade bei Kindern macht es Sinn, eine Eselsbrücke zu bauen, damit beim Putzen keine Stelle vergessen wird. Als besonders hilfreich erwiesen hat sich das sogenannte „KAI“-System. Erst werden erst die Kauflächen gereinigt (=K), dann die Außenflächen (=A) und am Ende die Innenflächen (=I).

Dr. med. dent. Louis Bahlmann

Experte:
Dr. med. dent. Louis Bahlmann
Zahnarzt in der Zahnarztpraxis Dres. Bahlmann und Kollegen und Gründer der LUORO GmbH

Dr. med. dent. Louis Bahlmann praktiziert nicht nur als Zahnarzt in Köln, sondern ist auch Erfinder und Entwickler der Wingbrush Interdentalbürste und Zahnseide.


  • Tweet

Facebook Youtube Twitter

Themenspecials

  • Augengesundheit

  • Diabetes

  • Erkältung

  • Gelenke & Muskeln

  • Harnwegsinfekte

  • Herzgesundheit

  • Mundgesundheit

  • Rückengesundheit

  • Wechseljahre

Dr. Busch
Dr. Busch
Dr. Busch

Phänomen Stress: Gefahr für die Gesundheit oder nötiger Antrieb?

Die Arbeit ist für die Deutschen an erster telle der Stressauslöser.

Ein vollgepackter Terminplan und anstrengende Kollegen, anschließend schnell zum Sportkurs und abends noch die Wohnung putzen und die Verabredung mit dem für morgen angekündigten Besuch koordinieren - ganz schön stressig, aber für die meisten der ganz normale Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Stress als eine der „größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts“. Doch: Ist Stress wirklich immer nur negativ? Und wie kann man Stressgefühle am besten in den Griff bekommen? Medipresse hat das Phänomen Stress genauer unter die Lupe genommen. mehr …


medipresse
Über uns|Datenschutz Impressum

Diese Seite verwendet Cookies. Informieren Sie sich hier! (Datenschutzerklärung)